Sie sind hier
E-Book

Betontechnologie für die Praxis

AutorRupert Springenschmid
VerlagBeuth Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl498 Seiten
ISBN9783410244677
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,00 EUR
Mit diesem Kompendium erhalten Betoningenieure, Baustoffhersteller, Baubehörden und Überwachungsinstitutionen aktuelles Basiswissen zur Planung, Ausführung und Instandhaltung von Betonbauwerken: Gestützt auf alte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ein reiches Maß an Erfahrung beschreibt der Autor leicht verständlich Grundlagen und Anwendungsregeln der Betontechnologie. Die zweite Auflage des Grundlagenwerkes wurde auf Basis des EC 2, aktueller Regelwerke und DAfStb-Richtlinien überarbeitet. Dabei wurden auch die Änderungen im Bauordnungsrecht, neueste Entwicklungen und Prüfverfahren berücksichtigt. In übersichtlicher Form werden die sehr unterschiedlichen Einsatzgebiete von Beton dargestellt. Stichpunkte aus dem Inhalt: Ausgangsstoffe // Dauerhaftigkeit // Korrosionsschutz, Frost, chemische Angriffe, Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) und späte Ettringitbildung // Mischungsentwurf für die unterschiedlichsten Anforderungen // Besondere Betonarten // Herstellung, Einbau, Schutz, Nachbehandlung und Überwachung // Konstruktive technologische und ausführungstechnische Besonderheiten (Straßen, Wasser- und Abwasserbauten, Brücken, wasserundurchlässige Bauten, Bohrpfähle und Unterwasserbeton etc.) // Spritzbeton und Spritzmörtel // Bauwerksüberwachung // Instandsetzung, Schutz und Verstärkung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volltextsuche1
Betontechnologie für die Praxis1
Impressum / Coypright5
Vorwort 2. Auflage6
Vorwort 1. Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
1?Einführung22
1.1?Grundsätzliches22
1.2?Nachhaltiges Bauen22
1.3?Die Rolle der Normen23
1.3.1?Aufgabe der Normen23
1.3.2?Baunormen und Grenzen ihrer Verbindlichkeit23
1.3.3?Ausarbeitung der Normen24
1.3.4?Anwendung von Normen25
1.4?Planung und Leistungsbeschreibung25
1.5?Rechtliche Verpflichtungen26
1.5.1?Vertragliche Anforderungen nach VOB/B26
1.5.2?Bauaufsichtliche Forderungen (öffentlich-rechtlich)26
1.5.2.1?Grundsätzliches26
1.5.2.2?Konformität der Baustoffe27
1.5.2.3?Veränderungen durch das EuGH-Urteil C-100/1328
1.6?Betongerechte Konstruktionen29
1.6.1?Dauerhaftigkeit und Erscheinungsbild29
1.6.2?Sicherheit und Überwachbarkeit während der Nutzung30
1.6.3?Betonierbarkeit30
1.7?Prüfungen31
1.7.1?Prüfungen zur Überwachung der Bauausführung31
1.7.2?Bewertung der Prüfergebnisse32
1.7.3?Anforderungen an Prüfverfahren32
1.7.4?Arten und Aufgaben der Prüfungen32
1.8?Sachverständige für Betontechnologie33
2?Ausgangsstoffe35
2.1?Anforderungen35
2.2?Zemente35
2.2.1?Entwicklung35
2.2.2?Portlandzement-Klinker37
2.2.3?Mahlen des Zements38
2.2.4?Zemente mit sekundären Hauptbestandteilen CEM II bis CEM V39
2.2.5?Zusammensetzung und Bezeichnung der Zemente41
2.2.6?Eigenschaften und Prüfungen der Zemente41
2.2.7?Frühfestigkeiten43
2.2.8?Sonderzemente nach Normen44
2.2.9?Zemente nach DIN EN 197-1 mit außerhalb der Norm definierten besonderen Eigenschaften45
2.2.10?Zemente mit individualisierten Eigenschaften46
2.2.11?Zemente und Bindemittel außerhalb DIN EN 197-1 und DIN 116447
