Begutachtungsverfahren NBA – Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen | 1 |
Schnellübersicht | 5 |
Vorwort | 7 |
Abkürzungen | 10 |
1 Antragstellung und Bearbeitung durch die Pflegekasse | 13 |
Das Feststellungsverfahren im Überblick | 14 |
Antrag und Bearbeitungsfristen der Pflegekasse | 15 |
Antragsteller, Antragsform, Antragsadressat | 15 |
Bearbeitungsfristen der Pflegekasse nach § 18 SGB XI | 16 |
Frist nach § 18 Absatz 3 Satz 2 SGB XI – reguläre Frist | 16 |
Fristen nach § 18 Abs. 3 Satz 3 bis 5 SGB XI – verkürzte Fristen | 17 |
70 Euro „Strafzahlung“ | 18 |
Von der Pflegekasse veranlasste Wiederholungsbegutachtungen | 18 |
Paradigmenwechsel durch das Neue Begutachtungsassessment | 19 |
Gesetzlich vorgegeben: Module und Kriterien | 24 |
Punktesystem zur Ermittlung des Pflegegrades | 27 |
Besonderheiten bei Kindern | 28 |
Einzelne Module und Kriterien erst ab einem bestimmten Alter zu beurteilen | 28 |
Pflegegrade bei Kindern ab 19 Monate | 29 |
Pflegegrade bei Kindern bis 18 Monate | 29 |
2 Vorbereitung und Durchführung des Begutachtungstermins | 31 |
Vorbereitung des Begutachtungstermins | 32 |
So bereitet sich der beauftragte Gutachter vor | 33 |
So können Sie sich vorbereiten | 33 |
Medizinische Unterlagen | 34 |
Schriftliche Aufzeichnungen, Dokumentation durch Pflegeberater | 34 |
Vorhandene Pflegedokumentation als Informationsquelle nutzen | 35 |
Informationen Dritter einholen | 37 |
Pflegetagebuch, eigene Aufzeichnungen | 37 |
Praxis-Check vor der Begutachtung: „Praxis schlägt Theorie“ | 38 |
Ablauf des Begutachtungstermins | 41 |
Angaben zur Person und zur Begutachtungssituation | 43 |
Anamnese | 44 |
Wohn- und Lebenssituation | 46 |
Versorgungssituation | 47 |
Präsenzzeiten | 47 |
Häufigkeit nächtlicher Unterstützung | 48 |
Vorhandene Hilfs- Pflegehilfsmittel und deren Nutzung | 48 |
Angaben zum Pflegeaufwand durch Pflegepersonen | 48 |
Befunderhebung zu Schädigungen und Beeinträchtigungen | 49 |
Neues Begutachtungsinstrument | 52 |
3 Grundlagen der Bewertung: Selbständigkeit und Fähigkeiten | 55 |
Dreh- und Angelpunkt:Was KANN das Kind/der Jugendliche? | 56 |
Grad der Selbständigkeit – 4 Abstufungen | 56 |
Kognitive Fähigkeiten – 4 Abstufungen | 59 |
Pflegefachliche Konkretisierung | 61 |
Was das Kind/der Jugendliche KANN entscheidet | 62 |
Plausibilität beachten | 63 |
Plausibilität vereinfacht die Einschätzung oder: Wie Sie den Dominoeffekt nutzen können | 63 |
Beispiel: Modul 1 – Kriterium „Umsetzen“ | 65 |
Beispiel: Modul 1 – Kriterium „Halten einer stabilen Sitzposition“ | 66 |
Beispiel: Modul 2 – Kriterium „Zeitliche Orientierung“ | 67 |
Beispiel: Modul 2 – Kriterium „Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen“ | 67 |
Beispiel: Modul 3 – Kriterium „Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten“ | 68 |
Beispiel: Modul 3 – Kriterium „Wahnvorstellungen“ | 69 |
4 Die Module und Pflegegradberechnung im Detail | 71 |
Nico begleitet Sie durch die Module | 72 |
Modul 1: Mobilität | 72 |
Kinder unter 11 Jahre: Tabelle altersentsprechende Selbständigkeit | 74 |
Positionswechsel im Bett (Kriterium 1.1) | 75 |
Halten einer stabilen Sitzposition (Kriterium 1.2) | 76 |
Umsetzen (Kriterium 1.3) | 77 |
Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs (Kriterium 1.4) | 78 |
Treppensteigen (Kriterium 1.5) | 79 |
So fließen die in Modul 1 erreichten Einzelpunkte in den Pflegegrad ein | 79 |
Modul 1 – Besondere Bedarfskonstellation | 80 |
Mögliche Stolpersteine im Modul 1 | 81 |
Stolperstein 1: Tagesform | 81 |
Stolperstein 2: Unbewusstes Reichen, Bereitstellen von Hilfsmitteln | 81 |
Stolperstein 3: Sitzen | 81 |
Stolperstein 4: Gehstrecke | 82 |
Stolperstein 5: Treppensteigen | 82 |
Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 83 |
Kinder unter 11 Jahre: Tabelle altersentsprechende Selbständigkeit | 85 |
Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld (Kriterium 2.1) | 87 |
Örtliche Orientierung (Kriterium 2.2) | 88 |
Zeitliche Orientierung (Kriterium 2.3) | 88 |
Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen (Kriterium 2.4) | 90 |
Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen (Kriterium 2.5) | 91 |
Treffen von Alltagsentscheidungen (Kriterium 2.6) | 92 |
Verstehen von Sachverhalten (Kriterium 2.7) | 93 |
Erkennen von Risiken und Gefahren (Kriterium 2.8) | 94 |
Mitteilen von elementaren Bedürfnissen (Kriterium 2.9) | 95 |
Verstehen von Aufforderungen (Kriterium 2.10) | 96 |
Beteiligen an einem Gespräch (Kriterium 2.11) | 97 |
Punktebewertung | 98 |
Mögliche Stolpersteine im Modul 2 | 98 |
Stolperstein 1: Orientierungshilfen | 98 |
Stolperstein 2: Fassadenverhalten | 98 |
Stolperstein 3: Demonstration der Fähigkeiten | 99 |
Stolperstein 4: Tagesform berücksichtigen | 99 |
Stolperstein 5: Mehrschrittige Alltagshandlungen | 100 |
Stolperstein 6: Alltagsentscheidungen berücksichtigen | 100 |
Stolperstein 7: Sachverhalte verstehen | 100 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 101 |
Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten (Kriterium 3.1) | 103 |
Nächtliche Unruhe (Kriterium 3.2) | 103 |
Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten (Kriterium 3.3) | 104 |
Beschädigen von Gegenständen (Kriterium 3.4) | 104 |
Physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen (Kriterium 3.5) | 104 |
Verbale Aggression (Kriterium 3.6) | 104 |
Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten (Kriterium 3.7) | 105 |
Abwehr pflegerischer oder anderer unterstützender Maßnahmen (Kriterium 3.8) | 105 |
Wahnvorstellungen (Kriterium 3.9) | 105 |
Ängste (Kriterium 3.10) | 106 |
Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage (Kriterium 3.11) | 106 |
Sozial inadäquate Verhaltensweisen (Kriterium 3.12) | 106 |
Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen (Kriterium 3.13) | 106 |
So fließen die in den Modulen 2 und 3 erreichten Punkte in den Pflegegrad ein | 107 |
Fallbeispiel: Nico | 107 |
Mögliche Stolpersteine im Modul 3 | 108 |
Stolperstein 1: Tagesform | 108 |
Stolperstein 2: Alleinlebende Antragsteller | 108 |
Stolperstein 3: Nur einmalige Erfassung erlaubt | 108 |
Stolperstein 4: Krankenkassenleistungen nicht vergessen | 108 |
Tipp zu Modul 2 und 3: Quicktest mit Modul 3 | 109 |
Modul 4: Selbstversorgung | 110 |
Kinder unter 11 Jahre: Tabelle altersentsprechende Selbständigkeit | 113 |
Waschen des vorderen Oberkörpers (Kriterium 4.1) | 115 |
Körperpflege im Bereich des Kopfes (Kriterium 4.2) | 116 |
Waschen des Intimbereichs (Kriterium 4.3) | 117 |
Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare (Kriterium 4.4) | 117 |
An- und Auskleiden des Oberkörpers (Kriterium 4.5) | 119 |
An- und Auskleiden des Unterkörpers (Kriterium 4.6) | 120 |
Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken (Kriterium 4.7) | 121 |
Essen (Kriterium 4.8) | 122 |
Trinken (Kriterium 4.9) | 123 |
Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls (Kriterium 4.10) | 124 |
Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma (Kriterium 4.11) | 125 |
Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma (Kriterium 4.12) | 126 |
Ernährung parenteral oder über Sonde (Kriterium 4.13) | 127 |
So fließen die in Modul 4 erreichten Punkte in den Pflegegrad ein | 127 |
Fallbeispiel: Nico | 128 |
Mögliche Stolpersteine im Modul 4 | 128 |
Stolperstein 1: Tagesform | 128 |
Stolperstein 2: Schamgefühl, Fassadenverhalten | 128 |
Stolperstein 3: Handreichungen | 129 |
Stolperstein 4: Kognitive Beeinträchtigungen | 129 |
Stolperstein 5: Bereitlegung von Kleidungsstücken | 130 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 130 |
Kriterien-Block 1: Kriterien 5.1 bis 5.7 | 135 |
