Vorworte | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Grundlagen | 15 |
1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung | 17 |
1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle | 20 |
1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Rechnungslegung | 22 |
1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften | 23 |
1.3.1.1 Vierte Richtlinie des Rates („Bilanzrichtlinie“) | 23 |
1.3.1.2 Siebente Richtlinie des Rates („Konzernbilanzrichtlinie“) | 26 |
1.3.1.3 Achte Richtlinie des Rates („Prüferrichtlinie“) | 27 |
1.3.1.4 HGB in der Fassung des BiRiLiG und des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes und des Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetzes | 28 |
1.3.1.5 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes | 32 |
1.3.1.6 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes | 34 |
1.3.2 Rechtsform- und branchenspezifische Rechnungslegungsvorschriften | 36 |
1.3.2.1 Spezifische Rechnungslegungsvorschriften von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Personengesellschaften | 37 |
1.3.2.2 Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmungen | 38 |
1.3.2.3 Rechnungslegung von Stiftungen | 39 |
1.3.2.4 Steuerrechtliche Vorschriften | 40 |
1.3.3 Anweisungen an die Finanzverwaltung (Steuerrichtlinien) | 42 |
1.3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung | 42 |
1.4 Buchungstechnische Grundlagen und Begriffe | 45 |
1.4.1 Doppelte kaufmännische Buchhaltung | 46 |
1.4.1.1 Charakteristika der doppelten Buchhaltung (Doppik) | 47 |
1.4.1.2 Kontenarten | 48 |
1.4.1.3 Kontenrahmen und Kontenplan | 51 |
1.4.1.4 Verbuchung auf Konten | 57 |
1.4.1.5 Abschlussbuchungen | 60 |
1.4.2 Konkretisierung der GoB im engeren Sinne („Dokumentationsgrundsätze“) | 62 |
1.4.3 Organisation der Buchhaltung und des Rechnungswesens | 63 |
Literatur zu Kapitel 1 | 68 |
2 Externe Rechnungslegung (Jahresabschluss und Lagebericht) | 69 |
2.1 Grundlagen der externen Rechnungslegung | 69 |
2.1.1 Zwecke der externen Rechnungslegung | 69 |
2.1.1.1 Dokumentation | 70 |
2.1.1.2 Rechenschaft | 70 |
2.1.1.3 Kapitalerhaltung | 70 |
2.1.2 Aufstellungspflicht und Umfang der externen Rechnungslegung | 71 |
2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) | 72 |
2.2 Ansatzregeln – Bilanzierung dem Grunde nach | 76 |
2.2.1 Ansatz von Aktiva | 76 |
2.2.1.1 Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit | 76 |
2.2.1.2 Zurechnung von Vermögensgegenständen | 78 |
2.2.2 Ansatz von Passiva | 79 |
2.2.3 Ansatz in der Steuerbilanz | 81 |
2.3 Bewertungsregeln – Bilanzierung der Höhe nach | 82 |
2.3.1 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen | 82 |
2.3.1.1 Anschaffungskosten | 82 |
2.3.1.2 Herstellungskosten | 83 |
2.3.2 Zugangsbewertung von Schulden | 86 |
2.3.3 Folgebewertung | 87 |
2.3.3.1 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens | 87 |
2.3.3.2 Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens | 90 |
2.3.3.3 Schulden | 91 |
2.4 Bilanzierung des Anlagevermögens | 91 |
2.4.1 Sachanlagevermögen | 92 |
2.4.1.1 Umfang des Sachanlagevermögens | 92 |
2.4.1.2 Verfahren der planmäßigen Abschreibung | 92 |
2.4.1.2.1 Lineare Abschreibung | 94 |
2.4.1.2.2 Degressive Abschreibung | 95 |
2.4.1.2.3 Progressive Abschreibung | 97 |
2.4.1.2.4 Leistungsabschreibung | 98 |
2.4.1.3 Nicht GoB-konforme Abschreibungen im Steuerrecht | 98 |
2.4.1.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter | 100 |
