Sie sind hier
E-Book

Benutzerbeteiligung bei MUS-Projekten

AutorMarkus Gegenhuber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783832451349
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Entscheidungsträger und Führungskräfte - Manager eines Unternehmens - sehen sich immer höheren Anforderungen gegenüber. Eine Verstärkung erfahren diese hohen Anforderungen durch unternehmerische Verflechtungen und hohe Wettbewerbsintensität, was dazu führt, daß betriebliche Probleme unüberschaubar werden. „Um die anstehenden Aufgaben dennoch wirkungsvoll bearbeiten und dadurch das Bestehen der Unternehmen im Markt gewährleisten zu können, bedarf es angemessener Hilfsmittel, die dem Management bei der Ausübung anfallender Tätigkeiten im Rahmen von Planungs- und Entscheidungsprozessen zur Seite stehen. Dabei erweist sich die effiziente und effektive Handhabung von Informationsverarbeitungs- und Kommunikationstechnologien bzw. von -systemen (IuK-Systeme) als immer wichtiger im betrieblichen Alltag.“. Informationssysteme, die das Management bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen sollen, werden als Managementunterstützungssystem (MUS) bezeichnet. Zur Erläuterung und Abgrenzung des Begriffs sei auf den Abschnitt „Oberbegriff MUS“ (Seite 9 f der Arbeit) verwiesen. Um eine zielgerichtete Entwicklung eines MUS zu ermöglichen, müssen in den Systemgestaltungsprozeß Erfahrungen und Kenntnisse jener Personen einfließen, zu deren Unterstützung das System eingeführt werden soll. In diesem Zusammenhang wird von Benutzerbeteiligung gesprochen. Im Falle eines MUS soll also das Management in seiner Rolle als späterer Benutzer am Systemgestaltungsprozeß beteiligt werden. Mit Benutzerbeteiligung werden im wesentlichen zwei Ziele verfolgt: (1) Eine den Benutzeranforderungen entsprechende Systementwicklung, und (2) Sicherstellung der Akzeptanz (und damit verbundener Verwendung) des Systems durch die Benutzer. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung3 1.3Vorgehensweise3 2.GRUNDLAGEN5 2.1Begriffsbestimmungen5 2.2Benutzerbeteiligung als Begriff6 2.3Managementunterstützungssysteme8 2.3.1Entwicklung von MUS9 2.3.2Oberbegriff MUS9 2.3.3Ziel für die Einführung eines MUS11 2.3.4Anforderungen an ein MUS12 2.3.5Vorgehensmodell zur Einführung von MUS13 2.4Partizipation13 2.4.1Begründung für Partizipation13 2.4.2Formen der Partizipation15 2.4.3Dimensionen der Partizipation16 3.BENUTZERBETEILIGUNG18 3.1Grundlagen der Benutzerbeteiligung18 3.1.1Ansätze der Benutzerbeteiligung18 3.1.2Warnung vor Euphorie19 3.2Voraussetzungen für Benutzerbeteiligung20 3.3Methoden der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...