2.2.12?Beurteilung von Zementen nach Prüfungsergebnissen48
2.2.13?Zementauswahl für die Praxis49
2.2.14?Rückstellproben50
2.3?Betonzusatzstoffe51
2.3.1?Flugasche51
2.3.2?Hüttensandmehl52
2.3.3?Silicastaub und Silicasuspension52
2.3.4?Natürliche Puzzolane53
2.3.5?Weitere reaktive Zusatzstoffe53
2.3.6?Füller (Gesteinsmehl)53
2.3.7?Pigmente (Körperfarben)54
2.3.8?Organische Zusatzstoffe54
2.4?Gesteinskörnungen55
2.4.1?Einführung55
2.4.2?Gewinnung und Aufbereitung57
2.4.3?Korngrößen58
2.4.3.1?Bezeichnungen58
2.4.3.2?Probennahme58
2.4.3.3?Siebprüfung59
2.4.4?Lieferkörnungen60
2.4.5?Wichtige Eigenschaften von Gesteinskörnungen62
2.4.5.1?Gehalt an Feinanteilen (abschlämmbaren Anteilen)62
2.4.5.2?Kornform63
2.4.5.3?Kornoberfläche63
2.4.5.4?Photooptische Prüfverfahren63
2.4.5.5?Widerstand gegen Frost64
2.4.6?Schädliche Anteile66
2.4.6.1?Leichtgewichtige organische Verunreinigungen, Glimmer und Pyrit66
2.4.6.2?Chloride66
2.4.6.3?Sulfate66
2.4.6.4?Organische Stoffe67
2.4.6.5?Anteile mit schädigender alkalilösender Kieselsäure67
2.4.7?Weitere Anforderungen67
2.4.7.1?Kornfestigkeit67
2.4.7.2?Griffigkeit, Polierbarkeit und Widerstand gegen Verschleiß67
2.4.8?Recyclierte Körnungen aus Altbeton und Abbruchmassen68
2.4.8.1?Anforderungen und Anwendung68
2.4.8.2?Sortentrennung und Aufbereitung68
2.4.8.3?Typprüfung und Werkseigene Produktionskontrolle70
2.4.8.4?Besondere Eigenschaften recyclierter Körnungen70
2.4.8.5?Aus Restbeton gewonnene Körnungen70
2.4.9?Leichte, schwere und sonstige Körnungen71
2.4.9.1?Grenzen für mögliche Körnungen71
2.4.9.2?Leichte Gesteinskörnungen71
2.4.9.3?Schwere Gesteinskörnungen71
2.4.9.4?Hartstoffe72
2.4.10?Bestellen von Gesteinskörnungen72
2.4.11?Beurteilung von Gesteinskörnungen bei der Anlieferung72
2.5?Betonzusatzmittel73
2.5.1?Entwicklung73
2.5.2?Regeln für die Verwendung74
2.5.3?Fließmittel FM und Betonverflüssiger BV (Plastifizierer)75
2.5.4?Luftporenbildner (LP) und Mikrohohlkugeln (MHK)78
2.5.5?Verzögerer (VZ)79
2.5.6?Beschleuniger (BE)79
2.5.7?Stabilisierer (ST), Viskositätsmodifizierer (SR) und Superabsorbierende Polymere (SAP)80
2.5.8?Einpresshilfen (EH)80
2.5.9?Recyclinghilfen (RH) und Langzeitverzögerer (LVZ)80
2.5.10?Schwindreduzierer und Quellmittel80
2.5.11?Korrosionsinhibitoren81
2.6?Zugabewasser (Anmachwasser)81
2.6.1?Anforderungen81
2.6.2?Restwasser82
3?Grundlagen der Betontechnologie83
3.1?Erhärten des Zements83
3.2?Verarbeitbarkeit des Frischbetons86
3.2.1?Anforderungen86
3.2.2?Konsistenz und Konsistenzprüfungen86
3.2.3?Zusammensetzung der Gesteinskörnungen88
3.2.4?Wasseranspruch90
3.2.5?Rheologische Eigenschaften des Leimes91
3.2.6?Mischungsstabilität92
3.2.7?Unzureichendes Wasserhaltevermögen oder „Bluten“93
3.2.8?Mischungsstabilität (Bluten) unter Druck94
3.2.9?Setzen94
3.3?Grüner und junger Beton95
3.3.1?Grundsätzliches95
3.3.2?Mechanische Eigenschaften95
3.3.3?Transportvorgänge im grünen und jungen Beton96
3.3.4?Frühschwinden96
3.3.5?Grundschwinden96
3.3.6?Hydratationswärme97
3.4?Festbeton98
3.4.1?Druckfestigkeit98
3.4.1.1?Druckfestigkeitsklassen und deren Nachweis98
3.4.1.2?Einflüsse auf die Druckfestigkeit99
3.4.1.3?Festigkeitsentwicklung101
3.4.1.4?Druckfestigkeitsprüfung102
3.4.1.5?Abschätzen der Druckfestigkeit mit dem Betonprüfhammer102
3.4.1.6?Abschätzen früher Druckfestigkeiten durch Messung der Temperatur105
