Sie sind hier
E-Book

Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften

Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783110213034
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

The increasing cultural significance of the natural sciences presents conceptual history with the task of reorganising its categories and methods. The greatest challenge here is the merging of conceptual history and the history of science and the integration of the natural sciences in the project of an interdisciplinary cultural history. The present volume is the first to tackle this desideratum in a systematic manner. The contributions by renowned representatives of the most disparate disciplines bear witness both to the diversity of the new perspectives and to the difficulties of such an undertaking.



Ernst Müller, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin; Falko Schmieder, Freie Universität Berlin und Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Konstruktion semantischer Kontinuität in der wissenschaftlichen Begriffsbildung (S. 223-225)

1. Das Ende der konstanten Begriffe

Der Begriff des ‚Begriffs‘ ist in der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie seit der Abkehr von den ‚Dogmen des Empirismus‘1 mit großer Skepsis betrachtet worden. So unverfänglich die Annahme der Existenz von Begriffen in unserem alltäglichen Sprachgebrauch auch sein mag, so offenbart sie doch aus philosophischer Perspektive eine ganze Reihe von schwerwiegenden Problemen. Ein erstes Problem betrifft die Annahme einer objektiven Aufteilung menschlichen Wissens in analytische und synthetische Anteile. Analytisches Wissen über die Welt beruht nach herkömmlichem Verständnis unabhängig von der Beschaffenheit der Welt allein auf dem korrekten Verständnis von Begriffen. Es ist in den jeweiligen Begriffen selbst enthalten und kann durch Begriffsanalyse aus ihnen entnommen werden.

Der Begriff ‚Hund‘ impliziert nun einmal den Begriff ‚Lebewesen‘, daher drückt der Satz ‚Hunde sind Lebewesen‘ eine analytische Wahrheit aus. Nach Willard van Orman Quine können wir nun aber grundsätzlich für alle Wahrheiten den Status der ‚analytischen‘ Wahrheit reklamieren. Wenn wir ‚Begriffsinhalte‘ abstecken, so Quine, entscheiden wir uns dafür, bestimmte Sätze als ‚begriffsdefinierend‘ und damit analytisch anzusehen und andere nicht. ‚Hunde sind Lebewesen‘ betrachten wir in der Regel als begriffsdefinierend für den Begriff ‚Hund‘ und damit als analytisch, während dies für den Satz ‚Der Besitz von Hunden ist steuerpflichtig‘ nicht gilt.

Entscheidend ist aber, dass es sich dabei lediglich um eine Entscheidung darüber handelt, wie wir den Ausdruck ‚Hund‘ zweckmäßiger Weise verwenden sollten, nicht um die Anerkennung einer objektiven Tatsache. Der Aufteilung des Wissens in analytische und synthetische Anteile entspricht eben, so Quine, keiner Tatsache in der Welt. Daraus folgt, dass Begriffe bei einschneidenden Änderungen in unserem Wissen über die Welt nicht unverändert bleiben können.

In Fällen, in denen wir zur Einsicht kommen, dass vormalige Wahrheiten, die wir als begriffsdefinierend betrachtet haben, in Wirklichkeit kontingent (oder möglicherweise gar keine Wahrheiten) sind, werden sich auch die Begriffe ändern, die wir auf solche Wahrheiten gestützt haben. Quines Auffassung des pragmatischen Status der Analytizität hat also zur Folge, dass der Wandel des Wissens unmittelbar auch mit einem Wandel der Begriffe verbunden ist. Quine war der Auffassung, dass sich aus der Aufgabe des herkömmlichen Analytizitäts-Begriffs noch schwerwiegendere Konsequenzen ergeben.

Da mit dem Begriff der Analytizität auch der Begriff der Bedeutungsgleichheit sich verflüchtigt, kann auch nicht mehr an der Idee eines Bedeutungskerns festgehalten werden, der bei Übersetzungen eines Ausdrucks unverändert bestehen bleibt. Ein solcher übersetzungsinvarianter Bedeutungskern aber macht nach herkömmlicher Auffassung die Identität des mit sprachlichen Ausdrücken verknüpften Begriffes aus.

Damit steht nicht mehr nur die Konstanz der Begriffe im Wandel unseres Wissens in Frage, sondern ganz grundsätzlich ihre Existenz als (abstrakte) Gegenstände. Aus der Lage, in die uns Quines Kritik des Bedeutungsbegriffs geführt hat, können verschiedene Wege herausführen. Ein erster Weg ist es ‚Begriffe‘ als nicht-explizierbar aus der philosophischen Diskussion zu verbannen. In diese Richtung gehen eine Reihe von wissenschaftstheoretischen Stellungnahmen, z. B. Ian Hacking,3 die ‚Begriff‘ und ‚Bedeutung‘ eine psychologische Relevanz zubilligen, jedem Versuch der philosophischen Theoriebildung zu (wissenschaftlichen) Begriffen aber ablehnend gegenüberstehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung11
Begriffsgeschichte epistemischer Objekte25
Schwelle, Grad, Intensität. Zur Formierung dynamischer Denkfiguren im Wissensdiskurs des 18. Jahrhunderts37
Vom Prinzip zum Begriff. Theodor Schwann und die Entdeckung der Zelle (1835–1838)51
Katalysator – Annäherung an einen Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts77
,Entwerfungsarten‘ im Zusammenhang. Zur interdisziplinären Geschichte des Projektionsbegriffs97
Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg121
Von der ‚Großen Kette der Wesen‘ zur ‚Kette der Cultur‘? Eine Frage zur Verbindbarkeit von Traditionsgehalten141
Übertragungen im Informationsbegriff153
Dreifache Dezentrierung. Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe173
Die Sprache des Fehlers. Foucault liest Canguilhem (und Darwin)189
Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes199
Reflex. Begriff und Experiment227
Begrifflich angeleitete Natursimulation im physikalischen Experiment von Galilei bis Hertz – Zur historischen Rekonstruktion physikalischer Grundbegriffe239
Die Konstruktion semantischer Kontinuität in der wissenschaftlichen Begriffsbildung247
Funktionen der Begriffsgeschichte265
Begriffsgeschichte des Mediums oder Mediengeschichte von Begriffen? Methodologische Überlegungen277
Die Emotion in der Maschine299
Oszillation und Reversibilität. Neue Begrifflichkeiten in der Krebsforschung? Vom Querdenken innerhalb von Begriffstraditionen311
Monods Tagtraum. Begriff und Gestalt325
Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Überlegungen zum ‚practical turn‘ in der Historischen Semantik351
Begriff und Praxis am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800369
Zu den Autoren389
Personenregister395

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftsgeschichte - Naturwissenschaften

Darwins Irrtum

Format: PDF

Impakt nennen die Erdwissenschaftler den Vorgang, wenn ein großer kosmischer Gesteinsbrocken mit übergroßer Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringt und auf der Oberfl…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Stamm und Landschaft

E-Book Stamm und Landschaft
Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte - Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN 48 (282) Format: PDF

With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...