Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autonomie der Kunst? – Dimensionen eines kunstsoziologischen Problemfeldes | 9 |
Literatur | 48 |
Teil I Begriffsgeschichte – Gesellschaftsgeschichte | 57 |
Kunstautonomie als (historische) Ausnahme und normative Leitidee | 58 |
1Kunstbegriffe | 58 |
2Genesen künstlerischer Autonomie | 60 |
3Auftragskunst vs. Autonomie | 63 |
4Soziologische Perspektiven | 67 |
Literatur | 69 |
Zwischen Unabhängigkeit und Selbstbestimmung | 73 |
1Ordnung in der Vieldeutigkeit | 73 |
2Begriffsbildung und realer Prozess von Kunstautonomie im 18. Jh. | 75 |
3Kunstmäßigkeit versus Autonomie | 78 |
4Innovation der Künste für eine andere Welt | 80 |
5Autonom und fait social | 82 |
6Vorhandensein von Kunst als Bedingung der Möglichkeit ihrer Autonomie | 84 |
7Politische Instrumentalisierung der Autonomie von Kunst | 86 |
8Zusammenfassung | 89 |
Literatur | 91 |
L’art pour l’art und Zweckfreiheit. Zum Verhältnis von soziologischem und philosophischem Autonomiebegriff | 93 |
1Pierre Bourdieu: Das künstlerische Feld als autonomes Kollektivsubjekt | 94 |
2Immanuel Kant: Autonomie als Spezifikum der ästhetischen Einstellung | 100 |
3Kant undoder Bourdieu – Wie lassen sich Autonomie und Funktion heute denken? | 106 |
Literatur | 109 |
Kunstautonomie als Problem. Avantgarde, Kulturindustrie und Kulturpolitik | 111 |
1Kunstautonomie als bürgerliche Kategorie | 111 |
2Kunstinterne Versuche der Aufhebung der Autonomie | 114 |
3Vom Weiterleben der Kunstautonomie in der Kulturtheorie und Kulturpolitik | 119 |
Literatur | 125 |
Autonome Kunst als Konstrukt. Zur Legitimierung bürgerlicher Musik im Marxismus | 128 |
1Das klassische Erbe | 128 |
2Kulturpolitische Rahmenbedingungen | 129 |
3Umdeutungsstrategien | 131 |
4Ernst Blochs utopisches Musikverständnis | 137 |
5Von der relativen zur absoluten Autonomie | 140 |
Literatur | 141 |
Die Heteronomien des Marktes. Eine Rekonstruktion der Diagnosen zur Ökonomisierung der Kunst | 144 |
1Die Diagnose der Ökonomisierung | 145 |
2„Kunst und Kapital“ – marktwirtschaftliche Öffnung als Vulgarisierung der Kunst | 147 |
3Pierre Bourdieus – Ökonomisierung als der Nivellierung kritischen Denkens | 149 |
4Kunst und Warenform bei Horkheimer und Adorno | 152 |
5Habermas’ These von der Fragmentierung und Kolonialisierung der Lebenswelt | 156 |
6Für eine alternative Sichtweise: Die Diagnose von der Ausdifferenzierung des Feldes | 160 |
Literatur | 165 |
Teil II Mit Kant & Co. ins Feld: Theorie und Forschungspraxis | 170 |
Autonome Kunst und frühe Kunstmuseen in Europa | 171 |
1Der ‚Ursprung‘ des Kunstmuseums? | 171 |
2Autonome Kunst. Ein kommunikations- und differenzierungstheoretischer Zugang | 174 |
2.1Kunstkommunikation und gesellschaftliche Funktion | 175 |
2.2Ausdifferenzierung der Kunst | 176 |
2.2.1 Wechsel von Anlehnungskontexten | 177 |
2.2.2 Die Autonomisierung von Kunst | 178 |
3Ort der autonomen Kunst? Das Alte Museum in Berlin | 180 |
3.1Ausbildung, Nation, Ökonomie: Die Anfänge des Alten Museums | 180 |
3.2Publikumsvorstellungen: Weitere Planungen | 183 |
3.3Der Neubau | 183 |
3.4Erfreuen undoder Belehren: Wie umgehen mit autonomer Kunst? | 187 |
4Fazit | 190 |
Literatur | 191 |
Die „deontische Macht“ der Ausstellung | 195 |
1Eigenrationalitäten und Eigenlogiken | 199 |
2Die Ausstellungskunst und das Ringen um die Autonomie der Kunstwerke | 202 |
3Blockbuster und Kuratoren | 207 |
4Die paradoxen Eigenrationalitäten der Kunst – ein vorläufiger Befund | 211 |
Literatur | 213 |
Ästhetische Importe. Die Bedeutung künstlerischer Autonomie für die ökonomische Praxis | 217 |
1Einleitung | 217 |
2Diffusionen | 220 |
2.1Der Kreative als (Quasi)-Künstler | 220 |
2.2Die Ausweisung „kreativer Spielfelder“: Ästhetische Arenen | 227 |
2.3Arbeitspraxis als künstlerische Schaffenspraxis: „Kreative Phasen“ und „ästhetische Praktiken“ | 231 |
3Fazit | 235 |
Literatur | 238 |
Autonomes Feld und Räume des Möglichen – Jean-Luc Godard und das Feld des Films zur Zeit der Nouvelle Vague | 242 |
