Sie sind hier
E-Book

Bavaria und die Bonner Union 1844-1867. Die Frühzeit katholischer Studentenvereinigungen in Deutschland

Bavaria und die Bonner Union 1844 - 1867 : Ein Beitrag zur Frühzeit katholischer Studentenvereinigungen in Deutschland

AutorDaniel Koschera
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783638290364
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), 264 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Magisterarbeit steht ein Überblick über die Geschichte studentischer Zusammenschlüsse in Deutschland von der Reformation bis zum Vormärz. Diese Betrachtung soll aufzeigen, welche Traditionslinien die katholischen Studentenvereinigungen zu älteren Vereinigungen hatten und inwiefern sie dies mit ihren zeitgenössischen Konkurrenzkorporationen verband oder wie weit es sie von ihnen unterschied. Ebenso unabdingbar ist eine Betrachtung der deutschen Bildungslandschaft. Der spezifische Charakter der deutschen Hochschulen des 19. Jahrhunderts stellte eine wesentliche Bedingung für die Entstehung von Studentenverbindungen dar, auch für die katholischen. Daher ist diesem Aspekt ein Abschnitt gewidmet. Hier soll auch die Sozialstruktur der deutschen Studenten in der vorwilhelminischen Zeit thematisiert werden. Wie stellte sie sich insbesondere im Hinblick auf die Konfession dar? Welche Aufschlüsse gibt dies möglicherweise über die Frage, aus welchen Kreisen sich die katholischen Stundentenzusammenschlüsse rekrutierten? Auch die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschland des Vormärz, der Revolution und der nachrevolutionären Zeit insbesondere im preußischen Rheinland werden thematisiert. Inwiefern spielten sie eine Rolle bei der Entstehung katholischer Studentenvereinigungen, die sich gerade in Bonn zuerst entwickelten? Hier ist es unentbehrlich, gesondert auf die Universität Bonn einzugehen. Was zeichnete diese Hochschule aus? Wie haben möglicherweise ihre Professoren, besonders die der katholischen Fakultät und das Konvikt die Studenten beeinflusst? Wie stellte sich das Bonner Verbindungsleben in den 1840er, 1850er und 1860er Jahren dar? Welche Einflüsse könnte es auf die Gründung der Union und die weitere Entwicklung katholischer Korporationen gehabt haben? Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Untersuchung der Jahre 1844 bis 1867. 1844 entstand die 'Bavaria' in Bonn als erster katholischer Studentenzusammenschluss in Deutschland überhaupt. Im Wintersemester 1866/67 löste sie sich auf. Das Jahr 1866 bildet außerdem aus zwei weiteren Gründen den Schlusspunkt dieser Arbeit. Zum einen bahnte sich in diesem Jahr durch den zweiten Einigungskrieg endgültig die kleindeutsche Lösung und somit ein künftiger deutscher Staat mit protestantischer Bevölkerungsmehrheit an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Bonn, 8. Juli. Neben den vielen, bisher unter den hiesigen Studenten bestehenden Corps und Burschen- hat sich jüngst ein neuer Verein von katholischen Studenten gebildet, der zwar nach Art jener anderen Verbindungen mit farbigen Mützen und Bändern auftritt, aber doch (...) eine ganz andere Richtung als jene zu verfolgen scheint (...), einen Zweck (...), der der Religion und Sittlichkeit nicht entgegengesetzt ist. 1

