Volltextsuche | 1 |
Betontechnologie für die Praxis | 1 |
Impressum / Coypright | 5 |
Vorwort 2. Auflage | 6 |
Vorwort 1. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1?Einführung | 22 |
1.1?Grundsätzliches | 22 |
1.2?Nachhaltiges Bauen | 22 |
1.3?Die Rolle der Normen | 23 |
1.3.1?Aufgabe der Normen | 23 |
1.3.2?Baunormen und Grenzen ihrer Verbindlichkeit | 23 |
1.3.3?Ausarbeitung der Normen | 24 |
1.3.4?Anwendung von Normen | 25 |
1.4?Planung und Leistungsbeschreibung | 25 |
1.5?Rechtliche Verpflichtungen | 26 |
1.5.1?Vertragliche Anforderungen nach VOB/B | 26 |
1.5.2?Bauaufsichtliche Forderungen (öffentlich-rechtlich) | 26 |
1.5.2.1?Grundsätzliches | 26 |
1.5.2.2?Konformität der Baustoffe | 27 |
1.5.2.3?Veränderungen durch das EuGH-Urteil C-100/13 | 28 |
1.6?Betongerechte Konstruktionen | 29 |
1.6.1?Dauerhaftigkeit und Erscheinungsbild | 29 |
1.6.2?Sicherheit und Überwachbarkeit während der Nutzung | 30 |
1.6.3?Betonierbarkeit | 30 |
1.7?Prüfungen | 31 |
1.7.1?Prüfungen zur Überwachung der Bauausführung | 31 |
1.7.2?Bewertung der Prüfergebnisse | 32 |
1.7.3?Anforderungen an Prüfverfahren | 32 |
1.7.4?Arten und Aufgaben der Prüfungen | 32 |
1.8?Sachverständige für Betontechnologie | 33 |
2?Ausgangsstoffe | 35 |
2.1?Anforderungen | 35 |
2.2?Zemente | 35 |
2.2.1?Entwicklung | 35 |
2.2.2?Portlandzement-Klinker | 37 |
2.2.3?Mahlen des Zements | 38 |
2.2.4?Zemente mit sekundären Hauptbestandteilen CEM II bis CEM V | 39 |
2.2.5?Zusammensetzung und Bezeichnung der Zemente | 41 |
2.2.6?Eigenschaften und Prüfungen der Zemente | 41 |
2.2.7?Frühfestigkeiten | 43 |
2.2.8?Sonderzemente nach Normen | 44 |
2.2.9?Zemente nach DIN EN 197-1 mit außerhalb der Norm definierten besonderen Eigenschaften | 45 |
2.2.10?Zemente mit individualisierten Eigenschaften | 46 |
2.2.11?Zemente und Bindemittel außerhalb DIN EN 197-1 und DIN 1164 | 47 |
2.2.12?Beurteilung von Zementen nach Prüfungsergebnissen | 48 |
2.2.13?Zementauswahl für die Praxis | 49 |
2.2.14?Rückstellproben | 50 |
2.3?Betonzusatzstoffe | 51 |
2.3.1?Flugasche | 51 |
2.3.2?Hüttensandmehl | 52 |
2.3.3?Silicastaub und Silicasuspension | 52 |
2.3.4?Natürliche Puzzolane | 53 |
2.3.5?Weitere reaktive Zusatzstoffe | 53 |
2.3.6?Füller (Gesteinsmehl) | 53 |
2.3.7?Pigmente (Körperfarben) | 54 |
2.3.8?Organische Zusatzstoffe | 54 |
2.4?Gesteinskörnungen | 55 |
2.4.1?Einführung | 55 |
2.4.2?Gewinnung und Aufbereitung | 57 |
2.4.3?Korngrößen | 58 |
2.4.3.1?Bezeichnungen | 58 |
2.4.3.2?Probennahme | 58 |
2.4.3.3?Siebprüfung | 59 |
2.4.4?Lieferkörnungen | 60 |
2.4.5?Wichtige Eigenschaften von Gesteinskörnungen | 62 |
2.4.5.1?Gehalt an Feinanteilen (abschlämmbaren Anteilen) | 62 |
2.4.5.2?Kornform | 63 |
2.4.5.3?Kornoberfläche | 63 |
2.4.5.4?Photooptische Prüfverfahren | 63 |
2.4.5.5?Widerstand gegen Frost | 64 |
2.4.6?Schädliche Anteile | 66 |
2.4.6.1?Leichtgewichtige organische Verunreinigungen, Glimmer und Pyrit | 66 |
2.4.6.2?Chloride | 66 |
2.4.6.3?Sulfate | 66 |
2.4.6.4?Organische Stoffe | 67 |
2.4.6.5?Anteile mit schädigender alkalilösender Kieselsäure | 67 |
2.4.7?Weitere Anforderungen | 67 |
2.4.7.1?Kornfestigkeit | 67 |
2.4.7.2?Griffigkeit, Polierbarkeit und Widerstand gegen Verschleiß | 67 |
2.4.8?Recyclierte Körnungen aus Altbeton und Abbruchmassen | 68 |
2.4.8.1?Anforderungen und Anwendung | 68 |
2.4.8.2?Sortentrennung und Aufbereitung | 68 |
2.4.8.3?Typprüfung und Werkseigene Produktionskontrolle | 70 |
2.4.8.4?Besondere Eigenschaften recyclierter Körnungen | 70 |
