Sie sind hier
E-Book

Berufsfindungsprozesse von Jugendlichen

Eine qualitativ-rekonstruktive Studie

AutorGernot Dreisiebner
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl467 Seiten
ISBN9783658272838
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Im Mittelpunkt des in diesem Band dargestellten Forschungsvorhabens steht die leitende Fragestellung, welche Orientierungsmuster den Berufsfindungsprozessen von angehenden Lehrlingen mit geschlechts(un)typischen Berufswünschen zugrunde liegen. Unter Rückgriff auf ein qualitativ-rekonstruktives Forschungsdesign werden vier Typen von Berufsfindungsprozessen abgeleitet, welche sich hinsichtlich der Berufswerte, des Ausmaßes an Selbst- und Fremdbestimmung sowie der handlungsleitenden Intention der Jugendlichen unterscheiden. Lediglich Jugendliche vom Typ I (u.a. durch ein hohes Maß an Selbstbestimmung charakterisiert) waren in der Lage, einen geschlechtsuntypischen Berufswunsch zu verwirklichen.



Gernot Dreisiebner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Erklärungsansätzen zur Berufsfindung sowie mit mehrdimensionalen Lehr-Lern-Arrangements (u.a. Unternehmenssimulationen).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung13
1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Relevanz14
1.1.1 Berufswahl – Das ‚Problem‘ der Geschlechtersegregation15
1.1.2 Relevanz des Forschungsfeldes24
1.2 Skizzierung des Forschungsfeldes34
1.3 Leitende Fragestellungen und Zielsetzung39
1.4 Verortung des Dissertationsvorhabens42
1.4.1 Disziplinäre Verortung42
1.4.2 Methodologische Verortung46
1.5 Disposition50
1.5.1 Erhebungsdesign50
1.5.2 Zielgruppe und Sample53
1.5.3 Auswertung nach der dokumentarischen Methode55
1.6 Struktur der Arbeit55
2 Die Lehre im österreichischen Bildungssystem58
2.1 Österreichisches (Berufs-)Bildungssystem58
2.2 Polytechnische Schule und duales Berufsbildungssystem67
2.2.1 Polytechnische Schule69
2.2.2 Duales Berufsbildungssystem73
3 Erklärungsansätze zur Berufswahl77
3.1 Anfänge der Berufs- und Bildungsberatung79
3.2 Stufen- und Phasentheorie83
3.3 Life-Span-Life-Space Theory85
3.4 Holland’s Theory of Vocational Choice and Adjustment87
3.5 Sozial-kognitive Theorien93
3.6 Theory of Circumscription and Compromise96
3.7 Career Construction Theory100
3.8 Weitere Erklärungsansätze103
3.9 Resümee: Vielfältige Einflussfaktoren auf die Berufswahl106
3.9.1 Prozesshaftigkeit der Berufswahl110
3.9.2 Hierarchische Ordnung von Einflusssphären113
3.9.3 Spannungsverhältnis zwischen Subjektivität und Objektivität120
4 Erklärungsansätze zur Geschlechtersegregation124
4.1 Stereotype als mögliche Ursache der Geschlechtersegregation125
4.1.1 Terminologie: Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung127
4.1.2 Wirkungsweise von Stereotypen130
4.1.3 Wahrheitsgehalt von Stereotypen132
4.2 Geschlechtsstereotype Berufswahl: Erklärungsansätze133
4.2.1 Angebotsseite: Humankapital- und Sozialisationstheorie136
4.2.2 Berufswerte als Erklärungsansatz138
4.2.3 Conclusio141
5 Empirisches Forschungsdesign144
5.1 Zielgruppe und Sample146
5.1.1 Techniken des qualitativen Samplings148
5.1.2 Umfang des Samples154
5.1.3 Sampling im Kontext der dokumentarischen Methode155
5.2 Rekonstruktive Sozialforschung: Dokumentarische Methode157
5.2.1 Metatheoretische Kategorien der dokumentarischen Methode160
5.2.2 Interpretationsschritte der dokumentarischen Methode162
5.2.3 Dokumentarische Methode in der Forschungspraxis168
5.3 Gruppendiskussionen vor dem Berufseintritt172
5.3.1 Grundlegung zum Gruppendiskussionsverfahren173
5.3.2 Sample der Gruppendiskussionen180
5.3.3 Diskussionsdurchführung187
5.3.4 Formulierende Grobinterpretation192
5.3.5 Formulierende Feininterpretation199
5.3.6 Reflektierende Interpretation200
5.4 Einzelinterviews nach dem Berufseintritt202
5.4.1 Sample der Einzelinterviews202
5.4.2 Interviewdurchführung206
5.4.3 Formulierende Grobinterpretation209
5.4.4 Formulierende Feininterpretation213
5.4.5 Reflektierende Interpretation216
5.4.6 Sinn- und soziogenetische Typenbildung223
6 Ergebnisse228
6.1 Ergebnisse der Gruppendiskussion228
6.1.1 Diskussionsbeschreibungen229
6.1.2 Ergebnisse der reflektierenden Interpretation238
6.2 Ergebnisse der Einzelinterviews241
6.2.1 Einzelfallbeschreibungen241
6.2.2 Ergebnisse der sinngenetischen Typenbildung245
6.2.3 Ergebnisse der soziogenetischen Typenbildung261
6.3 Kontrastierung der Gruppendiskussionen und Einzelinterviews272
6.4 Verortung der Ergebnisse277
7 Abschließende Betrachtung288
7.1 Zusammenfassung288
7.2 Praktische Implikationen für die schulische Berufsorientierung294
7.3 Ausblick und Forschungsdesiderata306
Literaturverzeichnis312
Anhang351
Anhang A: Diskussionsleitfaden352
Anhang B: Interviewleitfaden357
Anhang C: Diskursbeschreibung der Gruppendiskussionen361
Anhang D: Fallbeschreibung der Einzelinterviews371
Bürokaufmann 1m371
HTL-Schüler 3m387
Lehrstellensuchende 4w392
Elektrotechnikerin 5w398
Lehrstellensuchende 6w404
HAS-Schülerin 7w414
Modeschülerin 8w426
Floristin 9w438
Werkstofftechnikerin 10w449
Bürokaufmann 11m458

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...