Inhaltsverzeichnis | 6 |
Bedeutende Daten ? Einführende Überlegungen | 8 |
1Einleitung | 8 |
2Aufbau des Buches | 12 |
2.1Modelle, Techniken und Praktiken der Verdatung | 12 |
2.2Verdatet werden | 14 |
2.3Sich selbst verdaten | 17 |
Literatur | 20 |
Teil I Modelle, Techniken und Praktiken der Verdatung | 22 |
Big Data als Boundary Objects. Zur medialen Epistemologie von Daten | 23 |
1Was sind Daten? | 24 |
2Big Data als „boundary object“ | 29 |
3Heat Mapping | 32 |
4Trending Topics | 34 |
Literatur | 37 |
Plattformen zwischen regulativen Modellen und dezentralen Praxen | 40 |
1„The Cloud“ | 40 |
2Plattformen | 44 |
3Internetplattformen | 47 |
4Plattform-Perspektiven | 51 |
Literatur | 54 |
Listen, Daten, Algorithmen. Ordnungsformen des Digitalen | 56 |
1Das Web im Listenformat | 58 |
2Unabschließbarkeit und Veränderbarkeit digitaler Listen | 62 |
3Listen und Algorithmen | 64 |
4Transferierbarkeit der Listen | 67 |
5Was kommt nach der Liste? | 69 |
Literatur | 71 |
Teil II Verdatet werden | 74 |
„Data should be cooked with care“ – Digitale Kartographie zwischen Akkumulation und Aggregation | 75 |
1Akkumulation | 79 |
2Aggregation | 82 |
3Akkumulation, Aggregation und die Reduzierung von Komplexität | 84 |
4Census Mapping – Aggregation digital? | 90 |
Literatur | 93 |
Pleasing Little Sister. Big Data und Social Media Surveillance | 95 |
1Big Data | 98 |
2‚Joyful Social Media Surveillance‘ | 99 |
3‚The Viewer Society‘ | 100 |
4Kontrollgesellschaft | 101 |
5Überwachung zwischen Kontrolle und Fürsorge | 102 |
6Prämediation, Medialität und die Affektivität der Dinge | 103 |
Literatur | 106 |
Die Verdatung des Glücks. Varianten reflexiver Mediatisierung in den sozialen Welten des kommerziellen Glücksspiels | 109 |
1Einleitung: „If you want to make money in a casino, own a casino.“ | 109 |
2Reflexive Mediatisierung | 113 |
3Die Verdatung der sozialen Welt des Pokers und das Nachfrageproblem | 115 |
3.1Primäre Mediatisierung | 116 |
3.2Sekundäre Mediatisierung | 117 |
3.3Tertiäre Mediatisierung | 120 |
4Die Verdatung der sozialen Welt des Automatenspiels und das Legitimitätsproblem | 122 |
4.1Digitalisierung des Automatenspiels | 123 |
4.2Verdatung und Vernetzung des Automatenspiels | 123 |
4.3Nicht-intendierte Folgen und Paradoxien des mediatisierten Automatenspiels | 125 |
5Die Verdatung der sozialen Welt der Sportwetten und das Integritätsproblem | 128 |
5.1Mediatisierung der Sportwetten | 129 |
5.2Nicht-intendierte Nebenfolgen und Gegenmaßnahmen | 131 |
6Schlussfolgerungen: „Alle rennen nach dem Glück, und das Glück rennt hinterher.“ | 135 |
Literatur | 140 |
Stochastically Modelling the User. Systemtheoretische Überlegungen zur ‚Personalisierung‘ der Werbekommunikation durch Algorithmen | 146 |
1Einleitung | 146 |
2Verfahren und Versprechen der Personalisierung durch Algorithmen | 148 |
3Stand der Diskussion: Die Macht der Algorithmen | 151 |
4Vorschlag einer differenzierten (systemtheoretischen) Perspektive | 156 |
4.1Die Form der Personalisierung durch Algorithmen | 156 |
4.2Das Verhältnis von Medienangebot und User(selbstverständnis) | 161 |
4.3Die Unsicherheit der Beobachter | 167 |
5Schluss | 168 |
Literatur | 170 |
Popularität statt Relevanz? Die journalistische Orientierung an Online-Nutzungsdaten | 173 |
1Einleitung | 173 |
2Beschaffenheit, Implementierung und Akzeptanz von Nutzungsdaten im Journalismus | 176 |
3Ressourcenverteilung und Anreizsysteme | 181 |
4Themenauswahl und -gewichtung | 182 |
5Darstellungsformate und -mittel | 188 |
6Produktionsumfang und -rhythmus | 191 |
7Abschließende Diskussion und zukünftiger Forschungsbedarf | 192 |
Literatur | 198 |
Teil III Sich selbst verdaten | 207 |
Leibschreiben. Zur medialen Repräsentation des Körperleibes im Feld der Selbstvermessung | 208 |
1Einleitung | 208 |
2The Quantified Self | 210 |
3Leib und Körper in der Soziologie | 212 |
4Leibschreiben im Kontext der Ausdehnung und Formveränderung gesellschaftlicher Quantifizierung | 214 |
5Leibschreiben: erste empirische Beobachtungen | 219 |
6Schlussfolgerungen | 227 |
Literatur | 229 |
Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Eine empirische Analyse der digitalen Selbstvermessung | 233 |
1Von der Ökonomisierung zur Verwissenschaftlichung | 233 |
2Quantifizierung, Objektivierung, Expertisierung | 236 |
2.1Quantifizierung | 238 |
2.2Objektivierung | 240 |
2.3Expertisierung | 242 |
3Von der Verwissenschaftlichung zur reflexiven Selbstverwissenschaftlichung | 246 |
Literatur | 246 |
Daten statt Worte?! Bedeutungsproduktion in digitalen Selbstvermessungspraktiken | 250 |
1Daten erheben | 254 |
2Vertrauen in Daten gewinnen | 259 |
3Daten bedeutsam machen | 262 |
4Daten machen bedeutsam | 268 |
5Schluss | 272 |
Literatur | 273 |