2.4.8.5?Aus Restbeton gewonnene Körnungen | 70 |
2.4.9?Leichte, schwere und sonstige Körnungen | 71 |
2.4.9.1?Grenzen für mögliche Körnungen | 71 |
2.4.9.2?Leichte Gesteinskörnungen | 71 |
2.4.9.3?Schwere Gesteinskörnungen | 71 |
2.4.9.4?Hartstoffe | 72 |
2.4.10?Bestellen von Gesteinskörnungen | 72 |
2.4.11?Beurteilung von Gesteinskörnungen bei der Anlieferung | 72 |
2.5?Betonzusatzmittel | 73 |
2.5.1?Entwicklung | 73 |
2.5.2?Regeln für die Verwendung | 74 |
2.5.3?Fließmittel FM und Betonverflüssiger BV (Plastifizierer) | 75 |
2.5.4?Luftporenbildner (LP) und Mikrohohlkugeln (MHK) | 78 |
2.5.5?Verzögerer (VZ) | 79 |
2.5.6?Beschleuniger (BE) | 79 |
2.5.7?Stabilisierer (ST), Viskositätsmodifizierer (SR) und Superabsorbierende Polymere (SAP) | 80 |
2.5.8?Einpresshilfen (EH) | 80 |
2.5.9?Recyclinghilfen (RH) und Langzeitverzögerer (LVZ) | 80 |
2.5.10?Schwindreduzierer und Quellmittel | 80 |
2.5.11?Korrosionsinhibitoren | 81 |
2.6?Zugabewasser (Anmachwasser) | 81 |
2.6.1?Anforderungen | 81 |
2.6.2?Restwasser | 82 |
3?Grundlagen der Betontechnologie | 83 |
3.1?Erhärten des Zements | 83 |
3.2?Verarbeitbarkeit des Frischbetons | 86 |
3.2.1?Anforderungen | 86 |
3.2.2?Konsistenz und Konsistenzprüfungen | 86 |
3.2.3?Zusammensetzung der Gesteinskörnungen | 88 |
3.2.4?Wasseranspruch | 90 |
3.2.5?Rheologische Eigenschaften des Leimes | 91 |
3.2.6?Mischungsstabilität | 92 |
3.2.7?Unzureichendes Wasserhaltevermögen oder „Bluten“ | 93 |
3.2.8?Mischungsstabilität (Bluten) unter Druck | 94 |
3.2.9?Setzen | 94 |
3.3?Grüner und junger Beton | 95 |
3.3.1?Grundsätzliches | 95 |
3.3.2?Mechanische Eigenschaften | 95 |
3.3.3?Transportvorgänge im grünen und jungen Beton | 96 |
3.3.4?Frühschwinden | 96 |
3.3.5?Grundschwinden | 96 |
3.3.6?Hydratationswärme | 97 |
3.4?Festbeton | 98 |
3.4.1?Druckfestigkeit | 98 |
3.4.1.1?Druckfestigkeitsklassen und deren Nachweis | 98 |
3.4.1.2?Einflüsse auf die Druckfestigkeit | 99 |
3.4.1.3?Festigkeitsentwicklung | 101 |
3.4.1.4?Druckfestigkeitsprüfung | 102 |
3.4.1.5?Abschätzen der Druckfestigkeit mit dem Betonprüfhammer | 102 |
3.4.1.6?Abschätzen früher Druckfestigkeiten durch Messung der Temperatur | 105 |
3.4.2?Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit | 105 |
3.4.3?Elastizitätsmodul | 106 |
3.4.4?Wärmedehnung | 107 |
3.4.5?Schwinden, Quellen und Kriechen | 109 |
3.4.5.1?Schwinden und Quellen | 109 |
3.4.5.2?Einflüsse auf Schwind- und Quellmaße | 112 |
3.4.5.3?Kriechen und Relaxation | 114 |
3.4.5.4?Verlauf der Verformungen | 114 |
3.4.5.5?Vorhersage des Kriechens | 115 |
3.4.5.6?Carbonatisierungsschwinden | 116 |
3.4.6?Transportvorgänge im Betongefüge | 116 |
3.4.6.1?Eindringen von Wasser | 116 |
3.4.6.2?Gasdurchlässigkeit | 119 |
3.4.6.3?Wärmeleitung und Wärmespeicherung | 119 |
3.5?Spannungen in Betonbauteilen und deren Ursachen | 119 |
3.5.1?Arten von Spannungen und deren Ursachen | 119 |
3.5.2?Spannungsverteilung in Betonquerschnitten | 120 |
3.5.3?Messen von Spannungen | 121 |
3.6?Temperaturspannungen in jungem Beton | 122 |
3.6.1?Temperaturänderungen in jungem Beton | 122 |
3.6.2?Verlauf der Temperaturspannungen | 122 |
3.6.3?Berechnung der Temperaturspannungen im jungen Beton | 123 |
3.6.4?Experimentelle Ermittlung von Spannungen im jungen Beton | 124 |
3.6.5?Folgerungen aus der Messung der frühen Zwangsspannungen | 125 |
3.6.6?Folgerungen für Einbau und Nachbehandlung | 126 |
4?Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken | 128 |
4.1?Einführung | 128 |
