Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1Einleitung | 12 |
2Raumkonditionierung mit Bauteilaktivierung | 20 |
2.1Flächentemperiersysteme an und in der Decke | 20 |
2.2Raumflächenintegrierte bzw. eingebettete Heiz- undKühlsysteme in der Normung | 22 |
2.2.1DIN EN?1264: Raumflächenintegrierte Heiz- undKühlsysteme mit Wasserdurchströmung | 23 |
2.2.2DIN EN?15377: Planung von eingebetteten Flächenheiz- und -kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium | 24 |
2.2.3VDI 6034: Raumkühlflächen – Planung, Bau und Betrieb | 25 |
2.3Definition von Bauteilaktivierung bzw. thermoaktiven Bauteilsystemen | 25 |
2.4Aufbau und Montage von thermoaktiven Bauteilsystemen | 27 |
2.5Qualitätssicherung auf der Baustelle und Abnahme | 29 |
2.6Einsatz von Kühlsegeln mit thermischer Aktivierungder Betondecke | 30 |
2.7Gebäude- und Energiekonzepte mit thermoaktiven Bauteilsystemen | 34 |
2.8Wirkung der Bauteilaktivierung im Raum | 35 |
2.8.1Energiebilanz und zeitlicher Verlauf der Raumtemperatur | 36 |
2.8.2Vorauslegung einer Bauteilaktivierung am Beispieleines Büro- und Seminargebäudes als Passivhaus | 38 |
2.8.3Bewertung betrieblicher Messungen im Sommer | 41 |
2.9Kombination mit anderen Übergabesystemen | 43 |
3Behaglichkeit und die Bewertungdes thermischen Komforts | 46 |
3.1Thermischer Komfort in der Normung | 46 |
3.2Bewertung des thermischen Komforts | 48 |
3.3Erfahrungen aus Gebäuden mit unterschiedlichen Kühlkonzepten | 50 |
3.4Praxisbeispiel: Nutzerzufriedenheit mit dem thermischen Komfort in zwei Bürogebäudenmit Umweltenergiekonzepten | 58 |
3.4.1Auswertung nach dem Komfortmodell | 63 |
3.4.2Empfinden der Raumtemperatur | 66 |
3.4.3Zufriedenheit mit der Raumtemperatur | 67 |
3.4.4Ermittlung der Komforttemperatur | 67 |
4Planung und Auslegung von thermoaktiven Bauteilsystemen zur Raumkonditionierung | 72 |
4.1Leistungsfähigkeit von thermoaktiven Bauteilsystemen | 72 |
4.1.1Wärmeübertragung zwischen einer temperierten Bauteiloberfläche und dem Raum | 76 |
4.1.2Verfahren zur Bestimmung der Heiz- und Kühlleistungim stationären Zustand | 79 |
4.1.3Heiz- und Kühlleistung unter dynamischen Bedingungen | 83 |
4.2Konstruktive und räumliche Randbedingungen | 87 |
4.3Leistungsanforderungen an thermoaktive Bauteilsysteme | 90 |
4.4Hydraulische Planung | 94 |
5Wärme- und Kälteversorgung für thermoaktive Bauteilsysteme | 100 |
5.1Voraussetzungen für eine hohe Energieeffizienzvon thermoaktiven Bauteilsystemen | 100 |
5.2Oberflächennahe Geothermie und Wärmepumpen | 102 |
5.3Besonderheiten der System- und Anlagenplanung | 104 |
6Betriebsführung und Optimierung | 106 |
6.1Grenzen der Regelbarkeit der Bauteilaktivierung | 106 |
6.2Betriebsführungsstrategie | 110 |
6.2.1Regelung der Vorlauftemperatur | 110 |
6.2.2UBB-Verfahren | 111 |
6.2.3Erweiterung der konventionellen Betriebsführung | 113 |
6.2.4Neue Ansätze der Betriebsführungund prädiktive Regelung | 114 |
6.3Vergleichende Analyse hydraulischer Anlagenmit Flächentemperiersystemen | 117 |
6.3.1Struktur Clustering und Klassifizierungder hydraulischen Systeme | 121 |
6.3.2Dimensionierung der hydraulischen Anlagen | 130 |
6.3.3Betriebsführung hydraulischer Anlagenmit Flächentemperiersystemen | 138 |
7Ausgeführte Projekte | 152 |
AURON | 155 |
MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR CHEMIE | 157 |
PHARMACEUTICALS | 159 |
FRAUNHOFER ISE | 161 |
VIATRAFFIC | 163 |
INFOSYS | 165 |
SOLITÄR im Quartier Unterlinden | 167 |
KREISSPARKASSE GÖPPINGEN | 169 |
8Praxiserfahrungen | 172 |
8.1Feldmessungen und Messdatenauswertung | 172 |
8.2Gebäudesteckbriefe | 172 |
8.3Erfolgsfaktoren und Anforderungen | 178 |
8.3.1Nutzung von Umweltenergie zum Heizen und Kühlen | 178 |
8.3.2Einsatz von Wärmepumpen und Kältemaschinen | 181 |
8.3.3Wärme- und Kälteverteilung im Gebäude | 184 |
8.3.4Wärme- und Kälteübergabe im Raum | 187 |
8.3.5Energieeffizienz im Gesamtkonzept | 190 |
8.3.6Thermischer Raumkomfort im Sommer und Winter | 193 |
8.4Fehlerquellen in Planung und Ausführung | 195 |
8.5Lessons learned | 196 |
9Energieeffiziente Kühlung in unterschiedlichen (europäischen) Klimazonen | 198 |
9.1Ergebnisse einer Simulationsstudie | 198 |
9.1.1Gebäude- und Anlagensimulation | 201 |
9.1.2Analyse der Simulationsergebnisse | 204 |
9.2Evaluation auf Basis von Messdaten | 205 |
9.2.1Gebäude und Konzepte | 206 |
9.2.2Komfortanalyse | 209 |
9.2.3Bewertung der Kühlkonzepte | 210 |
9.2.4Zentrale Ergebnisse des Quervergleichs | 215 |
9.3Fazit | 216 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Stichwortverzeichnis | 226 |