Inhaltsverzeichnis | 6 |
Grußwort | 14 |
Vorwort | 16 |
Anforderungen und Lernprozesse bei der Unternehmensberatung - ein Projekt stellt sich vor | 18 |
1 Organisationsberatung im Dilemma | 18 |
2 alubia – ein Projekt stellt sich vor | 20 |
3 Zum Inhalt des Buches | 24 |
Literatur | 25 |
Teil I: Anforderungen und Lernen in der Beratung | 28 |
Anforderungsorientierte Beratung | 30 |
1 Einleitung | 30 |
2 Merkmale von Organisationsberatung | 31 |
3 Ansätze und Konzepte zu (Organisations-) Beratung | 34 |
4 Die Interaktion zwischen Beraterin und Klient | 34 |
5 Organisationsberatung | 39 |
6 Theorien, Menschenbilder und Schulen | 46 |
6.1 Anforderungen an Theorien | 46 |
6.2 Menschenbilder | 48 |
6.3 Schulen | 49 |
7 Viel Lärm um nichts? | 50 |
7.1 Beratung aus Sicht der Akteure | 50 |
7.2 Vereinbarkeit der Konzepte | 52 |
8 Resümee: Anforderungsorientierte Beratung | 54 |
8.1 Der Beratungsgegenstand | 55 |
8.2 Der Klient | 56 |
8.3 Die Beraterin | 57 |
Literatur | 58 |
„Der Kunde ist König! Oder?“ – Anforderungen an Beratung aus Sicht von Kunden | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Von der Berater- zur Beratungsforschung | 63 |
3 Die Sicht der Kunden | 65 |
3.1 Funktionen von Beratung aus der Perspektive der Kunden | 66 |
3.2 Anforderungen der Kunden an (Prozess-)Merkmale von Beratung | 68 |
3.3 Anforderungen der Kunden an Beraterinnen und Berater | 71 |
4 Implizite und explizite Erwartungen | 74 |
5 Anforderungen der Kunden - eine Grauzone? | 76 |
Literatur | 79 |
Lernprozesse von Organisationsberatern – oder „Alles nur Erfahrung …?“ | 82 |
1 Fragestellung der empirischen Studie | 83 |
2 Interviewstudie 1 | 83 |
2.1 Zentrale Lernthemen | 84 |
2.2 Lernwege | 89 |
3 Zweite Untersuchungsphase: Schriftliche Nachbefragung & Interviewstudie 2 | 93 |
3.1 Stichprobe | 93 |
3.2 Ergebnisse | 93 |
3.3 Praktische Implikationen | 100 |
Literatur | 101 |
Lernbiografien von Unternehmensberatern | 104 |
1 Einleitung | 104 |
2 Konzepte zu Lernbiografien | 104 |
2.1 Berufsbiografie | 105 |
2.2 Lernen | 106 |
2.3 Kompetenz | 107 |
2.4 Beratung | 109 |
3 Untersuchung —Lernbiografien von UnternehmensberaternÏ | 110 |
3.1 Zielgruppe und Methode | 111 |
3.2 Fragestellung | 111 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 112 |
4.1 Biografie | 112 |
4.2 Lernen | 114 |
4.3 Kompetenz | 115 |
4.4 Beratung | 117 |
5 Fazit und Ausblick | 118 |
Literatur | 120 |
Das Aus- und Weiterbildungsangebot für Berater in Veränderungsprozessen | 122 |
1 Internet-Recherche | 123 |
1.1 Verteilung | 124 |
1.2 Zeitrahmen | 125 |
1.3 Kostenaufwand | 126 |
1.4 Themen | 127 |
2 E-Mail-Recherche | 130 |
2.1 Verteilung | 131 |
2.2 Art der empfohlenen Angebote | 132 |
2.3 Zeit- und Kostenaufwand | 133 |
3 Eine Beraterin schildert ihren Eindruck ber den Aus- und Weiterbildungsmarkt | 134 |
4 Fazit | 135 |
Lernbedarf von Prozessberatern | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Ergebnisse | 139 |
2.1 Rahmenbedingungen für Unterstützungsmaßnahmen | 139 |
2.2 Zentrale Lernthemen | 141 |
2.3 Wie sollten Berater lernen? | 151 |
2.4 Zusammenfassung | 159 |
3 Die realisierten Unterst tzungsma nahmen | 161 |
Literatur | 162 |
Teil II: Unterstützung von Lernprozessen | 164 |
Supervision – ein Unterstützungsinstrument für organisationsinterne Berater | 166 |
1 Supervision – eine Skizze | 166 |
1.1 Einführung | 166 |
1.2 Gegenstand, Ziele und Funktionen von Supervision | 167 |