3.4.2?Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit105
3.4.3?Elastizitätsmodul106
3.4.4?Wärmedehnung107
3.4.5?Schwinden, Quellen und Kriechen109
3.4.5.1?Schwinden und Quellen109
3.4.5.2?Einflüsse auf Schwind- und Quellmaße112
3.4.5.3?Kriechen und Relaxation114
3.4.5.4?Verlauf der Verformungen114
3.4.5.5?Vorhersage des Kriechens115
3.4.5.6?Carbonatisierungsschwinden116
3.4.6?Transportvorgänge im Betongefüge116
3.4.6.1?Eindringen von Wasser116
3.4.6.2?Gasdurchlässigkeit119
3.4.6.3?Wärmeleitung und Wärmespeicherung119
3.5?Spannungen in Betonbauteilen und deren Ursachen119
3.5.1?Arten von Spannungen und deren Ursachen119
3.5.2?Spannungsverteilung in Betonquerschnitten120
3.5.3?Messen von Spannungen121
3.6?Temperaturspannungen in jungem Beton122
3.6.1?Temperaturänderungen in jungem Beton122
3.6.2?Verlauf der Temperaturspannungen122
3.6.3?Berechnung der Temperaturspannungen im jungen Beton123
3.6.4?Experimentelle Ermittlung von Spannungen im jungen Beton124
3.6.5?Folgerungen aus der Messung der frühen Zwangsspannungen125
3.6.6?Folgerungen für Einbau und Nachbehandlung126
4?Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken128
4.1?Einführung128
4.1.1?Expositionsklassen128
4.1.2?Description-Konzept130
4.1.3?Performance-Konzept132
4.1.4?Festlegen der Anforderungen134
4.1.5?Überwachung der Anforderungen134
4.1.6?Dauerhaftigkeitsbemessung134
4.2?Stahlkorrosion durch Carbonatisierung (XC) und durch Lösungsvorgänge135
4.2.1?Erfahrungen135
4.2.2?Carbonatisierung (XC)136
4.2.3?Begrenzung der Carbonatisierungstiefe138
4.2.4?Lösungsvorgänge139
4.2.5?Korrosion von Betonstahl139
4.2.6?Betondeckung140
4.2.7?Einfluss von Rissen142
4.2.8?Korrosion von Spannstahl142
4.2.9?Rissbreitenbegrenzende Bewehrung142
4.3?Stahlkorrosion durch Chloride (XD und XS)143
4.3.1?Erfahrungen mit Chloridkorrosion von Betonstahl143
4.3.2?Chlorid in den Ausgangsstoffen145
4.3.3?Eindringen von Chlorid in den Beton145
4.3.4?Chloridinduzierte Stahlkorrosion146
4.3.5?Erhöhte Sicherheit gegenüber Bewehrungskorrosion durch Chloride147
4.4?Frost148
4.4.1?Erfahrungen148
4.4.2?Gefrierbeständigkeit150
4.4.3?Frostschädigung150
4.4.4?Beton mit hohem Frostwiderstand151
4.4.5?Frostprüfungen152
4.4.6?Schädigung durch Frost und Taumittel153
4.4.7?Beton mit hohem Widerstand gegen Frost und Taumittel153
4.4.8?Prüfung des Frost-Taumittelwiderstandes155
4.4.9?Frost-Taumittelwiderstand von jungem Beton156
4.5?Widerstand gegen chemische Angriffe156
4.5.1?Überblick und Erfahrungen156
4.5.2?Hinweise auf Gefährdungen157
4.5.3?Beurteilung chemischer Angriffe158
4.5.4?Generelle Schutzmaßnahmen160
4.5.5?Schutzmaßnahmen bei lösendem Angriff160
4.5.6?Schutzmaßnahmen bei Sulfatangriff161
4.6?Schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)162
4.6.1?Erfahrungen162
4.6.2?Schadensbilder163
4.6.3?Reaktionen164
4.6.4?Alkaliempfindliche Gesteinskörnungen164
4.6.5?Prüfungen und Einstufung alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen167
4.6.5.1?Einstufung in Alkaliempfindlichkeitsklassen167
4.6.5.2?Alkaliempfindlichkeitsklasse E I167
4.6.5.3?Prüfverfahren für eiszeitliche Ablagerungen Norddeutschlands, Gruppe (1)167
4.6.5.4?Prüfverfahren für langsam reagierende und weitere Gesteinskörnungen, Gruppe (2)167
4.6.6?AKR-Performance-Prüfung169
