Vorwort zur zweiten Auflage | 11 |
Vorwort zur ersten Auflage | 13 |
1 Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes nachhaltige Entwicklung | 15 |
1.1 Historische Vorläufer der Nachhaltigkeit | 16 |
1.2 Grenzen des Wachstums | 20 |
1.3 Der Brundtland-Bericht | 22 |
1.4 Der Rio-Prozess | 24 |
1.5 Exkurs: Die Kontroverse Ökologisch dominiertes Konzept versus Drei-Säulen-Konzept | 26 |
1.6 Die bisherige Dominanz der Umweltpolitik | 28 |
1.7 Umsetzung des Leitbildes durch Nachhaltigkeitsstrategien | 29 |
2 Ökonomischer Mainstream und nachhaltige Entwicklung – Eine Abgrenzung | 33 |
2.1 Das Menschenbild in der neoklassischen Theorie und der nachhaltigen Entwicklung | 34 |
2.2 Das Fortschrittsparadoxon in der Ökonomie | 42 |
2.3 Grundlagen nachhaltiger Entwicklung | 45 |
2.4 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit | 46 |
2.5 Die neoklassische Position: schwache Nachhaltigkeit | 58 |
2.6 Die Position der Ökologischen Ökonomie: starke Nachhaltigkeit | 65 |
2.7 Auflösung der Nachhaltigkeitsparadigmen starker und schwacher Nachhaltigkeit | 70 |
3 Bedeutung von Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung | 81 |
3.1 Die ökonomische Bedeutung von Innovationen | 82 |
3.2 Innovationen ökologischer Nachhaltigkeit | 90 |
3.3 Umwelttechnischer Fortschritt | 107 |
3.3.1 Additive und integrierte Umwelttechnik | 108 |
3.3.2 Der umwelttechnische Fortschritt als spezielle Form des technischen Fortschritts | 111 |
3.3.3 Einzelwirtschaftliche Entscheidungen | 115 |
4 Von der Ökoeffizienz zu einer nachhaltigen Ressourcenstrategie | 121 |
4.1 Ausgangspunkt der Ökoeffizienz | 122 |
4.2 Messung der Ökoeffizienz | 123 |
4.3 Grenzen der Ökoeffizienz | 128 |
4.4 Starke und schwache Ökoeffizienz | 131 |
4.4.1 Varianten schwacher Ökoeffizienz | 133 |
4.4.2 Varianten starker Ökoeffizienz | 136 |
4.5 Konsequenzen für ein nachhaltiges Wachstum | 141 |
4.6 Der Pfad zu einer nachhaltigen Ressourcenstrategie | 145 |
5 Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit | 159 |
5.1 Theoretische Ansätze der Gerechtigkeit | 160 |
5.1.1 Utilitarismus | 161 |
5.1.2 Vertragstheoretischer Ansatz nach John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness | 162 |
5.1.3 Liberaler Gerechtigkeitsansatz und Garantie von Rechten | 167 |
5.2 Neuere theoretische Ansätze | 168 |
5.2.1 Bürgerrechte und Partnerschaftsprinzip | 168 |
5.2.2 Planetary Trust | 169 |
5.2.3 Integriertes Nachhaltigkeitsverständnis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren | 170 |
5.2.4 Konzepte der Weltbank für Chancengerechtigkeit und Entwicklung | 171 |
6 Systematisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen | 173 |
6.1 Verwendung der drei Säulen in Wissenschaft und Politik | 173 |
6.2 Bisherige Ansätze zur Darstellung der drei Nachhaltigkeitssäulen | 177 |
6.3 Anwendung: Das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck | 183 |
6.3.1 Methode des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks | 183 |
6.3.2 Felder des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks | 185 |
6.3.3 Positionsberechnung für eine Darstellung | 187 |
6.4 Anwendungsmöglichkeiten im Integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck | 189 |
7 Umsetzung nachhaltiger Entwicklung an konkreten Beispielen | 195 |
7.1 Messkonzepte für eine nachhaltige Entwicklung | 195 |
7.1.1 Volkswirtschaftliche Ebene (Makro) | 196 |
7.1.2 Unternehmensebene (Mikro) | 217 |
7.1.3 Referenzwerte einer nachhaltigen Entwicklung | 225 |
7.2 Fallbeispiel: nachhaltigkeitsorientierte Förderentscheidungen | 230 |
7.2.1 Die europäische Nachhaltigkeitsstrategie | 236 |
7.2.2 Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands | 239 |
7.2.3 Die Nachhaltigkeitsstrategie von Rheinland-Pfalz | 242 |
7.3 Hemmnisse für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung | 252 |
Abbildungen | 259 |
Tabellen | 262 |
Literatur | 263 |
Biographien | 292 |
Index | 293 |