1Einleitung | 242 |
2Autonomie des Film-Feldes | 244 |
2.1Die Cinéphilie in der Fünften Republik | 246 |
2.2Das symbolische Attentat | 249 |
3Die Autorenpolitik als Forderung und Praxis – das Frühwerk von Jean-Luc Godard | 250 |
3.1Das Zerstören der filmischen Illusion | 251 |
3.2Aufgabe der Sensomotorik | 253 |
3.3Imitationen und Referenzen | 255 |
3.4Filmischer Essayismus | 257 |
4Godards künstlerische Praxis und der Raum des Möglichen | 258 |
Literatur | 260 |
„Underground“ und die Berliner Techno-Szenewirtschaft | 263 |
1Einleitung | 263 |
2Autonomie in der Bourdieu?schen Kulturfeldtheorie | 266 |
3Auf dem Weg zur Neo-Subkulturtheorie | 268 |
4Autonomisierungsprozesse in der Techno-Szenewirtschaft | 271 |
5Distinktionen in der Techno-Szenewirtschaft | 274 |
6Schluss | 280 |
Literatur | 281 |
Die Pluralisierung der Autonomie. Eine soziologische Untersuchung über die freien Berliner Projekträume | 285 |
1Der Autonomiebegriff bei Bourdieu | 286 |
1.1Der nomos des Kunstfeldes | 286 |
1.2Die Avantgarde-Künstler als Verfechter der künstlerischen Autonomie | 288 |
1.3Die aktuelle Debatte über die Autonomiefrage | 289 |
2Die Berliner Projekträume, Verfechter der Autonomie? | 291 |
2.1Die Situation der Projekträume in Berlin | 292 |
2.2Die Streuung der freien Szene im Kunstfeld | 294 |
2.2.1 Projekträume als Verfechter der reinen Kunst | 294 |
2.2.2 Projekträume oder autonomes Image als Kapitaleinlage | 298 |
2.2.3 Projekträume oder die Demokratisierung der Autonomie | 301 |
3Die Pluralisierung der Autonomie | 303 |
Literatur | 304 |
„Ein Geben und Nehmen“ – Kunst zwischen Freiheit und Funktion in Publikumsurteilen | 307 |
1Einleitung | 307 |
2Theoretische Ästhetiken | 309 |
2.1Reine Kunst – reine Urteile: Die Autonomie der ästhetischen Kategorien | 309 |
2.2Wer hat etwas zu sagen in der autonomen Kunst? | 311 |
3Empirische Ästhetiken | 313 |
3.1„Für ne Stadt dieser Größe“ – Ästhetisches Bewerten im Hinblick auf die Angemessenheit und Funktion vor Ort | 315 |
3.2„Schön is sie dann, wenn das Publikum auch kommt“ – Ästhetisches Bewerten im Hinblick auf das Publikum | 321 |
4Zusammenfassung | 326 |
Literatur | 327 |
„Morgen gehen wir zum Konzert – oder zur Vernissage?“ | 330 |
1Der Streit um die Kunstautonomie und die Grenzen des Autonomiekonzepts | 331 |
2Eine Ästhetik populärer Musik | 334 |
3Chronotopoi ästhetischen Erlebens | 338 |
4Chronotopoi ästhetischen Erlebens im Vergleich | 340 |
5Resümee und Ausblick | 345 |
Literatur | 347 |
Teil III Habitus und Ausbildung: Berufs- und Professionstheoretische Perspektiven | 350 |
Performative Kapazität der künstlerischen Autonomie – Beobachtungen im Kontext von Kunsthochschulen | 351 |
1Künstler-in werden, Künstlerin sein | 351 |
2Was ist und wie autonom sind Künstler-innen in spe? Theoretische Grundlagen | 354 |
3Künstlerische Autonomie als Treiber kommunikativer Praxis an Kunsthochschulen | 359 |
4Künstlerische Autonomie als dynamische Angelegenheit | 366 |
Literatur | 369 |
Professionalisierung als Weg zur Autonomie der Künste? | 372 |
1Einleitung | 372 |
2Künstlerische Existenz und „individuelle Professionalisierung“ | 374 |
3Kunst als industriegesellschaftliche Nische | 377 |
4Von Singularität zu Marktgängigkeit | 380 |
5„Professionalisierung“ als Bildungsauftrag | 382 |
6Künstlerische Autonomie zwischen Eigensinn und Nützlichkeit? | 384 |
Literatur | 386 |
Kunst als Anlehnungskontext. Professionalisierung und Autonomie im Feld des Bauens um 1900 | 390 |
1Einleitung | 390 |
2Professionalisierung und Autonomie | 392 |
2.1Autonomietheoretische Implikationen professionellen Handelns | 392 |
2.2Autonomietheoretische Implikationen sozialer Felder | 395 |
3Professionalisierung der Architekten | 398 |
3.1Ausgangspunkt | 398 |
3.2Formen der Institutionalisierung | 401 |
3.3Sonderwissen & standesgemäßer Habitus | 404 |
3.4Freiheit versus Bürokratie? | 407 |
3.5Die autonome Kunst als Vorbild | 409 |
4Resümee | 411 |
Literatur | 412 |