4.6.7?Vermeiden von AKR-Schäden169
4.6.8?Schadensanalysen170
4.6.9?Behandlung schadhafter Bauteile171
4.7?Schädigende späte Ettringitbildung171
4.7.1?Erfahrungen171
4.7.2?Ursachen später Ettringitbildung171
4.7.3?Maßnahmen zur Vermeidung schädigender Ettringitbildung172
4.7.4?Ettringit – Ursache oder Folge von Rissen?172
4.7.5?Erkennen schädigender Ettringitbildung173
4.8?Brandeinwirkungen173
4.9?Verschleiß174
4.9.1?Beanspruchungen174
4.9.2?Prüfverfahren175
4.9.3?Verschleißwiderstand175
5?Mischungsentwurf177
5.1?Vorgaben177
5.2?Möglichkeiten für die Festlegung eines Betons178
5.3?Konsistenz178
5.4?Zusammensetzung der Gesteinskörnungen179
5.5?Entwurf von Beton mit bestimmten Eigenschaften181
5.5.1?Vorbemerkung181
5.5.2?Zielvorgaben181
5.5.3?Expositionsklassen181
5.5.4?Ausgangsstoffe182
5.5.5?Ermittlung des Wasseranspruches182
5.5.6?Erforderlicher w/z-Wert182
5.5.7?Erforderlicher Zementgehalt182
5.5.8?Berechnung der Mischungsanteile182
5.5.9?Auswahl der Betonzusammensetzung für die Erstprüfung183
5.5.10?Druckfestigkeitsprüfung und Freigabe183
5.5.11?Stoffmengen für eine Mischerfüllung184
5.5.12?Schlussbemerkung zum Beispiel für das Ablaufschema184
5.6?Optimierung der Eigenschaften des Frischbetons184
5.6.1?Rheologische Untersuchungen184
5.6.2?Optimierung des Mehlkorns184
5.6.3?Auswahl und Optimierung von Fließmittel186
5.6.4?Verlängerung oder Verkürzung der Verarbeitbarkeitszeit187
5.6.5?Beurteilung des Frischbetons mit einfachen Mitteln188
5.7?Beton mit Zusatzstoffen (vgl. Abschn.?2.3)189
5.7.1?Wirkungsweise von Zusatzstoffen189
5.7.2?Flugasche190
5.7.3?Anrechenbarkeit von Flugaschen und anderen Zusatzstoffen190
5.7.4?Silicastaub und Silicasuspension191
5.8?Druckfestigkeiten im jungen und späten Alter191
5.8.1?Frühfestigkeit191
5.8.2?Festigkeit im späteren Alter192
5.9?Luftporenbeton193
5.9.1?Grundsätzliches193
5.9.2?Erfahrungen195
5.9.3?Prüfungen und Anforderungen an den LP-Gehalt im Frischbeton195
5.9.4?Wahl des Luftporenbildners197
5.9.5?Einflüsse auf die Luftporenentwicklung198
5.9.6?Druckfestigkeit von Luftporenbeton200
5.9.7?Prüfung der Luftporen in erhärtetem Beton200
5.9.8?Praxisverhalten200
5.9.9?Luftporenbeton mit Mikrohohlkugeln (MHK)201
5.10?Beton für Bauteile mittlerer Dicke und massige Bauteile (Hydratationswärme)201
5.10.1?Grundsätzliches201
5.10.2?Vermeiden von Rissen durch betontechnische Maßnahmen202
5.10.3?Prüfen der Rissempfindlichkeit202
5.10.4?Einfluss von Zementen und Zusatzstoffen203
5.10.5?Einfluss der Gesteinskörnungen203
5.10.6?Einfluss von Zusatzmitteln204
5.10.7?Temperatur des Frischbetons204
5.10.8?Einfluss des Schwindens205
5.10.9?Anforderungen der Expositionsklassen bei massigen Bauteilen205
5.11?Beton mit besonderen Eigenschaften205
5.11.1?Hohe Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit205
5.11.2?Große Bruchdehnung206
5.11.3?Hohe Grünstandfestigkeit206
5.11.4?Hohe Schlagfestigkeit207
5.11.5?Hoher oder niedriger Elastizitätsmodul207
5.11.6?Geringes Schwinden und Quellen208
5.11.7?Großes oder kleines Kriechen209
5.11.8?Große oder kleine Wärmedehnzahl ?T209
5.11.9?Niedrige oder hohe Rohdichte209
5.11.10?Hoher Widerstand gegen Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen210
5.11.11?Widerstand gegen Auslaugen211
5.11.12?Beton für tiefe oder hohe Gebrauchstemperaturen212