1.3 Merkmale von Supervision | 170 |
1.4 Nutzen der Supervision | 172 |
1.5 Supervision in der Personalentwicklung | 174 |
2 Implementierung von Supervision – ein Praxisbericht | 175 |
2.1 Ziel | 175 |
2.2 Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner | 175 |
2.3 Die Organisationskultur der zu untersuchenden Praxis | 175 |
2.4 Das bestehende Unterstützungssystem für Beraterinnen/Berater des TQM-Teams | 176 |
2.5 Der Auftrag | 176 |
2.6 Befragung der Beraterinnen/Berater des TQM- Teams | 177 |
2.7 Präsentation von Supervision beim TQM-Team | 178 |
2.8 Auswahl von Supervisorinnen/Supervisoren | 178 |
2.9 Externe Supervision für das TQM-Team | 179 |
2.10 Interview mit der Leitung des TQM-Teams | 180 |
2.11 Evaluation von Supervision | 181 |
2.12 Resümee | 182 |
Literatur | 184 |
Supervision für Prozessberater – ein Konzept zur Förderung von Lernprozessen | 186 |
1 Problemstellung | 186 |
2 Supervision für Prozessberater | 187 |
2.1 Ziele des Konzeptes | 187 |
2.2 Rahmenbedingungen | 188 |
2.3 Ablauf des Supervisionskonzeptes | 194 |
3 Kritische Überlegungen und Ausblick | 198 |
Literatur | 200 |
Coaching für Prozessberater | 202 |
1 Hintergrund und Ziel der Untersuchung | 202 |
2 Was ist Coaching? | 202 |
3 Untersuchung und Stichprobe | 204 |
4 Das Coaching-Konzept für Prozessberater | 204 |
4.1 Ziele | 204 |
4.2 Setting und Rahmenbedingungen für den Coaching - Prozess | 205 |
4.3 Anforderungen an den Coach | 205 |
4.4 Methoden im Coaching | 208 |
4.5 Überblick über den Verlauf | 208 |
4.6 Evaluation des Coaching-Prozesses | 213 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 214 |
Literatur | 215 |
Mentoring für Unternehmensberaterinnen – Ergebnisse einer Interventionsstudie | 218 |
1 Mentoring für Nachwuchsführungskräfte | 218 |
1.1 Mentoring, Coaching und Supervision | 219 |
1.2 Formen von Mentoring | 221 |
1.3 Verbreitung von Mentoring in der Bundesrepublik – Ergebnisse einer Internetrecherche | 223 |
2 Die Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/ Mentoring der Universit‚t Hamburg | 224 |
3 Ziele und Vorgehen des Interventionsprojekts | 226 |
3.1 Hypothesen | 226 |
3.2 Das Langzeit-Mentoringprogramm: strukturiert, vernetzt und zielorientiert | 226 |
3.3 Durchführung | 228 |
4 Ergebnisse der Studie | 229 |
4.1 Inhaltliche Themen, Probleme und Anliegen beim Mentoring | 230 |
4.2 Erfolg des Mentorings | 234 |
4.3 Das Mentoring aus Sicht der Mentorinnen | 236 |
5 Fazit | 238 |
6 Zusammenfassung | 239 |
Literatur | 240 |
Die Zusammenarbeit von Experten- und Prozessberatern verbessern - Synergieeffekte für den Kunden schaffen | 242 |
1 Die heutige Marktsituation für Berater | 242 |
2 Möglichkeiten zur Kooperationsförderung | 246 |
3 Inhaltliche Erkenntnisse zur Kooperationsförderung im Verlauf des Workshops | 247 |
3.1 Die Unterteilung der Workshop-Gruppen | 247 |
3.2 Charakterisierung der Gruppen | 248 |
3.3 Gemeinsamkeiten der Beratergruppen | 250 |
3.4 Unterschiede zwischen den Beratergruppen | 250 |
4 Darstellung ausgew‚hlter Evaluationsergebnisse | 252 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 256 |
6 Ausblick | 258 |
Literatur | 260 |
Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess | 262 |
1 Ausgangslage | 262 |
2 Der Workshop | 263 |
3 Inhaltliche Ergebnisse | 266 |
3.1 Anwendung und Nutzen von Steuerungsmethoden in der Praxis | 266 |