4.1.1?Expositionsklassen | 128 |
4.1.2?Description-Konzept | 130 |
4.1.3?Performance-Konzept | 132 |
4.1.4?Festlegen der Anforderungen | 134 |
4.1.5?Überwachung der Anforderungen | 134 |
4.1.6?Dauerhaftigkeitsbemessung | 134 |
4.2?Stahlkorrosion durch Carbonatisierung (XC) und durch Lösungsvorgänge | 135 |
4.2.1?Erfahrungen | 135 |
4.2.2?Carbonatisierung (XC) | 136 |
4.2.3?Begrenzung der Carbonatisierungstiefe | 138 |
4.2.4?Lösungsvorgänge | 139 |
4.2.5?Korrosion von Betonstahl | 139 |
4.2.6?Betondeckung | 140 |
4.2.7?Einfluss von Rissen | 142 |
4.2.8?Korrosion von Spannstahl | 142 |
4.2.9?Rissbreitenbegrenzende Bewehrung | 142 |
4.3?Stahlkorrosion durch Chloride (XD und XS) | 143 |
4.3.1?Erfahrungen mit Chloridkorrosion von Betonstahl | 143 |
4.3.2?Chlorid in den Ausgangsstoffen | 145 |
4.3.3?Eindringen von Chlorid in den Beton | 145 |
4.3.4?Chloridinduzierte Stahlkorrosion | 146 |
4.3.5?Erhöhte Sicherheit gegenüber Bewehrungskorrosion durch Chloride | 147 |
4.4?Frost | 148 |
4.4.1?Erfahrungen | 148 |
4.4.2?Gefrierbeständigkeit | 150 |
4.4.3?Frostschädigung | 150 |
4.4.4?Beton mit hohem Frostwiderstand | 151 |
4.4.5?Frostprüfungen | 152 |
4.4.6?Schädigung durch Frost und Taumittel | 153 |
4.4.7?Beton mit hohem Widerstand gegen Frost und Taumittel | 153 |
4.4.8?Prüfung des Frost-Taumittelwiderstandes | 155 |
4.4.9?Frost-Taumittelwiderstand von jungem Beton | 156 |
4.5?Widerstand gegen chemische Angriffe | 156 |
4.5.1?Überblick und Erfahrungen | 156 |
4.5.2?Hinweise auf Gefährdungen | 157 |
4.5.3?Beurteilung chemischer Angriffe | 158 |
4.5.4?Generelle Schutzmaßnahmen | 160 |
4.5.5?Schutzmaßnahmen bei lösendem Angriff | 160 |
4.5.6?Schutzmaßnahmen bei Sulfatangriff | 161 |
4.6?Schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) | 162 |
4.6.1?Erfahrungen | 162 |
4.6.2?Schadensbilder | 163 |
4.6.3?Reaktionen | 164 |
4.6.4?Alkaliempfindliche Gesteinskörnungen | 164 |
4.6.5?Prüfungen und Einstufung alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen | 167 |
4.6.5.1?Einstufung in Alkaliempfindlichkeitsklassen | 167 |
4.6.5.2?Alkaliempfindlichkeitsklasse E I | 167 |
4.6.5.3?Prüfverfahren für eiszeitliche Ablagerungen Norddeutschlands, Gruppe (1) | 167 |
4.6.5.4?Prüfverfahren für langsam reagierende und weitere Gesteinskörnungen, Gruppe (2) | 167 |
4.6.6?AKR-Performance-Prüfung | 169 |
4.6.7?Vermeiden von AKR-Schäden | 169 |
4.6.8?Schadensanalysen | 170 |
4.6.9?Behandlung schadhafter Bauteile | 171 |
4.7?Schädigende späte Ettringitbildung | 171 |
4.7.1?Erfahrungen | 171 |
4.7.2?Ursachen später Ettringitbildung | 171 |
4.7.3?Maßnahmen zur Vermeidung schädigender Ettringitbildung | 172 |
4.7.4?Ettringit – Ursache oder Folge von Rissen? | 172 |
4.7.5?Erkennen schädigender Ettringitbildung | 173 |
4.8?Brandeinwirkungen | 173 |
4.9?Verschleiß | 174 |
4.9.1?Beanspruchungen | 174 |
4.9.2?Prüfverfahren | 175 |
4.9.3?Verschleißwiderstand | 175 |
5?Mischungsentwurf | 177 |
5.1?Vorgaben | 177 |
5.2?Möglichkeiten für die Festlegung eines Betons | 178 |
5.3?Konsistenz | 178 |
5.4?Zusammensetzung der Gesteinskörnungen | 179 |
5.5?Entwurf von Beton mit bestimmten Eigenschaften | 181 |
5.5.1?Vorbemerkung | 181 |
5.5.2?Zielvorgaben | 181 |
5.5.3?Expositionsklassen | 181 |
5.5.4?Ausgangsstoffe | 182 |
5.5.5?Ermittlung des Wasseranspruches | 182 |
5.5.6?Erforderlicher w/z-Wert | 182 |
5.5.7?Erforderlicher Zementgehalt | 182 |
5.5.8?Berechnung der Mischungsanteile | 182 |
5.5.9?Auswahl der Betonzusammensetzung für die Erstprüfung | 183 |