5.11.13?Beton mit hohem Feuerwiderstand212
5.11.14?Strahlenschutzbeton213
5.12?Beton für Wärmebehandlung und Dampfhärtung214
5.12.1?Erfahrungen214
5.12.2?Beton für Wärmebehandlung214
5.12.3?Eigenschaften von wärmebehandeltem Beton215
5.12.4?Dampfhärten215
6?Besondere Betonarten216
6.1?Selbstverdichtender Beton (SVB)216
6.1.1?Entwicklung216
6.1.2?Grundlagen217
6.1.3?Mischungsentwurf218
6.1.4?Prüfverfahren und Erstprüfung von SVB219
6.1.5?Robustheit von SVB222
6.1.6?Eigenschaften des Festbetons223
6.1.7?Einbringen auf Baustellen und im Fertigteilwerk224
6.1.8?Praktische Erfahrungen224
6.1.9?Selbstverdichtender oder leicht verarbeitbarer (F?5 + F?6) Beton?225
6.2?Hochfester Beton HFB (Hochleistungsbeton)225
6.2.1?Entwicklung225
6.2.2?Ausgangsstoffe und Mischungsentwurf227
6.2.3?Herstellung, Einbau und Nachbehandlung228
6.2.4?Eigenschaften und Anwendung230
6.3?Ultrahochfester Beton (UHFB)231
6.3.1?Entwicklung231
6.3.2?Zusammensetzung231
6.3.3?UHFB mit Fasern232
6.3.4?Herstellen und Verarbeiten232
6.3.5?Dauerhaftigkeit234
6.3.6?Anwendungsbereiche234
6.4?Leichtbeton235
6.4.1?Arten und Verwendung von Leichtbeton235
6.4.2?Gefügedichter Leichtbeton (Konstruktionsleichtbeton)236
6.4.2.1?Grundsätzliches236
6.4.2.2?Zusammensetzung und Eigenschaften237
6.4.2.3?Mischungsentwurf und Verarbeitung von gefügedichtem Leichtbeton238
6.5?Beton mit recyclierten Gesteinskörnungen oder Restbeton239
6.6?Sandreicher Beton und Sandbeton241
6.6.1?Entwicklung241
6.6.2?Technologie241
6.6.3?Festbetoneigenschaften242
6.6.4?Selbstverdichtender sandreicher Beton242
6.7?Erdfeuchter Beton242
6.7.1?Grundsätzliches242
6.7.2?Erdfeuchter Beton für Betonwaren243
6.7.3?Walzbeton243
6.8?Faserbeton und textilbewehrter Beton244
6.8.1?Entwicklung des Faserbetons244
6.8.2?Arten von Fasern245
6.8.3?Stahlfaserbeton245
6.8.3.1?Grundsätzliches245
6.8.3.2?Prüfung und Verwendung von Stahlfaserbeton247
6.8.3.3?Herstellen und Verarbeiten von Stahlfaserbeton249
6.8.3.4?Korrosion von Stahlfasern249
6.8.3.5?Stahlfasern für besondere Betonarten250
6.8.4?Kunststofffaserbeton250
6.8.5?Glasfaserbeton251
6.8.6?Glasfaserstäbe252
6.8.7?Textilbewehrter Beton252
6.8.8?Carbonbeton252
6.9?Kunststoffmodifizierter Mörtel und Beton (PCC)253
6.10?Besondere Mörtel253
6.10.1?Einpressmörtel (EPM) für Spannbeton253
6.10.2?Sonstige Einpress- und Verfüllmörtel255
6.10.3?Mörtel für gefährliche Abfälle256
7?Herstellen, Verarbeiten, Nachbehandeln und Überwachen257
7.1?Planung der Betonarbeiten257
7.2?Herstellen des Betons258
7.2.1?Entwicklung258
7.2.2?Anlieferung und Lagerung der Ausgangsstoffe259
7.2.3?Zumessen der Ausgangsstoffe260
7.2.4?Messen der Feuchte und der Konsistenz261
7.2.5?Mischen des Betons262
7.2.6?Kühlen oder Erwärmen des Betons264
7.3?Transportbeton266
7.3.1?Entwicklung266
7.3.2?Anforderungen an den Transport266
7.3.3?Fahrmischer und Mulden267
7.3.4?Liefervereinbarungen268
7.3.5?Übergabe (Abnahme)270
7.3.6?Verspätetes Entladen271
7.3.7?Überwachung von Transportbeton271
7.3.8?Restbeton271
7.4?Fördern des Frischbetons271
7.4.1?Anforderungen271
7.4.2?Betonpumpen272
7.4.3?Anforderungen an Pumpbeton273
7.4.4?Erfahrungen beim Betonpumpen275
7.4.5?Förden über Rutschen, Rinnen und Rohre276
7.4.6?Bandförderung276
7.4.7?Fördern mit Kübeln277
7.5?Einbringen277
7.6?Verdichten277