Kriterien-Block 2: Kriterien 5.8 bis 5.11 | 137 |
Kriterien-Block 3: Kriterien 5.12 bis 5.K | 139 |
Kriterien-Block 4: Kriterium 5.16 | 142 |
So fließen die in Modul 5 erreichten Punkte in den Pflegegrad ein | 143 |
Fallbeispiel: Nico | 144 |
Mögliche Stolpersteine | 144 |
Stolperstein 1: Hilfestellung je Applikation | 144 |
Stolperstein 2: Richten der Medikamente | 144 |
Stolperstein 3: Umrechnungsvorschriften Woche/Monat | 145 |
Stolperstein 4: Anlegen unterschiedlicher körpernaher Hilfsmittel | 146 |
Stolperstein 5: Arztbesuche in größeren Abständen | 147 |
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 147 |
Kinder unter 11 Jahre: Tabelle altersentsprechende Selbständigkeit | 148 |
Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen (Kriterium 6.1) | 149 |
Ruhen und Schlafen (Kriterium 6.2) | 151 |
Sichbeschäftigen (Kriterium 6.3) | 152 |
Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen (Kriterium 6.4) | 153 |
Interaktion mit Personen im direkten Kontakt (Kriterium 6.5) | 154 |
Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds (Kriterium 6.6) | 155 |
So fließen die in Modul 6 erreichten Punkte in den Pflegegrad ein | 156 |
Fallbeispiel: Nico | 156 |
Mögliche Stolpersteine | 156 |
Stolperstein 1: Tagesform | 156 |
Stolperstein 2: Unbewusste Hilfestellungen | 157 |
Stolperstein 3: Schleichende Erhöhung des Bedarfs | 157 |
Gesamtergebnis für Nico | 157 |
Zusammenfassung: Besonderheiten bei Kindern bis zum 18. Monat | 158 |
Eingruppierung ab Pflegegrad 2: Per Gesetz weniger Punkte für Pflegegrade erforderlich | 158 |
Durch BRi-Vorgaben maximal 65 Punkte (Pflegegrad 4) erreichbar | 159 |
Weitere versorgungsrelevante Informationen (Modul 7, Modul 8) | 160 |
Modul 7: Außerhäusliche Aktivitäten | 160 |
Verlassen des Bereichs der Wohnung oder der Einrichtung (Kriterium 7.1) | 161 |
Fortbewegen außerhalb der Wohnung oder Einrichtung (Kriterium 7.2) | 161 |
Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Nahverkehr (Kriterium 7.3) | 162 |
Mitfahren in einem Kraftfahrzeug (Kriterium 7.4) | 162 |
Teilnahme an kulturellen, religiösen oder sportlichen Veranstaltungen (Kriterium 7.5) | 163 |
Besuch von Kindertagesstätte, Schule, Werkstatt für behinderte Menschen, Tages- oder Nachtpflege oder eines Tagesbetreuungsangebotes (Kriterium 7.6) | 163 |
Teilnahme an sonstigen Aktivitäten mit anderen Menschen (Kriterium 7.7) | 164 |
Modul 8: Haushaltsführung | 164 |
5 Fallbeispiele mit Pflegegradberechnung (Kinder bis 18 Monate) | 165 |
Fallbeispiel 1: Lene, 11 Monate alt | 166 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module | 166 |
Module 1 und 2: nicht prüfungsrelevant | 166 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 166 |
Modul 4: Selbstversorgung | 166 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 167 |
Module 6: nicht prüfungsrelevant | 170 |
Einstufungsergebnis | 170 |
Fallbeispiel 2: Martin, 6 Monate alt | 171 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module | 171 |
Module 1 und 2: nicht prüfungsrelevant | 171 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 171 |
Modul 4: Selbstversorgung | 171 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 172 |
Module 6: nicht prüfungsrelevant | 174 |
Einstufungsergebnis | 174 |
Fallbeispiel 3: Nadine, 9 Monate alt | 175 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module | 175 |
Module 1 und 2: nicht prüfungsrelevant | 175 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 175 |
Modul 4: Selbstversorgung | 175 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 176 |
Module 6: nicht prüfungsrelevant | 179 |
Einstufungsergebnis | 179 |
6 Fallbeispiele mit Pflegegradberechnung (Kinder ab 19 Monaten) | 181 |
Fallbeispiel 1: Caroline, 8 Jahre alt | 182 |
Ausgangslage und Begutachtungstermin | 182 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module 1 bis 6 | 182 |
