Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Entwicklungsschritte zu Theorien der Logistik | 20 |
1 Einleitung | 21 |
2 Nutzenaspekte einer Theorie | 23 |
3 Theorieelemente | 24 |
4 Modellbasierter Erkenntnisprozess | 27 |
5 Anforderungen an die Modellgenauigkeit | 33 |
6 Zusammenfassung | 35 |
Literatur | 35 |
Entwicklungslinien der Logistik | 38 |
1 Vorbemerkung | 39 |
2 Von PPS-Systemen zu integrierten Informations- und Kommunikationssystemen | 39 |
3 Von der Kosten- und Leistungsorientierung zur Wertorientierung | 43 |
4 Vom Outsourcing unter Kostengesichtspunkten zu Betreibermodellen | 48 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 57 |
Literatur | 58 |
Überlegungen zu einer theoretischen Fundierung der Logistik in der Betriebswirtschaftslehre | 62 |
1 Problemstellung | 63 |
2 Entwicklung der Logistik aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 65 |
3 Stellung der Logistik im Gebäude der Betriebswirtschaftslehre | 72 |
4 Logistik in der Perspektive spezieller Theorien | 75 |
5 Fazit | 82 |
Literatur | 83 |
Entstehung und Implementierung von Innovationen in der Produktionslogistik | 86 |
1 Einleitung | 87 |
2 Netzwerktheorie, Koordinationstheorie und Logistik | 87 |
3 Logistik-Netzwerke | 89 |
4 Wissensmanagement als Grundlage erfolgreicher Innovationen | 91 |
5 Innovationen in der Logistik | 93 |
6 Implementierung innovativer Verfahren in der Produktionslogistik | 97 |
7 Fazit | 100 |
Literatur | 101 |
Fabriken sind komplexe langlebige Systeme | 104 |
1 Einführung | 105 |
2 New Taylor – ein europäischer Produktionsstandard | 105 |
3 Adaptive Produktion: nur der Wandel ist konstant | 108 |
4 Das System „Produktion“ | 112 |
5 Optimierung der Produktion | 117 |
6 Zusammenfassung | 124 |
Literatur | 125 |
Dynamik logistischer Systeme | 128 |
1 Einleitung | 129 |
2 Modellierung dynamischer logistischer Systeme | 130 |
3 Steuerung von logistischen Systemen | 141 |
4 Beispiel einer dezentralen Produktionsregelung mit neuronalen Netzen | 151 |
5 Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
Logistische Modellierung von Lagerprozessen | 158 |
1 Einleitung | 159 |
2 Grundlagen der Modellierung von Lagerprozessen | 160 |
3 Die Logistische Lageranalyse | 167 |
4 Fazit | 173 |
Literatur | 173 |
Zur optimalen Parametrisierung der Lagerkennlinie nach Nyhuis/ Wiendahl | 176 |
1 Die Bedeutung der Lagerkennlinie | 177 |
2 Das Konzept der Lagerkennlinie von Nyhuis/Wiendahl | 179 |
3 Exakte Ableitung der Lagerkennlinie bei stochastischer Nachfrage | 186 |
4 Optimale Parameterwahl für die Lagerkennlinie nach Nyhuis/ Wiendahl | 192 |
5 Schlussfolgerungen | 200 |
Literatur | 202 |
Produktionskennlinien – Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten | 204 |
1 Einleitung | 205 |
2 Durchlaufdiagramme als Beschreibungsmodelle in der Produktionslogistik | 210 |
3 Produktionskennlinien – Wirkmodell der Produktionslogistik | 215 |
4 Nutzung von Produktionskennlinien im Rahmen von Entscheidungsmodellen | 225 |
5 Zusammenfassung | 234 |
Literatur | 236 |
Ein Modell der Fertigungssteuerung – Logistische Ziele systematisch erreichen | 238 |
1 Einleitung | 239 |
2 Modellelemente | 239 |
3 Anwendungsmöglichkeiten des Modells | 248 |
4 Modellgrenzen | 250 |
5 Zusammenfassung | 251 |
Literatur | 251 |
Zweidimensionale Darstellungen für Beziehungen und Auswahl von Methoden der Produktionsplanung und - steuerung | 254 |
1 Einführung | 255 |
2 Methoden und Techniken des Materialmanagements | 256 |
3 Methoden und Techniken des Kapazitätsmanagements | 262 |
4 Zusammenfassung und weitere Anwendungsgebiete | 266 |
Literatur | 267 |
Produktionsplanung und -steuerung in Logistiknetzwerken | 268 |
1 Einführung | 269 |
2 Das Aachener PPS-Modell | 272 |
3 Entwicklungspfade einer wertorientierten Logistikgestaltung | 283 |
4 Zusammenfassung | 288 |