5.5.10?Druckfestigkeitsprüfung und Freigabe | 183 |
5.5.11?Stoffmengen für eine Mischerfüllung | 184 |
5.5.12?Schlussbemerkung zum Beispiel für das Ablaufschema | 184 |
5.6?Optimierung der Eigenschaften des Frischbetons | 184 |
5.6.1?Rheologische Untersuchungen | 184 |
5.6.2?Optimierung des Mehlkorns | 184 |
5.6.3?Auswahl und Optimierung von Fließmittel | 186 |
5.6.4?Verlängerung oder Verkürzung der Verarbeitbarkeitszeit | 187 |
5.6.5?Beurteilung des Frischbetons mit einfachen Mitteln | 188 |
5.7?Beton mit Zusatzstoffen (vgl. Abschn.?2.3) | 189 |
5.7.1?Wirkungsweise von Zusatzstoffen | 189 |
5.7.2?Flugasche | 190 |
5.7.3?Anrechenbarkeit von Flugaschen und anderen Zusatzstoffen | 190 |
5.7.4?Silicastaub und Silicasuspension | 191 |
5.8?Druckfestigkeiten im jungen und späten Alter | 191 |
5.8.1?Frühfestigkeit | 191 |
5.8.2?Festigkeit im späteren Alter | 192 |
5.9?Luftporenbeton | 193 |
5.9.1?Grundsätzliches | 193 |
5.9.2?Erfahrungen | 195 |
5.9.3?Prüfungen und Anforderungen an den LP-Gehalt im Frischbeton | 195 |
5.9.4?Wahl des Luftporenbildners | 197 |
5.9.5?Einflüsse auf die Luftporenentwicklung | 198 |
5.9.6?Druckfestigkeit von Luftporenbeton | 200 |
5.9.7?Prüfung der Luftporen in erhärtetem Beton | 200 |
5.9.8?Praxisverhalten | 200 |
5.9.9?Luftporenbeton mit Mikrohohlkugeln (MHK) | 201 |
5.10?Beton für Bauteile mittlerer Dicke und massige Bauteile (Hydratationswärme) | 201 |
5.10.1?Grundsätzliches | 201 |
5.10.2?Vermeiden von Rissen durch betontechnische Maßnahmen | 202 |
5.10.3?Prüfen der Rissempfindlichkeit | 202 |
5.10.4?Einfluss von Zementen und Zusatzstoffen | 203 |
5.10.5?Einfluss der Gesteinskörnungen | 203 |
5.10.6?Einfluss von Zusatzmitteln | 204 |
5.10.7?Temperatur des Frischbetons | 204 |
5.10.8?Einfluss des Schwindens | 205 |
5.10.9?Anforderungen der Expositionsklassen bei massigen Bauteilen | 205 |
5.11?Beton mit besonderen Eigenschaften | 205 |
5.11.1?Hohe Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit | 205 |
5.11.2?Große Bruchdehnung | 206 |
5.11.3?Hohe Grünstandfestigkeit | 206 |
5.11.4?Hohe Schlagfestigkeit | 207 |
5.11.5?Hoher oder niedriger Elastizitätsmodul | 207 |
5.11.6?Geringes Schwinden und Quellen | 208 |
5.11.7?Großes oder kleines Kriechen | 209 |
5.11.8?Große oder kleine Wärmedehnzahl ?T | 209 |
5.11.9?Niedrige oder hohe Rohdichte | 209 |
5.11.10?Hoher Widerstand gegen Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen | 210 |
5.11.11?Widerstand gegen Auslaugen | 211 |
5.11.12?Beton für tiefe oder hohe Gebrauchstemperaturen | 212 |
5.11.13?Beton mit hohem Feuerwiderstand | 212 |
5.11.14?Strahlenschutzbeton | 213 |
5.12?Beton für Wärmebehandlung und Dampfhärtung | 214 |
5.12.1?Erfahrungen | 214 |
5.12.2?Beton für Wärmebehandlung | 214 |
5.12.3?Eigenschaften von wärmebehandeltem Beton | 215 |
5.12.4?Dampfhärten | 215 |
6?Besondere Betonarten | 216 |
6.1?Selbstverdichtender Beton (SVB) | 216 |
6.1.1?Entwicklung | 216 |
6.1.2?Grundlagen | 217 |
6.1.3?Mischungsentwurf | 218 |
6.1.4?Prüfverfahren und Erstprüfung von SVB | 219 |
6.1.5?Robustheit von SVB | 222 |
6.1.6?Eigenschaften des Festbetons | 223 |
6.1.7?Einbringen auf Baustellen und im Fertigteilwerk | 224 |
6.1.8?Praktische Erfahrungen | 224 |
6.1.9?Selbstverdichtender oder leicht verarbeitbarer (F?5 + F?6) Beton? | 225 |
6.2?Hochfester Beton HFB (Hochleistungsbeton) | 225 |
6.2.1?Entwicklung | 225 |
6.2.2?Ausgangsstoffe und Mischungsentwurf | 227 |
6.2.3?Herstellung, Einbau und Nachbehandlung | 228 |