3.2 Theoretische Modelle zur Steuerung und Evaluation von Veränderungsprozessen | 267 |
3.3 Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess | 273 |
4 Lernen von Beratern im Ver‚nderungsprozess | 275 |
5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 278 |
5.1 Steuerungs- und Evaluationsmethoden | 278 |
5.2 Erfolgsmessung im Ver‚nderungsprozess | 279 |
5.3 Lernen von Beraterinnen | 280 |
Literatur | 280 |
Erfahrungen aus der Mediation für die Unternehmensberatung | 282 |
1 Einleitung | 282 |
2 Grundstandard für den konstruktiven Umgang mit Konflikten | 284 |
2.1 Der Nutzen eines Grundstandards in der Konfliktbearbeitung | 284 |
2.2 Niveaus von Handlungsf‚higkeit | 285 |
2.3 Konfliktbeschreibungen | 290 |
2.4 Rollenklärung | 293 |
2.5 Flussdiagramm für den Konfliktbearbeitungsprozess im Rahmen von Beratungsprojekten | 294 |
3 Handlungskorridore aus der Perspektive der Unterst tzung von Akteuren | 298 |
4 Inhalt und Ergebnisse der Intervention | 301 |
4.1 Der Workshop | 301 |
4.2 Die Evaluation | 302 |
5 Gesamteinschätzung | 303 |
Literatur | 304 |
Teil III: Entwicklungsperspektiven | 306 |
Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung | 308 |
1 Der Beratungsgegenstand: Gute und gerade dadurch effiziente Arbeit | 309 |
2 Arbeitsgestaltung ist nicht gleich Arbeitsgestaltung - einige Unterscheidungen | 311 |
3 Gestaltungsberater: Eine vielf‚ltige Beraterlandschaft | 314 |
4 Die Nachfrage nach externer Beratung: quantitative und qualitative Kompetenzergänzung | 316 |
5 Arbeitswissenschaftliche Fachberatung: strukturelle Rollenprobleme | 319 |
6 Leitbild, Markenzeichen, Erfolgsfaktor: partizipative Arbeitsgestaltung | 321 |
7 Arbeitsgestaltung als Arbeitsaufgabe: anerkannte Standards | 323 |
8 Ausblick: Gestaltungsberatung als Zusammenspiel von Fach- und Prozessberatung | 324 |
Literatur | 326 |
„Going International“ – Auswirkungen auf die Arbeit von Organisationsberatern | 330 |
1 Internationalisierung – Trend der Zeit | 330 |
2 Management und Berater – komplementäre Akteure für Erfolg auch in internationalen Unternehmen | 333 |
3 Internationalisierung von Beratung | 335 |
4 Interkulturelle Handlungskompetenz – erfolgsrelevante Faktoren der Arbeit internationaler Organisationsberater | 339 |
4.1 Kultur | 339 |
4.2 Operatives Know-how | 344 |
4.3 Persönliche Haltungen und Einstellungen | 346 |
4.4 Internationale Beratung – Business as usual? | 351 |
Literatur | 353 |
Entwicklungspfade im Markt - aus der Sicht eines engagierten Beobachters und Mitgestalters | 356 |
1 Entwicklungspfad: Zunehmende Integration von OE-Konzepten und - Methoden ins General Management | 357 |
2 Entwicklungspfad: Restrukturierung der Gesellschaften/ Wirtschaft | 359 |
3 Entwicklungspfad: Zunehmende Spezialisierung | 360 |
4 Entwicklungspfad: Vielfältige Ausbildungs und Qualifikationsanforderungen | 361 |
5 Entwicklungspfad: Repositionierung der klassischen Unternehmensberatung | 363 |
6 Entwicklungspfad: Outsourcing von Nicht-Kernfunktionen | 364 |
7 Entwicklungspfad: Ver‚nderungen auf anderen Beratungsteilm‚rkten | 365 |
8 Entwicklungspfad: Veränderungen beim Rollenverständnis zwischen Unternehmern, Managern, Beratern | 366 |
9 Entwicklungspfad: Neues Unternehmertum – Wissensarbeit | 368 |
10 Zusammenfassung | 369 |
Autorinnen und Autoren des Bandes | 370 |
Autorenregister | 374 |
Sachregister | 378 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |