Vorwort zur Jubiläumsausgabe | 6 |
Vorwort zur Neubearbeitung | 10 |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 12 |
Vorwort der Übersetzerin | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I | 18 |
Sensorische Integration und das Gehirn | 18 |
Kapitel-1 | 20 |
Was ist sensorische Integration? | 20 |
1.1Bemerkungen zur Sprache in diesem Buch | 22 |
1.2Sensorische Integration ist … | 23 |
1.2.1Verkehrsregeln | 24 |
1.2.2Nahrung für das Gehirn | 24 |
1.2.3Von Einzelteilen zum Ganzen | 25 |
1.2.4Vom Sinnesreiz zum Sinn | 25 |
1.2.5Sensorische Integration im Lebenslauf | 26 |
1.2.6Anpassende Reaktionen | 26 |
1.2.7Sensorische Verarbeitung | 27 |
1.2.8Spaß haben | 27 |
1.3Schlechte sensorische Integration ist … | 28 |
1.3.1Diagnostik und Befundaufnahme | 28 |
1.3.2Frühsymptome | 29 |
1.3.3Schulschwierigkeiten | 30 |
1.4Warum dieses Buch geschrieben wurde | 33 |
Kapitel-2 | 34 |
Die Entwicklung der sensorischen Integration | 34 |
2.1Grundprinzipien der kindlichen Entwicklung | 35 |
2.1.1Organisation durch anpassende Reaktionen | 36 |
2.1.2Der innere Antrieb | 37 |
2.1.3Entwicklungsbausteine | 38 |
2.2Die Entwicklungsstufen | 38 |
2.2.1Der 1. Lebensmonat | 38 |
2.2.22. und 3. Lebensmonat | 42 |
2.2.34. bis 6. Lebensmonat | 44 |
2.2.46. bis 8. Lebensmonat | 46 |
2.2.59. bis 12. Lebensmonat | 47 |
2.2.6Das 2. Lebensjahr | 48 |
2.2.73. bis 7. Lebensjahr | 51 |
Kapitel-3 | 53 |
Das Nervensystem von innen | 53 |
3.1 Wie unser Gehirn arbeitet | 54 |
3.1.1Ein kurzer Überblick | 54 |
3.1.2Bestandteile des Nervensystems | 55 |
3.2Wie das Gehirn Informationen verarbeitet | 61 |
3.2.1Die Nervenbahnen | 61 |
3.2.2Die Synapse | 62 |
3.2.3Bahnung und Hemmung | 64 |
3.2.4Entwicklung der Nervenverbindungen | 64 |
3.3Die Bedeutung von Sinnesreizen | 66 |
3.3.1Mehr als fünf Sinne | 66 |
3.3.2Der Gleichgewichtssinn (vestibulärer Sinn) | 70 |
3.3.3Sensibilität der inneren Organe (viszeraler Sinn) | 72 |
3.4Sinnesinformationen und das »ganze« Gehirn | 72 |
3.5Wie das Gehirn lernt, Sinnesinformationen zu integrieren | 73 |
3.5.1Wie ältere Kinder und Erwachsene lernen | 73 |
3.5.2Das Lernen lernen | 74 |
3.5.3Lernen in der Therapie | 74 |
Teil II | 76 |
Störungen der sensorischen Integration | 76 |
Kapitel-4 | 77 |
Was sind sensorische Integrationsstörungen? | 77 |
4.1 Symptome, Ursachen und Ebenen | 78 |
4.2Wo liegen die Ursachen der Störung? | 82 |
4.2.1Zeichen und Symptome von sensorischen Integrationsstörungen | 84 |
4.3Der integrative Prozess | 88 |
4.3.1Das 1. Integrationsstadium | 91 |
4.3.2Das 2. Integrationsstadium | 93 |
4.3.3Das 3. Integrationsstadium | 95 |
4.3.4Das 4. Integrationsstadium | 97 |
Kapitel 5 | 101 |
