Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
1 Ärztlicher Heilauftrag und Selbst-bestimmungsrecht des Patienten | 10 |
2 Einwilligungsfähigkeit des Patienten | 12 |
2.1 Definition für Einwilligungsfähigkeit | 12 |
2.2 Kriterien für Einwilligungsunfähigkeit | 12 |
2.3 Praktische Vorgehensweise bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit | 13 |
2.4 Bei Einwilligungsunfähigkeit des Patienten: Einwilligung eines Stellvertreters | 15 |
2.5 Anregung der Bestellung eines gesetzlichen Betreuers durch den Arzt | 16 |
2.5.1 Bestellung und Auswahl des Betreuers | 16 |
2.5.2 Eilentscheidung „Einstweilige Anordnung“ | 17 |
2.5.3 Eilentscheidung „Einstweilige Maßregel“ | 18 |
2.5.4 Einwilligungsfähigkeit bei Minderjährigen | 18 |
3 Vollmacht statt gesetzlicher Betreuung | 19 |
3.1 „Vorsorgevollmacht“ | 19 |
3.2 Umfang der Vollmacht | 19 |
3.3 Voraussetzung und Form der Vollmacht | 20 |
3.4 Gesundheitsvollmacht | 20 |
3.5 Vollmacht ist Vertrauenssache | 21 |
3.6 Betreuungsverfügung | 21 |
3.7 Vorsorgevollmacht bzw. gesetzliche Betreuung bei Klinikaufnahme | 21 |
4 Zusammenarbeit des Arztes mit dem Stellvertreter | 23 |
4.1 Aufgaben und Pflichten des Stellvertreters | 23 |
4.2 Aufgabenverteilung zwischen Arzt und Stellvertreter | 23 |
4.3 Schutzfunktion des Stellvertreters | 24 |
5 Ärztliche Therapieentscheidung im Eilfall | 25 |
6 „Gefährliche“ ärztliche Maßnahmen | 26 |
6.1 § 1904 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | 26 |
6.2 Was ist „gefährlich“? | 26 |
6.3 Gerichtliches Verfahren | 28 |
6.4 Wer stellt den Antrag? | 28 |
7 Freiheitsentziehende Unterbringung | 30 |
7.1 Öffentlich-rechtliche Unterbringung | 30 |
7.2 Zivilrechtliche Unterbringung | 30 |
8 Freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen | 32 |
8.1 Freiheitsentziehende Schutzmaßnahmen | 32 |
8.2 Alternativen zu Freiheitsentziehungen | 32 |
8.3 Definition freiheitsentziehender Maßnahmen | 33 |
8.4 Anordnung durch den Arzt | 34 |
8.5 Freiheitsentziehungen im Notfall | 34 |
8.6 Keine Freiheitsentziehung bei Einwilligung oder Unfähigkeit zur Fortbewegung | 35 |
8.7 Verantwortung des gesetzlichen Betreuers/ des Bevollmächtigten | 35 |
8.8 Gerichtliche Eilentscheidungen | 36 |
9 Freiheitsentziehende Maßnahmen im häuslichen Bereich | 37 |
9.1 Keine Genehmigung erforderlich | 37 |
9.2 Betreuerbestellung oder Vorsorgevollmacht | 38 |
10 Patientenverfügungen | 40 |
10.1 Vorausverfügung für den Fall der Entscheidungs-unfähigkeit | 40 |
10.2 Gesetzliche Regelung im Überblick | 40 |
10.3 Empfehlungen für eine Patientenverfügung | 41 |
10.4 Umsetzung einer Patientenverfügung | 42 |
10.4.1 Indikation? | 43 |
10.4.2 Patientenwille? | 44 |
10.4.3 Einvernehmen über Patientenwille? | 44 |
10.4.4 Mutmaßlicher Wille? | 45 |
10.4.5 „Negativattest“ | 46 |
10.4.6 Ethische Fallberatung | 46 |
10.4.7 Kein Wille des Patienten feststellbar | 46 |
10.5 Patientenverfügungen in Notfallsituationen | 47 |
10.5.1 Patientenanweisung | 47 |
10.5.2 Notfallanweisung | 48 |
10.6 Pflegeverfügung | 48 |
11 Sterbehilfe und Sterbebegleitung | 49 |
11.1 Definitionen der Sterbehilfe | 49 |
11.2 Palliative Care | 50 |
11.2.1 Begriffsbestimmung | 50 |
11.2.2 Möglichkeiten palliativen Einsatzes | 52 |
11.3 Ethische Aspekte | 54 |
11.3.1 Autonomie, Selbstbestimmung und Menschenwürde | 55 |
11.3.2 Selbstbestimmung | 55 |
11.3.3 Wille oder Wohlergehen des Erkrankten (voluntas oder salus aegroti) | 56 |
11.3.4 Ethische Sichtweisen zur Sterbehilfe | 57 |
11.4 Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem | 59 |
12 Das Wichtigste für den Arzt kurzgefasst | 61 |
13 Beratung zu vorsorgenden Verfügungen | 62 |
13.1 Beratung ist wichtig | 62 |
13.2 Warum Beratung durch den Arzt? | 62 |
13.3 Ziel der Beratung | 63 |
13.4 Wichtige Fragen in der Beratung | 64 |
13.5 Stichpunkte zur Technik der Gesprächsführung | 65 |
13.6 Wichtige Hinweise | 65 |
13.7 Checkliste für die anzusprechenden Punkte | 66 |
13.8 Praktische Hinweise zur Beratung | 67 |
13.9 Advance care planning | 68 |
Anhang | 69 |
Gesetzestexte | 70 |
Literatur | 78 |
Musterschreiben | 80 |