2.4.1.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren im Anlagevermögen | 100 |
2.4.2 Immaterielles Anlagevermögen | 101 |
2.4.2.1 Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände | 102 |
2.4.2.2 Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände | 102 |
2.4.2.3 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert | 103 |
2.4.3 Finanzanlagevermögen | 104 |
2.4.3.1 Gliederung | 104 |
2.4.3.2 Bewertung | 106 |
2.4.4 Anlagespiegel | 108 |
2.5 Bilanzierung des Umlaufvermögens | 110 |
2.5.1 Vorräte | 110 |
2.5.1.1 Begriff | 110 |
2.5.1.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren | 111 |
2.5.1.2.1 Gruppenbewertung | 111 |
2.5.1.2.2 Sammelbewertung | 113 |
2.5.1.2.3 Retrograde Wertermittlung | 115 |
2.5.1.3 Folgebewertung im Vorratsvermögen | 116 |
2.5.1.4 Langfristige Fertigungsaufträge | 117 |
2.5.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 119 |
2.5.2.1 Begriff | 119 |
2.5.2.2 Spezielle Ansatzfragen | 120 |
2.5.2.3 Spezielle Bewertungsfragen | 121 |
2.5.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens und liquide Mittel | 123 |
2.6 Bilanzierung des Eigenkapitals | 124 |
2.6.1 Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften | 124 |
2.6.1.1 Überblick | 124 |
2.6.1.2 Gezeichnetes Kapital | 125 |
2.6.1.3 Rücklagen | 126 |
2.6.1.3.1 Kapitalrücklage | 127 |
2.6.1.3.2 Gewinnrücklagen | 127 |
2.6.1.4 Ergebnisausweis | 130 |
2.6.1.5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 131 |
2.6.1.6 Bilanzierung eigener Anteile | 132 |
2.6.2 Bilanzierung des Eigenkapitals von Personengesellschaften | 133 |
2.7 Bilanzierung der Verbindlichkeiten | 133 |
2.7.1 Begriff, Ansatz und Ausweis | 133 |
2.7.2 Bewertung | 135 |
2.8 Bilanzierung der Rückstellungen | 137 |
2.8.1 Begriff, Ansatz und Ausweis | 137 |
2.8.2 Bewertung | 139 |
2.8.3 Einzelne Rückstellungsarten | 140 |
2.8.3.1 Pensionsrückstellungen | 140 |
2.8.3.2 Drohverlustrückstellungen | 143 |
2.8.3.3 Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzrückstellungen | 144 |
2.8.3.4 Aufwandsrückstellungen | 144 |
2.9 Weitere Bilanzposten | 145 |
2.9.1 Rechnungsabgrenzungsposten | 145 |
2.9.2 Latente Steuern | 147 |
2.9.2.1 Ansatz | 147 |
2.9.2.1.1 Latente Steuern zur Abgrenzung temporärer Differenzen | 147 |
2.9.2.1.2 Latente Steuern aufgrund von steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen | 149 |
2.9.2.2 Bewertung und Ausweis | 150 |
2.10 Sicherungsgeschäfte | 151 |
2.10.1 Formen von Sicherungsgeschäften | 151 |
2.10.2 Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten | 153 |
2.10.3 Abbildung von Bewertungseinheiten | 154 |
2.11 Gewinn- und Verlustrechnung | 155 |
2.11.1 Grundlagen der Erfolgsrechnung | 157 |
2.11.2 Aufbau der GuV-Rechnung | 161 |
2.11.3 Positionen der GuV-Rechnung | 163 |
2.11.3.1 Gesamtkostenverfahren | 164 |
2.11.3.2 Umsatzkostenverfahren | 168 |
2.12 Anhang | 169 |
2.13 Lagebericht | 171 |
2.14 Prüfung und Offenlegung | 172 |
2.14.1 Prüfung des Jahresabschlusses | 172 |
2.14.2 Offenlegung des Jahresabschlusses | 173 |
Literatur zu Kapitel 2 | 174 |
3 Kosten- und Leistungsrechnung | 175 |
3.1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung | 176 |
3.1.1 Produktionstheoretische Grundlagen | 176 |
3.1.1.1 Produktionsfunktion vom Typ A | 177 |
3.1.1.2 Produktionsfunktion vom Typ B | 181 |
3.1.1.3 Produktionsfunktion vom Typ C | 187 |
3.1.2 Kostentheoretische Grundlagen | 189 |
3.1.2.1 Aufgaben der Kostentheorie | 189 |
3.1.2.2 Instrumente der kostentheoretischen Modellanalyse | 190 |