Störungen des Gleichgewichtssystems | 101 |
5.1Die Organisation des Gleichgewichtssystems | 103 |
5.1.1Modulation | 104 |
5.1.2Einfluss auf die Augen- und Nackenmuskulatur | 104 |
5.1.3Einflüsse auf die Muskeln und den Körper | 107 |
5.1.4Halte- und Gleichgewichtsreaktionen | 108 |
5.1.5Zusammenarbeit des vestibulären Systems mit der Formatio reticularis | 109 |
5.1.6Interaktionen mit anderen Sinnessystemen | 111 |
5.1.7Raumwahrnehmung | 112 |
5.1.8Einflüsse auf die emotionale Entwicklung und das Verhalten | 113 |
5.1.9Einflüsse auf die Verdauungsorgane | 114 |
5.1.10Einflüsse auf die Schulleistungen | 115 |
5.2Das unterempfindliche Gleichgewichtssystem | 116 |
5.2.1Was ist eine vestibuär bedingte bilaterale Integrationsstörung? | 118 |
5.2.2Vestibulär bedingte Sprachstörungen | 121 |
5.3Überreaktionen auf Gleichgewichtsreize | 124 |
5.3.1Schwerkraftunsicherheit | 125 |
5.3.2Bewegungsunverträglichkeit | 131 |
Kapitel-6 | 134 |
Entwicklungsdyspraxie | 134 |
6.1Bewegungsarten und Bewegungsstörungen | 135 |
6.1.1Exakte Bewegungssteuerung | 136 |
6.1.2Haltereaktionen | 137 |
6.1.3Zentral programmierte Bewegungen | 137 |
6.1.4Motorische Fertigkeiten | 138 |
6.1.5Bewegungsplanung | 139 |
6.2Körperschema und Bewegungsplanung | 141 |
6.2.1Das Gedächtnis der Nervenzellen | 142 |
6.2.2Wie der Berührungssinn zu Körperschema und Bewegungsplanung beiträgt | 143 |
6.2.3Wie der Kraft- und Stellungssinn (Propriozeption) zu Körperschema und Bewegungsplanung beiträgt | 146 |
6.2.4Wie der Gleichgewichtssinn zu Körperschema und Bewegungsplanung beiträgt | 149 |
6.2.5Internes Feedback | 149 |
6.2.6Tun ohne zu denken | 150 |
6.3Was ist eine Entwicklungsdyspraxie? | 151 |
6.3.1Kennzeichen der Entwicklungsdyspraxie | 152 |
6.3.2Auswirkungen von Dyspraxie auf Schulleistungen | 153 |
6.4Wie fühlt sich ein Kind mit Dyspraxie? | 154 |
Kapitel-7 | 158 |
Taktile Abwehr | 158 |
7.1Die Symptome | 159 |
7.2Wie das Kind Berührungen erlebt | 162 |
7.3Was geht im Nervensystem vor? | 163 |
7.4Was ist falsch gelaufen? | 167 |
Kapitel-8 | 170 |
Störungen der visuellen und auditiven Wahrnehmung | 170 |
8.1Störungen der visuellen Wahrnehmung | 172 |
8.1.1Raum- und Formwahrnehmung | 172 |
8.1.2Willkürliche Bewegungen | 173 |
8.1.3Anpassung durch Evolution | 174 |
8.1.4Zwei Arten von visueller Wahrnehmung | 176 |
8.2Störungen der zentralen Hörverarbeitung und der Sprache | 180 |
8.2.1Ebenen der Hörverarbeitung | 182 |
Kapitel-9 | 185 |
Kinder mit Autismus | 185 |
9.1Sensorische Verarbeitungsstörungen bei Autismus | 186 |
9.1.1»Registrieren« von Sinnesinformationen | 188 |
9.1.2Modulieren von Sinnesinformationen | 191 |
9.1.3Integrieren von Sinnesinformationen | 192 |
9.2Der Wunsch, etwas zu tun | 193 |
9.2.1Die »Ich-will-es-tun«-Funktion | 193 |
9.2.2Die Entwicklung der Bewegungsplanung | 196 |
Teil III | 199 |
Was getan werden kann | 199 |
Kapitel-10 | 200 |
Befundung und Behandlung | 200 |
10.1Kompetent werden durch Auseinandersetzung mit der Umwelt | 202 |
10.2Therapie nach dem sensorisch-integrativen Ansatz | 204 |
10.2.1Die wichtigsten Prinzipien der Therapie | 205 |
10.2.2Die Befunderhabung | 206 |
10.2.3Fachkundige Auswahl von Sinneserfahrungen | 207 |
10.2.4Therapeutische Aktivitäten | 209 |
10.2.5Die therapeutische Atmosphäre | 211 |
10.3Vergleich: SI-Ansatz versus andere Therapieansätze | 213 |
10.4Warum hilft die Sensorische Integrationstherapie? | 216 |
Kapitel-11 | 219 |
Was Eltern tun können | 219 |
11.1Das Problem erkennen | 220 |
11.2Helfen Sie Ihrem Kind, sich in seiner Haut wohl zu fühlen | 223 |
11.2.1Ein körperliches Problem | 223 |
11.2.2Emotionale Krisen vorhersehen | 224 |
11.2.3Besser als Bestrafung | 225 |
11.2.4Erziehungsmaßnahmen | 225 |
11.2.5Erwartungen | 226 |
11.2.6Das Gute hervorheben | 227 |
11.3Die Umgebung verändern | 227 |
11.3.1Struktur | 228 |
11.3.2Die taktile Umgebung | 228 |
11.3.3Vestibuläre und propriozeptive Erfahrungen | 229 |
11.3.4Geräusche und Gerüche | 230 |
11.3.5Die Warnzeichen | 231 |
11.4Helfen Sie Ihrem Kind zu spielen | 231 |
11.5Suchen Sie professionelle Hilfe | 237 |
Kapitel-12 | 243 |
Erratum | 243 |
Kapitel -13 | 245 |
Erratum | 245 |
Anhang A | 246 |
Kapitel 1: Was ist sensorische Integration? | 247 |
Literatur | 312 |
Kapitel 2: Die Entwicklung der sensorischen Integration | 249 |
Kapitel 3: Das Nervensystem von innen | 251 |
Kapitel 4: Was ist eine sensorische Integrationsstörung? | 253 |
Kapitel 5: Störungen des vestibulären Systems | 254 |
Kapitel 6: Entwicklungsdyspraxie | 256 |
Literatur | 312 |
Kapitel 7: Taktile Abwehr | 259 |
Literatur | 312 |
Kapitel 8: Störungen der visuellen und auditiven Wahrnehmung | 262 |
Kapitel 9: Kinder mit Autismus | 264 |
Kapitel 10: Befundung und Behandlung | 265 |
Kapitel 11: Was Eltern tun können | 267 |
Anhang B | 270 |
Die Evolution des Nervensystems | 271 |
Die anpassende Reaktion | 272 |
Funktionsebenen | 272 |
Die Sinnessysteme | 273 |
Literatur | 312 |
Wodurch sind sensorisch-integrative Funktionsstörungen verursacht? | 278 |
Literatur | 279 |
Umweltanregungen und das normale Gehirn | 279 |
Die anregende Umgebung als therapeutische Maßnahme | 281 |
Literatur | 312 |
Anhang C | 284 |
Spezielle Therapiegeräte der SI-Therapie | 285 |
Das Rollbrett | 285 |
Die Rollenschaukel | 288 |
Anhang D | 291 |
Glossar | 300 |
Literatur | 312 |
Weiterführende Literatur | 313 |
Stichwortverzeichnis | 315 |