7.6.1?Grundsätzliches277
7.6.2?Verdichten durch Rütteln278
7.6.3?Verdichten durch Stampfen280
7.6.4?Verdichten durch Stochern280
7.6.5?Verdichten durch Schocken280
7.6.6?Verdichten durch Schleudern281
7.6.7?Verdichten durch Walzen281
7.6.8?Einbau und Verdichten auf geneigten Oberflächen281
7.6.9?Vakuumbehandlung und Schalungseinlagen282
7.7?Fugen283
7.7.1?Planung283
7.7.2?Arbeitsfugen284
7.7.3?Scheinfugen (Kontraktionsfugen)285
7.7.4?Raumfugen (Dehnfugen)285
7.7.5?Abdichtung von Fugen286
7.8?Nachbehandlung und Schutz des Betons287
7.8.1?Schädigung durch frühzeitiges Austrocknen287
7.8.2?Schutz vor Austrocknen288
7.8.3?Schutz vor Erwärmung290
7.8.4?Schutz vor zu starker Abkühlung292
7.8.5?Verfahren für Schutz und Nachbehandlung292
7.8.6?Schutz vor Erschütterungen294
7.9?Betonieren im Winter294
7.10?Ausschalen, Vorspannen und Ausrüsten295
7.10.1?Seitliche Schalungen295
7.10.2?Vorspannen295
7.10.3?Entfernen von tragenden Schalungen und Rüstungen296
7.11?Wärmebehandeln von Beton297
7.12?Überwachung von Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung297
7.12.1?Überwachen der Herstellung des Betons297
7.12.2?Werkseigene Produktionskontrolle nach DIN298
7.12.3?Steuerung der Produktion und zusätzliche Überwachung298
7.12.4?Überwachung des Betons beim Einbau auf Baustellen300
7.12.5?Prüfung der Druckfestigkeit bei Verwendung von Transportbeton301
8?Beton für besondere Bauten303
8.1?Betonstraßen und Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln303
8.1.1?Entwicklung des Betonstraßenbaues303
8.1.2?Bemessung303
8.1.3?Fugen306
8.1.4?Straßenbeton309
8.1.5?Herstellen von Betondecken310
8.1.5.1?Einbau des Betons310
8.1.5.2?Oberflächentextur: Waschbeton oder Grinding311
8.1.5.3?Nachbehandeln313
8.1.5.4?Schneiden der Fugen313
8.1.6?Überwachung und Prüfungen314
8.1.7?Verkehrsfreigabe315
8.1.8?Instandhaltung und Instandsetzung315
8.1.9?Fugenlose Betonstraßen316
8.1.10?Whitetopping317
8.1.11?Tragschichten und Bodenverbesserungen mit hydraulischen Bindemitteln317
8.1.11.1?Grundsätzliches317
8.1.11.2?Hydraulisch Gebundene Tragschichten (HGT) und Verfestigungen318
8.1.11.3?Bodenverfestigungen mit hydraulischen Bindemitteln319
8.1.11.4?Bodenverbesserungen mit Bindemitteln319
8.1.11.5?Zentralmischverfahren320
8.1.11.6?Baumischverfahren320
8.1.11.7?Prüfungen von HGT und Verfestigten Tragschichten322
8.2?Wasserbauten323
8.2.1?Flussbauten, Wasserstraßen und weitere Binnenwasserbauten323
8.2.1.1?Entwicklung323
8.2.1.2?Anforderungen an den Beton324
8.2.1.3?Bauteile325
8.2.1.4?Instandsetzungen328
8.2.2?Massenbeton für Talsperren329
8.2.2.1?Anforderungen329
8.2.2.2?Betonzusammensetzung330
8.2.2.3?Einbau und Nachbehandlung des Betons331
8.2.3?Beton für Meerwasserbauten332
8.2.4?Beton für Abwasserbauten333
8.2.4.1?Abwasserleitungen333
8.2.4.2?Beton für Kläranlagen335
8.2.5?Beton für Anlagen der Trinkwasserversorgung336
8.3?Brücken337
8.3.1?Entwicklung337
8.3.2?Einwirkungen von Tausalz339
8.3.3?Beton für Überbauten340
8.3.4?Nachbehandlung der Fahrbahntafeln343
8.3.5?Beton für Pfeiler, Bögen, Widerlager, Stützwände und dgl.343
8.3.6?Brückenkappen343
8.3.7?Überwachen des Betons344
8.4?Parkhäuser und Garagen345
8.4.1?Erfahrungen345
8.4.2?Planung346
8.4.3?Regelwerke und Empfehlungen347
8.4.4?Unbewehrte Bodenplatten347
8.4.5?Bewehrte Bodenplatten347