6.2.4?Eigenschaften und Anwendung | 230 |
6.3?Ultrahochfester Beton (UHFB) | 231 |
6.3.1?Entwicklung | 231 |
6.3.2?Zusammensetzung | 231 |
6.3.3?UHFB mit Fasern | 232 |
6.3.4?Herstellen und Verarbeiten | 232 |
6.3.5?Dauerhaftigkeit | 234 |
6.3.6?Anwendungsbereiche | 234 |
6.4?Leichtbeton | 235 |
6.4.1?Arten und Verwendung von Leichtbeton | 235 |
6.4.2?Gefügedichter Leichtbeton (Konstruktionsleichtbeton) | 236 |
6.4.2.1?Grundsätzliches | 236 |
6.4.2.2?Zusammensetzung und Eigenschaften | 237 |
6.4.2.3?Mischungsentwurf und Verarbeitung von gefügedichtem Leichtbeton | 238 |
6.5?Beton mit recyclierten Gesteinskörnungen oder Restbeton | 239 |
6.6?Sandreicher Beton und Sandbeton | 241 |
6.6.1?Entwicklung | 241 |
6.6.2?Technologie | 241 |
6.6.3?Festbetoneigenschaften | 242 |
6.6.4?Selbstverdichtender sandreicher Beton | 242 |
6.7?Erdfeuchter Beton | 242 |
6.7.1?Grundsätzliches | 242 |
6.7.2?Erdfeuchter Beton für Betonwaren | 243 |
6.7.3?Walzbeton | 243 |
6.8?Faserbeton und textilbewehrter Beton | 244 |
6.8.1?Entwicklung des Faserbetons | 244 |
6.8.2?Arten von Fasern | 245 |
6.8.3?Stahlfaserbeton | 245 |
6.8.3.1?Grundsätzliches | 245 |
6.8.3.2?Prüfung und Verwendung von Stahlfaserbeton | 247 |
6.8.3.3?Herstellen und Verarbeiten von Stahlfaserbeton | 249 |
6.8.3.4?Korrosion von Stahlfasern | 249 |
6.8.3.5?Stahlfasern für besondere Betonarten | 250 |
6.8.4?Kunststofffaserbeton | 250 |
6.8.5?Glasfaserbeton | 251 |
6.8.6?Glasfaserstäbe | 252 |
6.8.7?Textilbewehrter Beton | 252 |
6.8.8?Carbonbeton | 252 |
6.9?Kunststoffmodifizierter Mörtel und Beton (PCC) | 253 |
6.10?Besondere Mörtel | 253 |
6.10.1?Einpressmörtel (EPM) für Spannbeton | 253 |
6.10.2?Sonstige Einpress- und Verfüllmörtel | 255 |
6.10.3?Mörtel für gefährliche Abfälle | 256 |
7?Herstellen, Verarbeiten, Nachbehandeln und Überwachen | 257 |
7.1?Planung der Betonarbeiten | 257 |
7.2?Herstellen des Betons | 258 |
7.2.1?Entwicklung | 258 |
7.2.2?Anlieferung und Lagerung der Ausgangsstoffe | 259 |
7.2.3?Zumessen der Ausgangsstoffe | 260 |
7.2.4?Messen der Feuchte und der Konsistenz | 261 |
7.2.5?Mischen des Betons | 262 |
7.2.6?Kühlen oder Erwärmen des Betons | 264 |
7.3?Transportbeton | 266 |
7.3.1?Entwicklung | 266 |
7.3.2?Anforderungen an den Transport | 266 |
7.3.3?Fahrmischer und Mulden | 267 |
7.3.4?Liefervereinbarungen | 268 |
7.3.5?Übergabe (Abnahme) | 270 |
7.3.6?Verspätetes Entladen | 271 |
7.3.7?Überwachung von Transportbeton | 271 |
7.3.8?Restbeton | 271 |
7.4?Fördern des Frischbetons | 271 |
7.4.1?Anforderungen | 271 |
7.4.2?Betonpumpen | 272 |
7.4.3?Anforderungen an Pumpbeton | 273 |
7.4.4?Erfahrungen beim Betonpumpen | 275 |
7.4.5?Förden über Rutschen, Rinnen und Rohre | 276 |
7.4.6?Bandförderung | 276 |
7.4.7?Fördern mit Kübeln | 277 |
7.5?Einbringen | 277 |
7.6?Verdichten | 277 |
7.6.1?Grundsätzliches | 277 |
7.6.2?Verdichten durch Rütteln | 278 |
7.6.3?Verdichten durch Stampfen | 280 |
7.6.4?Verdichten durch Stochern | 280 |
7.6.5?Verdichten durch Schocken | 280 |
7.6.6?Verdichten durch Schleudern | 281 |
7.6.7?Verdichten durch Walzen | 281 |
7.6.8?Einbau und Verdichten auf geneigten Oberflächen | 281 |
7.6.9?Vakuumbehandlung und Schalungseinlagen | 282 |
7.7?Fugen | 283 |
7.7.1?Planung | 283 |
7.7.2?Arbeitsfugen | 284 |
7.7.3?Scheinfugen (Kontraktionsfugen) | 285 |
7.7.4?Raumfugen (Dehnfugen) | 285 |
7.7.5?Abdichtung von Fugen | 286 |
7.8?Nachbehandlung und Schutz des Betons | 287 |
7.8.1?Schädigung durch frühzeitiges Austrocknen | 287 |