Modul 1: Mobilität | 182 |
Modul 2: kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 183 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 185 |
Modul 4: Selbstversorgung | 186 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 188 |
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 191 |
Einstufungsergebnis | 192 |
Fallbeispiel 2: Oskar, 2 Jahre und 1 Monat alt | 192 |
Ausgangslage und Begutachtungstermin | 192 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module 1 bis 6 | 193 |
Modul 1: Mobilität | 193 |
Modul 2: kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 194 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 196 |
Modul 4: Selbstversorgung | 196 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 198 |
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 201 |
Einstufungsergebnis | 202 |
Fallbeispiel 3: Klara, 4 Jahre und 2 Monate alt | 202 |
Ausgangslage und Begutachtungstermin | 202 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module 1 bis 6 | 203 |
Modul 1: Mobilität | 203 |
Modul 2: kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 203 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 205 |
Modul 4: Selbstversorgung | 207 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 208 |
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 209 |
Einstufungsergebnis | 210 |
Fallbeispiel 4: Gregor, 14 Jahre alt | 210 |
Ausgangslage und Begutachtungstermin | 210 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module 1 bis 6 | 211 |
Modul 1: Mobilität | 211 |
Modul 2: kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 211 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 213 |
Modul 4: Selbstversorgung | 213 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 215 |
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 215 |
Einstufungsergebnis | 216 |
Fallbeispiel 5: Luzie, 3 Jahre und 2 Monate alt | 216 |
Ausgangslage und Begutachtungstermin | 216 |
Auswertung der pflegegradrelevanten Module 1 bis 6 | 217 |
Modul 1: Mobilität | 217 |
Modul 2: kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 217 |
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 219 |
Modul 4: Selbstversorgung | 219 |
Modul 5: Umgang mit und selbständige Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 221 |
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 222 |
Einstufungsergebnis | 223 |
7 Das Gutachten | 225 |
Überblick zu den Inhalten des Gutachtens | 226 |
Empfehlungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Hilfsmittelversorgung | 226 |
Medizinische Rehabilitation | 227 |
Hilfsmittelversorgung | 228 |
Empfehlungen nach Handlungsfeldern | 232 |
Befristeter Bescheid | 235 |
Verringerung der Pflegebedürftigkeit muss wahrscheinlich sein | 235 |
Gesamtdauer vom Mehrfachbefristungen begrenzt | 236 |
Versorgung nach Fristende muss nahtlos fortgeführt werden können | 236 |
Bei Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse zu beachten | 237 |
8 Rechtsmittel gegen den Bescheid | 239 |
Lohnt sich ein Widerspruch? | 240 |
Widerspruchsfrist, Widerspruchsform | 242 |
Mögliche Widerspruchsbegründung bei Kindern bis 18 Monaten | 245 |
Mögliche Punkte in den „verbotenen“ Modulen 1, 2 und 6 | 246 |
Modul 1 – Mobilität | 246 |
Modul 2 – Kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 248 |
Modul 6 – Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 250 |
Widerspruchsverfahren | 251 |
Erneuter Antrag oder Gang vor das Sozialgericht? | 252 |
9 Leistungen der Pflegekassen je Pflegegrad auf einen Blick | 255 |
Leistungen bei Pflegegrad 1 | 256 |
Leistungen bei Pflegegrad 2 | 258 |
Leistungen bei Pflegegrad 3 | 260 |
Leistungen bei Pflegegrad 4 | 262 |
Leistungen bei Pflegegrad 5 | 264 |
10 Stichwortverzeichnis | 267 |