3.1.2.3 Kosteneinflussgrößen | 193 |
3.1.2.4 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ A | 193 |
3.1.2.5 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ B | 194 |
3.1.2.6 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ C | 196 |
3.1.3 Absatz- und preistheoretische Grundlagen | 197 |
3.1.4 Erfolgstheoretische Grundlagen | 200 |
3.1.5 Verrechnungstechnische Grundlagen: Der Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung | 203 |
3.2 Die Kostenrechnung | 207 |
3.2.1 Funktion und Methodik der Kostenrechnung | 207 |
3.2.2 Systeme der Kostenrechnung | 209 |
3.3 Vollkostenrechnung (Ist-Rechnung) | 211 |
3.3.1 Kostenartenrechnung | 212 |
3.3.1.1 Erfassung der Kosten und Bewertung | 212 |
3.3.1.2 Verrechnung der Kosten | 217 |
3.3.2 Kostenstellenrechnung | 217 |
3.3.2.1 Bildung von Kostenstellen | 218 |
3.3.2.2 Verteilung der Kosten | 221 |
3.3.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung | 223 |
3.3.3 Kostenträgerrechnung | 230 |
3.3.3.1 Kostenträgerzeitrechnung | 231 |
3.3.3.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) | 231 |
3.4 Teilkostenrechnung (Ist-Basis) | 251 |
3.4.1 Direktkostenrechnung (Direct Costing) | 252 |
3.4.1.1 Einfache Direktkostenrechnung | 253 |
3.4.1.2 Erweiterte Direktkostenrechnung | 256 |
3.4.1.3 Fixkostendeckungsrechnung | 257 |
3.4.1.4 Grenzkostenrechnung | 258 |
3.4.2 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten | 259 |
3.5 Normalkostenrechnungen | 261 |
3.6 Plankostenrechnungen | 263 |
3.6.1 Plankostenrechnungen auf Vollkostenbasis | 263 |
3.6.2 Plankostenrechnungen auf Teilkostenbasis | 267 |
3.7 Leistungsrechnung | 269 |
3.8 Kalkulatorische Erfolgsrechnung (Ergebnisrechnung) | 270 |
3.8.1 Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis | 272 |
3.8.2 Teilkosten-Erfolgsrechnung | 275 |
3.8.3 Plan-Erfolgsrechnungen | 276 |
3.9 Zielkostenmanagement (Target Costing) | 279 |
3.9.1 Marktorientierte Zielkostenfindung | 279 |
3.9.2 Ermittlung der Zielkosten | 280 |
3.9.3 Realisierung der Zielkosten | 282 |
3.9.4 Beispiel zur Berechnung von Zielkosten | 282 |
3.9.5 Unterstützung des Target Costing durch Prozesskostenrechnung | 285 |
Literatur zu Kapitel 3 | 288 |
4 Konzernrechnungslegung | 291 |
4.1 Konsolidierungstechnik | 292 |
4.1.1 Ziel des Konzernabschlusses | 292 |
4.1.2 Konsolidierungsbegriffe und Grundlagen der Konsolidierungstechnik | 294 |
4.1.3 Festigungsbeispiel und Begriffserweiterungen | 307 |
4.1.3.1 Erwerb eines „Tochterunternehmens“ als Sachgesamtheit (Asset Deal) | 308 |
4.1.3.2 Erwerb (Share Deal) und Konsolidierung eines Tochterunternehmens | 322 |
4.2 Rechtliche Grundlagen des Konzernabschlusses | 342 |
4.3 Latente Steuern im Konzernabschluss | 346 |
4.4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen | 358 |
4.4.1 Wiederholung und Vertiefung | 358 |
4.4.1.1 Anteile des Konzernmutterunternehmens | 359 |
4.4.1.2 Eigenkapital des Tochterunternehmens | 362 |
4.4.2 Ausländische Tochterunternehmen | 366 |
4.4.3 Konsolidierung im mehrstufigen Konzern | 370 |
4.5 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen | 373 |
4.6 Beteiligungsbilanzierung nach der Equity-Methode | 381 |
4.7 Entkonsolidierung | 388 |
4.7.1 Entkonsolidierung von Tochterunternehmen und quotal konsolidierter Gemeinschaftsunternehmen | 389 |
4.7.2 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen | 391 |
4.8 Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten | 391 |
Literatur zu Kapitel 4 | 406 |
Index | 409 |