7.8.2?Schutz vor Austrocknen | 288 |
7.8.3?Schutz vor Erwärmung | 290 |
7.8.4?Schutz vor zu starker Abkühlung | 292 |
7.8.5?Verfahren für Schutz und Nachbehandlung | 292 |
7.8.6?Schutz vor Erschütterungen | 294 |
7.9?Betonieren im Winter | 294 |
7.10?Ausschalen, Vorspannen und Ausrüsten | 295 |
7.10.1?Seitliche Schalungen | 295 |
7.10.2?Vorspannen | 295 |
7.10.3?Entfernen von tragenden Schalungen und Rüstungen | 296 |
7.11?Wärmebehandeln von Beton | 297 |
7.12?Überwachung von Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung | 297 |
7.12.1?Überwachen der Herstellung des Betons | 297 |
7.12.2?Werkseigene Produktionskontrolle nach DIN | 298 |
7.12.3?Steuerung der Produktion und zusätzliche Überwachung | 298 |
7.12.4?Überwachung des Betons beim Einbau auf Baustellen | 300 |
7.12.5?Prüfung der Druckfestigkeit bei Verwendung von Transportbeton | 301 |
8?Beton für besondere Bauten | 303 |
8.1?Betonstraßen und Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln | 303 |
8.1.1?Entwicklung des Betonstraßenbaues | 303 |
8.1.2?Bemessung | 303 |
8.1.3?Fugen | 306 |
8.1.4?Straßenbeton | 309 |
8.1.5?Herstellen von Betondecken | 310 |
8.1.5.1?Einbau des Betons | 310 |
8.1.5.2?Oberflächentextur: Waschbeton oder Grinding | 311 |
8.1.5.3?Nachbehandeln | 313 |
8.1.5.4?Schneiden der Fugen | 313 |
8.1.6?Überwachung und Prüfungen | 314 |
8.1.7?Verkehrsfreigabe | 315 |
8.1.8?Instandhaltung und Instandsetzung | 315 |
8.1.9?Fugenlose Betonstraßen | 316 |
8.1.10?Whitetopping | 317 |
8.1.11?Tragschichten und Bodenverbesserungen mit hydraulischen Bindemitteln | 317 |
8.1.11.1?Grundsätzliches | 317 |
8.1.11.2?Hydraulisch Gebundene Tragschichten (HGT) und Verfestigungen | 318 |
8.1.11.3?Bodenverfestigungen mit hydraulischen Bindemitteln | 319 |
8.1.11.4?Bodenverbesserungen mit Bindemitteln | 319 |
8.1.11.5?Zentralmischverfahren | 320 |
8.1.11.6?Baumischverfahren | 320 |
8.1.11.7?Prüfungen von HGT und Verfestigten Tragschichten | 322 |
8.2?Wasserbauten | 323 |
8.2.1?Flussbauten, Wasserstraßen und weitere Binnenwasserbauten | 323 |
8.2.1.1?Entwicklung | 323 |
8.2.1.2?Anforderungen an den Beton | 324 |
8.2.1.3?Bauteile | 325 |
8.2.1.4?Instandsetzungen | 328 |
8.2.2?Massenbeton für Talsperren | 329 |
8.2.2.1?Anforderungen | 329 |
8.2.2.2?Betonzusammensetzung | 330 |
8.2.2.3?Einbau und Nachbehandlung des Betons | 331 |
8.2.3?Beton für Meerwasserbauten | 332 |
8.2.4?Beton für Abwasserbauten | 333 |
8.2.4.1?Abwasserleitungen | 333 |
8.2.4.2?Beton für Kläranlagen | 335 |
8.2.5?Beton für Anlagen der Trinkwasserversorgung | 336 |
8.3?Brücken | 337 |
8.3.1?Entwicklung | 337 |
8.3.2?Einwirkungen von Tausalz | 339 |
8.3.3?Beton für Überbauten | 340 |
8.3.4?Nachbehandlung der Fahrbahntafeln | 343 |
8.3.5?Beton für Pfeiler, Bögen, Widerlager, Stützwände und dgl. | 343 |
8.3.6?Brückenkappen | 343 |
8.3.7?Überwachen des Betons | 344 |
8.4?Parkhäuser und Garagen | 345 |
8.4.1?Erfahrungen | 345 |
8.4.2?Planung | 346 |
8.4.3?Regelwerke und Empfehlungen | 347 |
8.4.4?Unbewehrte Bodenplatten | 347 |
8.4.5?Bewehrte Bodenplatten | 347 |
8.4.6?Befahrene Zwischendecken | 348 |
8.4.7?Rampen | 349 |
8.4.8?Seitliche Wände und Stützen | 349 |
8.4.9?Fugen, Einbauten und Pflasterbeläge | 350 |
8.5?Weiße Wannen und andere wasserundurchlässige Bauteile | 350 |
8.5.1?Grundsätzliches und Erfahrungen | 350 |
8.5.2?Grundsätze für den Entwurf | 351 |
8.5.3?Anforderungen | 352 |
8.5.4?Bauweisen | 352 |
8.5.5?Grundsatz (a): Münchner Konzept zur Rissvermeidung | 353 |