Mit diesen Zeilen berichtete die Rhein- und Moselzeitung im Sommer 1847 auf ihrer Titel- von einem Ereignis, das der Öffentlichkeit eine völlig neue Erscheinung in der akademischen Welt präsentierte: die erste öffentlich auftretende Vereinigung katholischer Studenten an einer deutschen Universität, die Bonner Union. 2 Einen solchen Zusammenschluss katholischer Studenten 3 hatte es bis dato nicht gegeben, erst recht nicht im genuin deutschen Stil einer Studentenverbindung. Mit einem Band über der Brust - in den rot-weiß-roten Farben der Erzdiözese Köln - setzten die Unionsmitglieder deutliche Zeichen und meldeten in aller Öffentlichkeit einen dergestalteten Anspruch auf eine respektable Stellung innerhalb der Studentenschaft an, wie es bisher vor allem die Corps getan hatten. Die Vereinigung der Bonner Studenten war ein klares Signal für das erstarkte Selbstbewusstsein des Katholizismus 4 an der Universität. Gerade dieser neue konfessionelle Aspekt in der Geschichte deutscher Studenten wird von der studentenhistorischen Forschung weitgehend ausgeblendet. Abgesehen davon, dass Studentengeschichte ohnehin nur eine weitgehend stiefmütterlich behandelte und von einer kleinen Gruppe Interessierter betriebene Teildisziplin der Bildungs-, Sozial- oder Kulturgeschichte ist, fällt auf, dass sie fast ausschließlich um denselben Kernbereich kreist: die dezidiert politisch intendierten Studentenbewegungen wie die Urburschenschaft, 5 Studenten in NS-Zeit und im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund 6 oder die 68er-Bewegung. Für das 19. Jahrhundert liegt der Forschungsschwerpunkt in der Einheitsbewegung der frü-

hen Burschenschaft und ihrer späteren Variante des so genannten „Progress“, sowie in der prägenden Rolle der feudalen Corps des Kaiserreiches. 7 Die religiös motivierten Studentenvereinigungen finden sich sowohl in den jüngeren Standardwerken zur Geschichte des 19. Jahrhundert als auch in der Studentengeschichtsschreibung alter und junger Generation nur als Randbemerkungen. 8 Diese Nicht-Beachtung der katholischen Korporationen 9 wird der Realität an den deutschen Hochschulen spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts nicht gerecht, denn seither überholten die Mitgliederzahlen der katholischen Studentenverbände sowohl die der Corps als auch die der Burschenschaften. 10 Die fehlende konfessionelle Fokussierung in der Studentenhistoriographie lässt sich mit Einschränkung auf die Geschichtsschreibung überhaupt übertragen. So hat es zumindest Olaf Blaschke jüngst bewusst überpointiert postuliert und eine Diskrepanz zwischen der historiographischen Geringschätzung der Religion und ihrer prägenden Rolle in Politik, Gesellschaft und Kultur ausgemacht. Die Historikerschaft habe den Konfessionalismus „lange einmütig ignoriert, beinahe tabuisiert“, meint er und sieht in der Zeit von 1800 bis 1970 „ein zweites konfessionelles Zeitalter“. 11 Auch wenn er etwas überspitzt erscheint, soll Blaschkes Ansatz, der religiös-konfessionellen Dimension „stärkere Beachtung“ zukommen zu lassen, mit Bezug auf den Mikrokosmos der studentischen Welt Mitte des 19. Jahrhunderts in dieser Arbeit verfolgt werden. Der konfessionelle Aspekt ist nicht das einzige Problem bei einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Studentengeschichte. Es mangelt - vereinfacht gesagt - generell an objektiver, wissenschaftlich fundierter und aktueller Korporationsgeschichtsschreibung. Ein Großteil der Literatur zu diesem Thema ist umstritten. Sie liegt, wie Thomas Mayer formuliert, in einem „Spannungsfeld von Apologetik und Polemik“ 12 . Auf der einen Seite steht eine breite Festschriftenliteratur der studentischen Verbindungen und Verbände. Diese, nicht selten von Laien und Hobbyhistorikern verfassten Festschriften, bleiben „fast durchweg entweder in kulturgeschichtlichen Schilderungen älteren Stils oder in reinen, an Traditionsstiftung und Traditionspflege interessierten Korporationsgeschichten stecken“. 13 Wenngleich

