Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inflation und Arbeitslosigkeit, zwei Phänomene, die in jeder Volkswirtschaft zwangsläufig eine große Rolle spielen und sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch vom politischen Standpunkt aus betrachtet, sehr relevante Themen darstellen. Stets versuchen Politiker, sowohl die eine, als auch die andere Größe, unter Kontrolle zu halten. Doch wie ist dies möglich? Lässt sich jede der genannten Variablen unabhängig von der jeweils anderen beeinflussen? Können Politiker beispielsweise die Arbeitslosigkeit bekämpfen, ohne dabei eine stabile Inflationsrate zu gefährden? Oder gibt es einen Zusammenhang, vielleicht sogar in Form einer strikten Korrelation, zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit, welcher eine getrennte Betrachtung beider Größen nahezu unmöglich macht? All das sind Fragen, die verschiedenste Forscher in der Vergangenheit zu klären versuchten und auch heute sucht man noch nach 'Patentrezepten', um Inflation und Arbeitslosigkeit in ihre Schranken zu weisen. Die heutzutage unter dem Namen 'Phillipskurve' bekannte Grafik stellt den Versuch der amerikanischen Wissenschaftler Samuelson und Solow dar, beide Phänomene, auch im Hinblick auf ihre Steuerbarkeit im Rahmen wirtschaftlicher und politischer Prozesse, in ihrem Zusammenhang und ihren Wechselwirkungen aufeinander zu untersuchen. Sie ist allerdings eine modifizierte Darstellung. Die grundlegenden Arbeiten durch den britischen Nationalökonomen und Namensgeber der Phillipskurve Alban W. Phillips fanden bereits einige Jahre früher statt. Im Folgenden soll es zunächst darum gehe n, die so genannte Phillipskurvendebatte1 aus historischer Sicht zu beleuchten. Es sollen Entwicklungen aufgezeigt werden, die sich in der Vergangenheit abgespielt haben, angefangen bei ersten Ausarbeitungen von Phillips bis hin zu neuesten Entwicklungen Ende der neunziger Jahre. Weiterführend soll die wirtschaftspolitische Bedeutung der Phillipskurvendebatte betrachtet werden, genauer, welche Rolle die Phillipskurve in der Vergangenheit für die politische Praxis spielte und inwiefern sich diese Rolle mit neuen Theorien zur Phillipskurve vereinbaren ließ beziehungsweise veränderte. Eine kurze Betrachtung der derzeitigen Politik verbunden mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entfaltungen soll schließlich die Arbeit abrunden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...