8.5.5.1?Grundlagen | 353 |
8.5.5.2?Konstruktive Maßnahmen | 355 |
8.5.5.3?Betontechnische Maßnahmen | 357 |
8.5.5.4?Ausführungstechnische Maßnahmen | 359 |
8.5.6?Feuchtigkeit auch in dichten Weißen Wannen | 360 |
8.5.7?Dächer und Wasserbehälter aus wasserundurchlässigem Beton | 361 |
8.6?Zementestriche und Industrieböden aus Beton | 361 |
8.6.1?Zementestriche | 361 |
8.6.2?Bauweisen von Estrichen | 362 |
8.6.3?Estrichmörtel und Einbau | 363 |
8.6.4?Schutz und Nachbehandlung | 363 |
8.6.5?Industrieböden | 364 |
8.6.6?Oberflächenbearbeitung und Verschleißwiderstand | 365 |
8.6.7?Verschleißfeste Hartstoffoberflächen | 366 |
8.6.8?Frühzeitige Belastung | 367 |
8.7?Unterwasserbeton, Schlitzwände und Bohrpfähle | 367 |
8.7.1?Betoneinbau unter Wasser | 367 |
8.7.2?Unter Wasser hergestellte Sohlplatten | 368 |
8.7.2.1?Anwendung und Besonderheiten | 368 |
8.7.2.2?Einbringen des Betons | 368 |
8.7.2.3?Zusammensetzung von Unterwasserbeton | 369 |
8.7.3?Beton für Schlitzwände und Bohrpfähle | 370 |
8.7.4?Schlitzwände | 371 |
8.7.5?Bohrpfähle | 372 |
8.7.6?Pfahlwände | 373 |
8.7.7?Düsenstrahlverfahren | 374 |
8.7.8?Tiefreichende Bodenstabilisierung (TBS) | 374 |
8.8?Tunnel | 374 |
8.8.1?Aufgaben und Bauweisen | 374 |
8.8.2?Tunnel im bergmännischen Vortrieb | 375 |
8.8.2.1?Sohlplatten und Sohlgewölbe | 375 |
8.8.2.2?Gewölbe | 375 |
8.8.2.3?Erfahrungen und Weiterentwicklungen | 377 |
8.8.2.4?Beton für Sohlplatten und Sohlgewölbe | 380 |
8.8.2.5?Beton für das Gewölbe | 381 |
8.8.2.6?Einbringen des Gewölbebetons | 383 |
8.8.2.7?Nachbehandeln des Gewölbebetons | 384 |
8.8.3?Offene Bauweisen | 384 |
8.8.3.1?Anwendung | 384 |
8.8.3.2?Rechteckquerschnitt | 384 |
8.8.3.3?Gewölbe in offener Bauweise | 386 |
8.8.4?Ausbau mit Tübbings | 386 |
8.8.4.1?Bauweisen | 386 |
8.8.4.2?Tübbingsysteme und Anforderungen | 387 |
8.8.4.3?Herstellung der Tübbings | 387 |
8.8.4.4?Beton für Tübbings | 389 |
8.8.4.5?Ringspaltmörtel | 389 |
8.9?Sichtbeton | 390 |
8.9.1?Einführung | 390 |
8.9.2?Erfahrungen | 390 |
8.9.3?Regelwerke, Empfehlungen und Sichtbetonklassen | 392 |
8.9.4?Planung und Ausschreibung | 393 |
8.9.5?Wichtige physikalische Vorgänge | 393 |
8.9.6?Zusammensetzung von Sichtbeton | 397 |
8.9.7?Schalhaut | 400 |
8.9.8?Einbau und Nachbehandlung | 401 |
8.9.9?Beurteilung und Mängel von Sichtflächen | 402 |
8.9.9.1?Beurteilung von Sichtbetonflächen | 402 |
8.9.9.2?Beheben von Mängel | 403 |
8.9.9.3?Verfärbungen | 404 |
8.9.9.4?Witterungseinflüsse | 404 |
8.9.9.5?Schutz vor Graffiti und Verschmutzungen | 405 |
8.9.10?Weißer Sichtbeton | 405 |
8.9.11?Farbiger Sichtbeton | 406 |
9?Spritzbeton und Spritzmörtel | 407 |
9.1?Entwicklung | 407 |
9.2?Grundsätzliches | 408 |
9.2.1?Technologische Zusammenhänge | 408 |
9.2.2?Eigenschaften, Frühfestigkeitsklassen und Spritzbetonklassen | 409 |
9.3?Spritzverfahren | 411 |
9.3.1?Trockenspritzverfahren | 411 |
9.3.2?Nassspritzverfahren | 412 |
9.4?Auftragen des Spritzbetons | 413 |
9.4.1?Aufgaben des Düsenführers | 413 |
9.4.2?Bewehrung | 416 |
9.4.3?Vermindern von Rückprall und Staub | 416 |
9.4.4?Nachbehandlung | 416 |
9.4.5?Spritzbetonarbeiten unter Druckluft | 417 |
9.5?Ausgangsstoffe | 417 |
9.5.1?Zemente | 417 |
9.5.2?Zusatzstoffe | 417 |
9.5.3?Gesteinskörnungen | 418 |
9.5.4?Zusatzmittel | 418 |
9.6?Prüfverfahren | 418 |
9.6.1?Grundsätzliches | 418 |
9.6.2?Prüfen von Spritzbetonzementen und Zement-Beschleuniger-Kombinationen | 418 |
9.6.3?Prüfen der Frühfestigkeit | 419 |
