Sie sind hier
E-Book

'A bacterium that degrades and assimilates poly(ethylene terephthalate)'. Vom Fachartikel zum Unterrichtsentwurf

Unterrichtsreihe für den Biologieunterricht in der Oberstufe mit dem Thema 'Plastikmüll im Ökosystem Meer'

AutorJoey Lukas
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783668663138
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Integrierte Naturwissenschaften), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Basis des englischen Fachartikels 'A bacterium that degrades and assimilates poly (ethylene terephthalete)' wird in dieser Hausarbeit eine Unterrichtsreihe für den Biologieunterricht in der Oberstufe mit dem Thema 'Plastikmüll im Ökosystem Meer' skizziert. In dieser Unterrichtseinheit sollen Möglichkeiten der Vermeidung und der Lösung der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll behandelt werden. Die Unterrichtseinheit ist konzipiert für einen Oberstufenkurs der Jahrgangsstufe 12 im Leistungsfach Biologie. Der zu Grunde liegende Fachartikel bietet Anknüpfungspunkte an die Themen Stoffwechsel (Leitthema 2), Ökologie (Leitthema 3), Genetik (Leitthema 5) und Evolution (Leitthema 6). Der Themenschwerpunkt Kunststoff als anthropogener Faktor der Umweltverschmutzung bietet sich an, um im Rahmen des Leitthemas 3 'Umwelt und Innenwelt lebender Systeme' den Umweltschutz anzusprechen. Kombiniert werden hierfür die zwei Pflichtbausteine 'Umweltschutz vor Ort' und 'Mensch und Biosphäre' mit dem Wahlpflichtbaustein 'Aquatische Ökosysteme'. Im Pflichtbausteine 'Umweltschutz vor Ort' werden Einblicke in Tätigkeiten des Menschen gegeben, welche Ökosysteme stören, aber auch verantwortungsbewusst erhalten können. Die Notwendigkeit des technischen Umweltschutzes und ihrer Grenzen am Beispiel der Abfallentsorgung und des Recyclings werden behandelt (MBWW 1998). Der Wahlpflichtbaustein 'Aquatische Ökosysteme' wurde aufgrund der Lage der Universität Koblenz in Nähe der Mosel gewählt. Hier wird der Lebensweltbezug des Themas zu den SuS bzw. zu den Studierenden hergestellt. Nach Behandlung des lokalen Ökosystems und dessen Grundlagen gelingt die Verknüpfung zur globalen Vernetzung von Ökosystemen (zweiter Pflichtbaustein): Die Mosel fließt in den Rhein und dieser mündet in die Nordsee. So kann das Gefahrenpotential von Plastikmüll für die Weltmeere angegliedert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...