8.4.6?Befahrene Zwischendecken348
8.4.7?Rampen349
8.4.8?Seitliche Wände und Stützen349
8.4.9?Fugen, Einbauten und Pflasterbeläge350
8.5?Weiße Wannen und andere wasserundurchlässige Bauteile350
8.5.1?Grundsätzliches und Erfahrungen350
8.5.2?Grundsätze für den Entwurf351
8.5.3?Anforderungen352
8.5.4?Bauweisen352
8.5.5?Grundsatz (a): Münchner Konzept zur Rissvermeidung353
8.5.5.1?Grundlagen353
8.5.5.2?Konstruktive Maßnahmen355
8.5.5.3?Betontechnische Maßnahmen357
8.5.5.4?Ausführungstechnische Maßnahmen359
8.5.6?Feuchtigkeit auch in dichten Weißen Wannen360
8.5.7?Dächer und Wasserbehälter aus wasserundurchlässigem Beton361
8.6?Zementestriche und Industrieböden aus Beton361
8.6.1?Zementestriche361
8.6.2?Bauweisen von Estrichen362
8.6.3?Estrichmörtel und Einbau363
8.6.4?Schutz und Nachbehandlung363
8.6.5?Industrieböden364
8.6.6?Oberflächenbearbeitung und Verschleißwiderstand365
8.6.7?Verschleißfeste Hartstoffoberflächen366
8.6.8?Frühzeitige Belastung367
8.7?Unterwasserbeton, Schlitzwände und Bohrpfähle367
8.7.1?Betoneinbau unter Wasser367
8.7.2?Unter Wasser hergestellte Sohlplatten368
8.7.2.1?Anwendung und Besonderheiten368
8.7.2.2?Einbringen des Betons368
8.7.2.3?Zusammensetzung von Unterwasserbeton369
8.7.3?Beton für Schlitzwände und Bohrpfähle370
8.7.4?Schlitzwände371
8.7.5?Bohrpfähle372
8.7.6?Pfahlwände373
8.7.7?Düsenstrahlverfahren374
8.7.8?Tiefreichende Bodenstabilisierung (TBS)374
8.8?Tunnel374
8.8.1?Aufgaben und Bauweisen374
8.8.2?Tunnel im bergmännischen Vortrieb375
8.8.2.1?Sohlplatten und Sohlgewölbe375
8.8.2.2?Gewölbe375
8.8.2.3?Erfahrungen und Weiterentwicklungen377
8.8.2.4?Beton für Sohlplatten und Sohlgewölbe380
8.8.2.5?Beton für das Gewölbe381
8.8.2.6?Einbringen des Gewölbebetons383
8.8.2.7?Nachbehandeln des Gewölbebetons384
8.8.3?Offene Bauweisen384
8.8.3.1?Anwendung384
8.8.3.2?Rechteckquerschnitt384
8.8.3.3?Gewölbe in offener Bauweise386
8.8.4?Ausbau mit Tübbings386
8.8.4.1?Bauweisen386
8.8.4.2?Tübbingsysteme und Anforderungen387
8.8.4.3?Herstellung der Tübbings387
8.8.4.4?Beton für Tübbings389
8.8.4.5?Ringspaltmörtel389
8.9?Sichtbeton390
8.9.1?Einführung390
8.9.2?Erfahrungen390
8.9.3?Regelwerke, Empfehlungen und Sichtbetonklassen392
8.9.4?Planung und Ausschreibung393
8.9.5?Wichtige physikalische Vorgänge393
8.9.6?Zusammensetzung von Sichtbeton397
8.9.7?Schalhaut400
8.9.8?Einbau und Nachbehandlung401
8.9.9?Beurteilung und Mängel von Sichtflächen402
8.9.9.1?Beurteilung von Sichtbetonflächen402
8.9.9.2?Beheben von Mängel403
8.9.9.3?Verfärbungen404
8.9.9.4?Witterungseinflüsse404
8.9.9.5?Schutz vor Graffiti und Verschmutzungen405
8.9.10?Weißer Sichtbeton405
8.9.11?Farbiger Sichtbeton406
9?Spritzbeton und Spritzmörtel407
9.1?Entwicklung407
9.2?Grundsätzliches408
9.2.1?Technologische Zusammenhänge408
9.2.2?Eigenschaften, Frühfestigkeitsklassen und Spritzbetonklassen409
9.3?Spritzverfahren411
9.3.1?Trockenspritzverfahren411
9.3.2?Nassspritzverfahren412
9.4?Auftragen des Spritzbetons413
9.4.1?Aufgaben des Düsenführers413
9.4.2?Bewehrung416
9.4.3?Vermindern von Rückprall und Staub416
9.4.4?Nachbehandlung416
9.4.5?Spritzbetonarbeiten unter Druckluft417
9.5?Ausgangsstoffe417
9.5.1?Zemente417
9.5.2?Zusatzstoffe417
9.5.3?Gesteinskörnungen418
9.5.4?Zusatzmittel418
9.6?Prüfverfahren418
9.6.1?Grundsätzliches418