diese Einschätzung Wolfgang Hardtwigs differenzierter bewertet werden sollte, 14 verweist sie auf die entscheidende Achillesverse dieser Art studentenhistorischer Literatur. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts war die Studentengeschichte eine „Laienwissenschaft“. Zwar institutionalisierte sie sich als „Hochschulkunde“ zunehmend in verschiedenen Einrichtungen, 15 doch deren Mitglieder - eine Mischung aus Laienforschern 16 und professionellen Historikern - gehörten vielfach als „Alte Herren“ einer Studentenverbindung an. 17 Eine Ausnahme bildete der bekennende Freistudent Paul Ssymank. Sein gemeinsam mit Friedrich Schulze verfasster Zweibänder „Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zu Gegenwart“ gilt besonders dank seines Quellenreichtums und der kulturgeschichtlichen Betrachtungen als das lesenswerteste Werk dieser Zeit. 18 Da ohne das nachvollziehbare Interesse der Verbindungsmitglieder an ihrer eigenen Geschichte eine Lücke in der Forschung entstanden wäre, und es an Alternativen und Quellensammlungen mangelt, war die Rezeption der frühen studentenhistorischen Darstellungen und der Festschriftenliteratur für diese Magisterarbeit aber unumgänglich. Ihre besondere Charakteristik wird jedoch stets berücksichtigt. Ebenso problematisch ist ein anderes Spektrum von Werken, das sich mit studentischen Korporationen auseinandersetzt: Die Publikationen der Marburger Geschichtswerkstatt und ähnlich motivierte Nachfolger. Zwar erheben diese mehr Anspruch auf geschichtswissenschaftliches Vorgehen als die Festschriftenliteratur, sind aber nicht weniger subjektiv und fragwürdig motiviert. Studentenverbindungen generell als „Wegbereiter des Faschismus“ 19 zu bezeichnen, ist wenig differenziert. Diese aus einer neo-marxistischen Faschismusdefini-

tion entsprungene Pauschalisierung greift nicht nur im Bezug auf die Waffenstudenten (also die Mitglieder „schlagender“, Mensur fechtender Verbindungen) zu kurz. Sie blendet vor allem die besondere Stellung katholischer Verbindungsstudenten im korporativen Spektrum der deutschen Hochschulgeschichte aus. Thomas Mayer protestiert vehement gegen diese Form von Geschichtsschreibung und sieht in ihr nur den „platten Stil einer Anklageschrift gegen das Verbindungswesen“ 20 . Dies ist zwar auch wieder verallgemeinernd, allerdings drängt sich bei der Lektüre der tendenziösen Werke von Finke, Elm, Kühnl oder Stefan 21 der Eindruck auf, die oft lediglich auf Quellen nach 1933 basierende oder auch nur apodiktisch behauptete These, die Korporierten hätten dem Hitler-Faschismus den Weg bereitet, dient zum Beleg für eine pauschal erhobene Anklage: Das heutige Verbindungswesen spiele eine entscheidende (...) Rolle bei der Entwicklung eines neuen Rechtsradikalismus, eine unbelegbare Unterstellung. 22 Im Ton ebenfalls latent klassenkämpferisch und einem marxistischen Geschichtsverständnis folgend, zeigen sich die DDR-Historiographen. Ähnlich wie ihre oben genannten Parallelen in der Bundesrepublik bezeichnen sie „die Verbindungen (...) als ideologische Wegbereiter des Antidemokratismus, Revanchismus und Antikommunismus sowie als Machtstützen des imperialistischen Systems in der Studentenschaft“. 23 Trotzdem zeigt sich die DDR-Forschung zur Studentengeschichte in ihren Ergebnissen ertragreich. Die Werke von Griewank, Steiger, Flaschendräger oder Juckenburg 24 haben insbesondere im Bezug zur Rolle der Burschenschaft und des Progress im Vormärz erheblich zum aktuellen Kenntnisstand beigetragen. 25 Wissenschaftlichen Ansprüchen genügen dahingegen weder die frühe Monographie von Fick 26 noch die jüngeren, für ein Allgemeinpublikum verfassten und reich bebilderten Werke von Krause, Gladen oder Prahl. 27 Einen gut lesbaren Einstieg in die Thematik vermittelt aber besonders Krause allemal. Wesentlich ambitionierter als diese Kulturgeschichtsschreiber stellt sich eine Reihe von Forschern da, die seit den frühen 1980er Jahren der Hochschul- und Studentengeschichte ganz neue Perspektiven eröffnet haben. Durch die „Verzahnung von traditioneller Universitätsgeschichte mit einer sozialgeschichtlich gefassten Wissenschafts- und Bildungsgeschich-

te“ 28 haben Konrad...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...