Sie sind hier
E-Book

Baugesetzbuch für Planer im Bild - E-Book (PDF)

praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt

AutorEva Maria Niemeyer, Timo Munzinger
VerlagRM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl401 Seiten
ISBN9783481037055
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,00 EUR
Das 'Baugesetzbuch für Planer' erläutert in Wort und Bild das aktuelle Baugesetzbuch, die Grundlage jeder Bauplanung. Durch die Novelle des BauGB haben sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben, z.B. zur Planung und Umnutzung im innerstädtischen Bereich sowie zum Klimaschutz. Dadurch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, zukünftig Vorhaben zu beschleunigen oder zu vereinfachen. Das 'Baugesetzbuch für Planer im Bild' liefert den aktuellen Wortlaut des BauGB, der BauNVO sowie der PlanZV und zeigt alle Neuerungen auf einen Blick. Praktische Autorenhinweise und über 250 Abbildungen erleichtern das Verständnis der komplizierten gesetzlichen Regeln. Schemata und Beispiele veranschaulichen die einzelnen Verfahrensabläufe und helfen bei der Anwendung in der Praxis. Zusätzlich liefert das 'Baugesetzbuch für Planer im Bild' praktische Arbeitshilfen und Vertragsmuster, z.B. zu Vorhaben- und Erschließungsplänen. Der neue Online-Aktualitätsservice inkl. Newsletter informiert darüber hinaus bei kleineren Änderungen und sorgt so bis zur Neuauflage für die nötige Aktualität. Aus dem Inhalt: - Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung vom 3. November 2017 - Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Neufassung vom 3. November 2017 - Planzeichenverordnung (PlanZV) inkl. Änderungen vom 4. Mai 2017 - Schemata und Übersichten zu wichtigen Verfahrensabläufen - Arbeitshilfen und Vertragsmuster - auch zum Download

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Impressum4
Vorwort5
Inhaltsu?bersicht7
Lesehinweis9
Inhalt Baugesetzbuch (BauGB)11
Baugesetzbuch (BauGB)17
ERSTES KAPITEL Allgemeines Städtebaurecht17
ZWEITES KAPITELBesonderes Städtebaurecht179
DRITTES KAPITEL Sonstige Vorschriften240
VIERTES KAPITEL Überleitungs- und Schlussvorschriften265
Verordnung u?ber die bauliche Nutzungder Grundstu?cke (Baunutzungsverordnung – BauNVO)289
Verordnung u?ber die Ausarbeitungder Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung – PlanZV)317
Anhang337
Übersicht Bauaufsichtsbehörden der Länder338
Flächennutzungsplan339
Bebauungsplan340
Umweltpru?fung354
Vorhaben- und Erschließungsplan366
Vorhabenzulassung382
Umlegung385
Sanierung386
Enteignung389
Entschädigungsrecht390
Abku?rzungsverzeichnis391
Abbildungsquellen392
Literaturu?bersicht und Informationsquellen im Internet393
Stichwortverzeichnis395
Rückseite401

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...