9.6.2?Prüfen von Spritzbetonzementen und Zement-Beschleuniger-Kombinationen418
9.6.3?Prüfen der Frühfestigkeit419
9.6.4?Prüfen von erhärtetem Spritzbeton419
9.7?Entwicklung der Grundmischung420
9.8?Spritzbeton mit besonderen Eigenschaften421
9.8.1?Polymermodifizierter Spritzbeton421
9.8.2?Spritzbeton mit hohem Frost- oder Frost- und Tausalzwiderstand421
9.8.3?Spritzbeton mit erhöhtem Widerstand gegen chemische Angriffe421
9.8.4?Spritzbeton mit geringem Versinterungspotenzial421
9.8.5?Spritzbeton mit geringer Wassereindringtiefe421
9.9?Besondere Arten von Spritzbeton421
9.9.1?Stahlfaserspritzbeton421
9.9.2?Brandschutzschichten aus Spritzbeton422
9.9.3?Carbonbeton als dünne Verstärkungsschicht422
9.9.4?Spritzbeton für Schalentragwerke und Sichtflächen422
9.9.5?Mit Kunststofffasern bewehrter Spritzbeton423
10?Überwachen von Bauwerken424
10.1?Grundlagen und Erfahrungen424
10.2?Bauwerksprüfungen425
10.3?Folgerungen für Planung und Errichtung neuer Bauten425
10.4?Monitoring426
10.4.1?Arbeitsweise, Möglichkeiten und Grenzen426
10.4.2?Monitoring bei Neubauten427
10.4.3?Monitoring bei bestehenden Bauwerken428
11?Instandsetzen, Schutz und Verstärken von Betonbauwerken429
11.1?Mängel und Schäden429
11.1.1?Mängel und Schäden bei der Bauausführung429
11.1.2?Unzureichende Festigkeit des Betons430
11.1.3?Mängel und Schäden an bestehenden Bauwerken431
11.2?Planung der Instandsetzung432
11.3?Beurteilen und Prüfen von Beton in Bauwerken433
11.3.1?Beurteilen der Betonoberfläche433
11.3.2?Festigkeiten aus den Unterlagen der Bauzeit433
11.3.3?Abschätzen der Festigkeit durch zerstörungsfreie Prüfung434
11.3.4?Ermitteln der Festigkeit mit Bohrkernen434
11.3.5?Oberflächenzugfestigkeit (Abreißfestigkeit)435
11.3.6?Altbetonklassen436
11.3.7?Messungen mit Ultraschall und Hammerimpuls436
11.4?Baustoffe für Instandsetzungen436
11.4.1?Mörtel und Beton436
11.4.2?Kunststoffmodifizierte Mörtel und Beton437
11.4.3?Spritzbeton und Spritzmörtel437
11.4.4?Oberflächenschutzsysteme437
11.4.5?Verwendbarkeit von Stoffen für Schutz, Instandsetzen und Verstärken von Beton438
11.5?Instandsetzen von Beton439
11.5.1?Ausbessern von Oberflächenschäden439
11.5.2?Verbund zwischen altem und neuem Beton439
11.5.3?Dünne Schichten auf Beton441
11.6?Prüfen und Beurteilen von Stahleinlagen und deren Korrosionsschutz442
11.6.1?Grundlagen und Erfahrungen442
11.6.2?Carbonatisierungstiefe444
11.6.3?Eindringtiefe von Chloriden444
11.6.4?Betondeckung und Bewehrungslage445
11.6.5?Aufdecken von Korrosion durch elektrochemische Potenzialmessung446
11.6.6?Weitere Zerstörungsfreie Prüfverfahren447
11.7?Schutz und Instandsetzen zum Vermeiden von Stahlkorrosion448
11.7.1?Grundsätzliches448
11.7.2?Maßnahmen bei Korrosion ohne Chlorideinwirkung448
11.7.3?Maßnahmen bei korrosionsauslösenden Chloridgehalten449
11.7.4?Kathodischer Korrosionsschutz450
11.8?Risse451
11.8.1?Ist eine Behandlung nötig?451
11.8.2?Messen und Beurteilen von Rissen452
11.8.3?Selbstheilen von Rissen453
11.8.4?Ziele einer Rissfüllung453
11.8.5?Rissfüllstoffe454
11.8.6?Ausführung von Verpress- und Verfüllarbeiten455
11.8.7?Güteüberwachung456
11.9?Instandsetzung von Brandschäden456
11.10?Verstärken von Betonbauteilen457
12?Literaturverzeichnis459
Stichwortverzeichnis487

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...