Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 11 |
Definition: Betriebliche Bundnisse, Standortpakt und tarifliche Hartefallklausein | 15 |
1. Konkrete Ausgestaltung der Tarifautonomie | 16 |
2. Verzicht auf tarifliche Leistungen zur Arbeitsplatzsicherung | 16 |
Rechtllche Voraussetzungen für Standortpakt und betriebliches Bündnis | 19 |
Bedeutufig des Betriebrates | 25 |
1. Beteiligungsrechte des Betriebsrates | 25 |
1.1 Informationsrechte | 26 |
1.2 Beratungsrechte | 27 |
1.3 Initiativrechte | 28 |
1.4 Zustimmungsverweigerungsrecht bei personellen Angelegenheiten | 28 |
1.5 Mitbestimmung | 29 |
2. Rollenverständnis des Betriebsrates | 30 |
2.1 Die „arbeitnehmerorientierte Tendenz" der Interessenvertretung | 31 |
2.2 Zusammenarbeit von Geschäftsfuhrung und Betriebsrat | 32 |
2.3 Funktion des Betriebsratsvorsitzenden | 32 |
2.4 Teilnahme an Betriebsratssitzungen | 33 |
2.5 Interne Arbeitsorganisation des Betriebsrates | 34 |
Tarifliche Härtefallklausein In der Praxis | 37 |
1. Praxisbeispiele: Tarifliche Härtefallklauseln | 37 |
2. Formen des Tarifvertrages: Unterscheidung zwischen Flächentarif- und Haustarifvertrag | 40 |
Bedeutung des Tarifvertrages im Betrieb | 43 |
1. Tarifvertrage - Strukturen und Aufbau | 43 |
2. Wann haben MitarbeiterAnspruch auf einen Tarifvertrag? | 45 |
2.1 Tarifgebundenheit | 45 |
2,2 Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen | 46 |
2.3 Arbeitsvertrag | 46 |
2.4 Betriebliche Übung | 47 |
Ausstleg aus dem Tarlfvertrag als Alternative? | 49 |
1. Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband | 49 |
2. Kündigung der Verbandsmitgliedschaft | 50 |
3. Folgen der Kündigung der Verbandsmitgliedschaft | 50 |
Politischer Hintergrund: Betriebliche Bündnisse für Arbeit | 53 |
Bedeutung des Betriebsrates im Zusammenhang mit tariflichen HärtefallklauseIn | 57 |
1. Vorbereitung der Verhandlungen mit dem Betriebsrat | 57 |
2. Betriebliche Rolle des Betriebsrates aus Unternehmenssicht | 60 |
Zunehmende Öffnung der Tarifverträge: Entwicklung und Auswirkungen | 63 |
Einschätzungen der Tarlföffnung durch die Betriebsräte | 73 |
Informationsrechte des Betriebsrates bei der Anwendung tariflicher Härtefallklauseln | 75 |
1. Grundsätzliche Informationspflicht gegenüber dem Betriebsrat | 75 |
1.1 Informationen nach § 80 und § 90 BetrVG | 76 |
1.2 Information über die Personalplanung | 77 |
1.3 Einsichtsrecht in Listen über die Bruttogehälter | 80 |
1.4 Informationsanspruch: Weitergehende Moglichkeiten des Betriebsrates | 81 |
2. Bedeutung des Wirtschaftsausschusses | 81 |
2.1 Unterrichtungsanspruch des Wirtschaftsausschusses | 82 |
2.2 Praxisbeispiel: Informationsanspruch des Wirtschaftsausschusses | 83 |
2.3 Meinungsverschiedenheiten zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber wegen Informationsrechten des Wirtschaftsausschusses | 84 |
Reaktionen der Mitarbeiter auf die Tariföffnung | 87 |
Strateglsche Ausrichtung des Unternehmens und Tariföffnung | 91 |
1. Bestandsaufnahme | 91 |
1.1 Sorgfältige Lagebeurteilung | 93 |
1.2 Mögliche Schlussfolgerungen aus der Bestandsaufnahme | 94 |
2. Alternativen zurTariföffnung | 94 |
Prüfung von Alternativen zur Tariföffnung | 97 |
1. „Sanfte" Personalkostensenkung als Alternative? | 97 |
1.1 Förderung von Teilzeitarbeit | 97 |
1.2 Förderung von Altersteilzeit | 98 |
1.3 Unbezahlte Freistellung einzelner Mitarbeiter | 99 |
1.4 Kurzarbeit als Alternative? | 99 |
1.5 Förderung des intemen Stellenmarktes | 99 |
2. Möglichkeiten zur Sachkostenreduzierung | 101 |
3. Ideenmanagement als Alternative? | 102 |
3.1 Besondere Bedeutung von Innovationen | 102 |
3.2 Innovationen: Ausweg aus ruinosen Preiskämpfen? | 103 |
3.3 Eckpunkte des Ideenmanagements | 104 |
3.4 Rahmenbedingungen für Ideenmanagement | 105 |
4. Entscheidung über die grundsätzliche Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich der Tariföffnung | 106 |
Kommunikation und betriebllches Bündnis | 107 |
1. Kommunikationskonzept | 107 |
2. Information ist nicht Kommunikation | 108 |
Initiatlvrechte des Betriebsrates nach § 92 a BetrVG und Tarifaffnung | 111 |
1. Vorschläge zur Arbeitsplatzsicherung | 111 |
1.1 Vorschlagsrecht im personellen Bereich und zu wirtschaftlichen Angelegenheiten | 112 |
1.2 Verknüpfung von Informationsrechten und dem Vorschlagsrecht nach § 92 a BetrVG | 112 |
2. Externe Unterstützung des Betriebsrates | 114 |
3. Vorschlagsrecht zur Arbeitszeit | 117 |
4. Einschätzung aus Unternehmenssicht: Vorschlagsrechte nach § 92 a BetrVG | 119 |
Umsetzung der Tariföffnung durch eine Betriebsvereinbarung | 123 |
1. Rechtlicher Rahmen der Tariföffnung: Betriebsvereinbarung | 123 |
2. Inhalt einer Betriebsvereinbamng für betriebliches Bündnis oder Standortpakt | 127 |
3. Betriebsvereinbarung als konkrete Umsetzung der Tariföffnung | 138 |
Betriebllches Bündnis ohne Tariföffnung: Ergänzungstarifvertrag | 141 |
1. Tarifkonkurrenz | 142 |
2. Ziel der Verhandlungen | 142 |
3. Checkliste: Ergänzungstarifvertrag zur Tariföffnung | 143 |
Checkllste: Vorgehensweise bel einem betrieblichen BQndnis bzw. Standortpakt | 145 |
Tarifrecht im Überblick | 149 |
Anwendungsgebiete tariflicher Öffnungsklausein im Überblick | 153 |
Abkürzungen | 156 |
Literaturverzeichnis | 158 |
Der Autor | 160 |