Literatur | 289 |
Stolpersteine der PPS – ein sozio-technischer Ansatz für das industrielle Auftragsmanagement | 294 |
1 Einleitung | 295 |
2 Theoretische Grundlagen | 298 |
3 Sozio-technisches Auftragsmanagement | 304 |
4 Praxisbeispiel | 313 |
5 Zusammenfassung | 319 |
Danksagung | 319 |
Literatur | 320 |
Modellierung, Planung und Gestaltung der Logistikstrukturen regionaler kompetenzzellenbasierter Netze mittels 3- Ebenen- Modell und Strukturtypen | 324 |
1 Einleitung | 325 |
2 Implikationen für die Logistikstrukturen aus dem kompetenzzellenbasierten Vernetzungsansatz | 327 |
3 Modellierung der Logistikstrukturen des Materialflusses | 329 |
4 Planung und Gestaltung der Logistikstrukturen des Materialflusses | 332 |
5 Zusammenfassung | 338 |
Danksagung | 338 |
Literatur | 339 |
OOPUS WEB – Eine flexible Plattform für die Implementierung von PPS- Tools Erläutert an der Anbindung einer CSLPorientierten Belegungsplanung in der Serienfertigung | 342 |
1 Einleitung | 343 |
2 Der OOPUS WEB Ansatz | 344 |
3 Eine exemplarische Planungsalgorithmik | 356 |
4 Zusammenfassung | 365 |
Literatur | 365 |
Ermittlung des angemessenen Selbststeuerungsgrades in der Logistik – Grenzen der Selbststeuerung | 368 |
1 Einleitung | 369 |
2 Zentrale versus dezentrale Steuerungsansätze | 370 |
3 Das Mehrkomponenten Evaluierungssystem | 373 |
4 Grenzen der Selbststeuerung | 383 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 389 |
Danksagung | 389 |
Literatur | 390 |
Ereignisorientierte Logistik – Ein neuer Ansatz zur Steuerung von Logistiksystemen | 392 |
1 Ereignisorientierte Logistik – Ein neuer Ansatz zur Steuerung von Logistiksystemen | 393 |
Literatur | 409 |
Übersicht analytischer Berechnungsverfahren in Kommissioniersystemen | 410 |
1 Einleitung | 411 |
2 Analytische Leistungsermittlung | 411 |
3 Eindimensionale Kommissioniersysteme | 412 |
4 Zweidimensionale Kommissioniersysteme | 419 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 426 |
Literatur | 426 |
Neue Anforderungen an die Handelslogistik – Implikationen aus Theorie und Praxis mit besonderem Fokus auf Multi- Channel- Systeme des Handels | 428 |
1 Die Stellung des Handels in der Wertschöpfungskette als Ausgangspunkt neuer Anforderungen an die Logistik | 429 |
2 Optimierung der Handelslogistik | 432 |
3 Besonderheiten in Multi-Channel-Systemen | 443 |
4 Fazit und Ausblick | 453 |
Literatur | 455 |
Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement – Neue Herausforderungen durch innovationsstarke Bauteile in langlebigen Primärprodukten | 458 |
1 Einleitung | 459 |
2 Ersatzteilmanagement am Beispiel der Automobilindustrie | 459 |
3 Versorgungsstrategien für ein lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement | 464 |
4 Branchenspezifische Lösungen | 474 |
5 Zukünftige Herausforderungen | 477 |
6 Fazit | 479 |
Literatur | 480 |
Mesoskopische Simulation von Flusssystemen – algorithmisch steuern und analytisch berechnen | 482 |
1 Einführung | 483 |
2 Relationen zwischen der mesoskopischen und mikroskopischen Sicht bei der Simulation | 485 |
3 Einleitende Beispiele | 487 |
4 Merkmale und Eigenschaften der mesoskopischen Modellierung und Simulation | 495 |
5 Formale Beschreibung des mehrkanaligen Trichters | 497 |
6 Prinzipien zum Aufbau von mesoskopischen Flussmodellen | 498 |
7 Praktischer Nutzen dieser neuen Modell-Klasse | 501 |
8 Fazit | 503 |
Literatur | 504 |
Definition und Modellierung von Systemlasten für die Simulation logistischer Systeme | 506 |
1 Motivation und Zielsetzung | 507 |
2 Begriffsdefinition und Einordnung | 508 |
3 Standardisierung von Systemlasten | 509 |
4 Der Umgang mit Informations- und Datenkomplexität | 514 |
5 Glaubwürdigkeit von Systemlastdaten | 520 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 524 |
Literaturverzeichnis | 525 |