9.6.4?Prüfen von erhärtetem Spritzbeton | 419 |
9.7?Entwicklung der Grundmischung | 420 |
9.8?Spritzbeton mit besonderen Eigenschaften | 421 |
9.8.1?Polymermodifizierter Spritzbeton | 421 |
9.8.2?Spritzbeton mit hohem Frost- oder Frost- und Tausalzwiderstand | 421 |
9.8.3?Spritzbeton mit erhöhtem Widerstand gegen chemische Angriffe | 421 |
9.8.4?Spritzbeton mit geringem Versinterungspotenzial | 421 |
9.8.5?Spritzbeton mit geringer Wassereindringtiefe | 421 |
9.9?Besondere Arten von Spritzbeton | 421 |
9.9.1?Stahlfaserspritzbeton | 421 |
9.9.2?Brandschutzschichten aus Spritzbeton | 422 |
9.9.3?Carbonbeton als dünne Verstärkungsschicht | 422 |
9.9.4?Spritzbeton für Schalentragwerke und Sichtflächen | 422 |
9.9.5?Mit Kunststofffasern bewehrter Spritzbeton | 423 |
10?Überwachen von Bauwerken | 424 |
10.1?Grundlagen und Erfahrungen | 424 |
10.2?Bauwerksprüfungen | 425 |
10.3?Folgerungen für Planung und Errichtung neuer Bauten | 425 |
10.4?Monitoring | 426 |
10.4.1?Arbeitsweise, Möglichkeiten und Grenzen | 426 |
10.4.2?Monitoring bei Neubauten | 427 |
10.4.3?Monitoring bei bestehenden Bauwerken | 428 |
11?Instandsetzen, Schutz und Verstärken von Betonbauwerken | 429 |
11.1?Mängel und Schäden | 429 |
11.1.1?Mängel und Schäden bei der Bauausführung | 429 |
11.1.2?Unzureichende Festigkeit des Betons | 430 |
11.1.3?Mängel und Schäden an bestehenden Bauwerken | 431 |
11.2?Planung der Instandsetzung | 432 |
11.3?Beurteilen und Prüfen von Beton in Bauwerken | 433 |
11.3.1?Beurteilen der Betonoberfläche | 433 |
11.3.2?Festigkeiten aus den Unterlagen der Bauzeit | 433 |
11.3.3?Abschätzen der Festigkeit durch zerstörungsfreie Prüfung | 434 |
11.3.4?Ermitteln der Festigkeit mit Bohrkernen | 434 |
11.3.5?Oberflächenzugfestigkeit (Abreißfestigkeit) | 435 |
11.3.6?Altbetonklassen | 436 |
11.3.7?Messungen mit Ultraschall und Hammerimpuls | 436 |
11.4?Baustoffe für Instandsetzungen | 436 |
11.4.1?Mörtel und Beton | 436 |
11.4.2?Kunststoffmodifizierte Mörtel und Beton | 437 |
11.4.3?Spritzbeton und Spritzmörtel | 437 |
11.4.4?Oberflächenschutzsysteme | 437 |
11.4.5?Verwendbarkeit von Stoffen für Schutz, Instandsetzen und Verstärken von Beton | 438 |
11.5?Instandsetzen von Beton | 439 |
11.5.1?Ausbessern von Oberflächenschäden | 439 |
11.5.2?Verbund zwischen altem und neuem Beton | 439 |
11.5.3?Dünne Schichten auf Beton | 441 |
11.6?Prüfen und Beurteilen von Stahleinlagen und deren Korrosionsschutz | 442 |
11.6.1?Grundlagen und Erfahrungen | 442 |
11.6.2?Carbonatisierungstiefe | 444 |
11.6.3?Eindringtiefe von Chloriden | 444 |
11.6.4?Betondeckung und Bewehrungslage | 445 |
11.6.5?Aufdecken von Korrosion durch elektrochemische Potenzialmessung | 446 |
11.6.6?Weitere Zerstörungsfreie Prüfverfahren | 447 |
11.7?Schutz und Instandsetzen zum Vermeiden von Stahlkorrosion | 448 |
11.7.1?Grundsätzliches | 448 |
11.7.2?Maßnahmen bei Korrosion ohne Chlorideinwirkung | 448 |
11.7.3?Maßnahmen bei korrosionsauslösenden Chloridgehalten | 449 |
11.7.4?Kathodischer Korrosionsschutz | 450 |
11.8?Risse | 451 |
11.8.1?Ist eine Behandlung nötig? | 451 |
11.8.2?Messen und Beurteilen von Rissen | 452 |
11.8.3?Selbstheilen von Rissen | 453 |
11.8.4?Ziele einer Rissfüllung | 453 |
11.8.5?Rissfüllstoffe | 454 |
11.8.6?Ausführung von Verpress- und Verfüllarbeiten | 455 |
11.8.7?Güteüberwachung | 456 |
11.9?Instandsetzung von Brandschäden | 456 |
11.10?Verstärken von Betonbauteilen | 457 |
12?Literaturverzeichnis | 459 |
Stichwortverzeichnis | 487 |