Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis und Formelzeichen | 27 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung | 29 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage | 30 |
1.3 Forschungskonzeption | 32 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 35 |
2 Begriffliche Grundlagen und Eingrenzung | 39 |
2.1 Industrielle Dienstleistungen | 39 |
2.1.1 Definition des Dienstleistungsbegriffs | 39 |
2.1.2 Merkmale industrieller Dienstleistungen | 44 |
2.1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 47 |
2.2 Betriebskennlinien | 48 |
2.3 Einordnung der Arbeit | 50 |
2.3.1 Einordnung in der Managementlehre | 50 |
2.3.2 Einordnung in der Dienstleistungsforschung | 51 |
3 Stand der Erkenntnisse | 55 |
3.1 Betriebskennlinien in der Sachgutproduktion | 55 |
3.2 Produktionstheorie für Dienstleistungen | 59 |
3.3 Betriebskennlinien für Dienstleistungen | 68 |
3.4 Schlussfolgerung und Forschungsbedarf | 76 |
4 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen | 79 |
4.1 Modelle der Produktionstheorie | 79 |
4.1.1 Modell der Produktionssteuerung nach LÖDDING | 79 |
4.1.2 Trichtermodell | 80 |
4.1.3 Warteschlangentheorie | 82 |
4.2 Produktionsmodelle für Dienstleistungen | 85 |
4.2.1 Das Modell nach MALERI | 86 |
4.2.2 Das Modell nach KLEINALTENKAMP | 87 |
4.2.3 Das Modell nach CORSTEN U. GÖSSINGER | 88 |
4.3 Produktivität | 90 |
4.3.1 Dienstleistungsproduktivität | 92 |
4.3.2 Modelle der Dienstleistungsproduktivität | 94 |
4.4 Systemtheorie | 100 |
4.5 Menschliche Arbeit | 101 |
4.5.1 Menschenbilder in Organisationen | 102 |
4.5.2 Determinanten des menschliches Arbeitsverhaltens | 104 |
4.5.3 Organisationale Produktivität | 106 |
4.5.4 Gruppenproduktivität und individuelle Produktivität | 107 |
4.5.5 Führung | 109 |
4.5.6 Motivation | 111 |
4.5.7 Stress und Arousal | 113 |
4.5.8 Multitasking | 117 |
4.5.9 Prokrastination | 118 |
5 Beschreibungsmodell der industriellen Dienstleistungsproduktion | 121 |
5.1 Zielsystem | 122 |
5.1.1 Kapazität | 124 |
5.1.2 Zeit | 127 |
5.1.3 Qualität | 130 |
5.1.4 Kosten | 134 |
5.1.5 Produktivität | 137 |
5.1.6 Zusammenfassung des Zielsystems | 142 |
5.2 Objektsystem | 143 |
5.2.1 Leistungspotenzial | 143 |
5.2.2 Leistungsergebnis | 144 |
5.2.3 Nachfrage | 145 |
5.2.4 Zusammenfassung des Objektsystems | 149 |
5.3 Prozesssystem | 150 |
5.3.1 Prozesseigenschaften | 150 |
5.3.2 Gestaltungsparameter der Dienstleistungsproduktion | 153 |
5.3.3 Kapazitätsplanung und -steuerung | 156 |
5.3.4 Auftragsplanung und -steuerung | 157 |
5.3.5 Zusammenfassung des Prozesssystems | 160 |
5.4 Handlungsträgersystem | 160 |
5.4.1 Externer Faktor | 161 |
5.4.2 Organisation | 163 |
5.4.3 Führung | 165 |
5.4.4 Gruppenarbeit | 166 |
5.4.5 Tätigkeit | 170 |
5.4.6 Qualifikation | 175 |
5.4.7 Zusammenfassung des Handlungsträgersystems | 176 |
6 Produktionstheoretisches Modell der industriellen Dienstleistungsproduktion | 179 |
6.1 Bezugsrahmen und Modellstruktur | 179 |
6.2 Eingangsgrößen | 181 |
6.3 Bestandsgrößen | 184 |
6.4 Zielgrößen | 186 |
6.5 Mathematischer Zusammenhang und Modellannahmen | 188 |
6.6 Ableitung deduktiver Kennlinien | 191 |
6.6.1 Modellziel | 192 |
6.6.2 Mathematische Grundlagen | 193 |
6.6.3 Untersuchung der Auswirkungen der Fristigkeit der Nachfrage | 193 |
6.6.4 Untersuchung der Auswirkungen der Glättung der Nachfrage | 196 |
6.6.5 Entwicklung mathematischer Näherungsgleichungen | 198 |
6.6.6 Zusammenfassung und Diskussion Deduktives Kennlinienmodell | 200 |
7 Systemdynamisches Modell der industriellen Dienstleistungsproduktion | 203 |
7.1 Methodische Grundlagen | 203 |
7.1.1 Auswahl eines geeigneten Simulationsverfahrens | 203 |
7.1.2 Grundlagen des System-Dynamics-Ansatzes | 205 |
7.1.3 Vorgehen zur Erstellung von System-Dynamics-Modellen | 208 |
7.2 Dynamische Hypothese, Partialmodelle und Modellgrenzen | 210 |
7.2.1 Dynamische Hypothese | 210 |
7.2.2 Partialmodelle und Modellgrenzen | 212 |
7.3 Partialmodell Nachfrage | 217 |
7.4 Partialmodell Auftragssteuerung | 221 |
7.5 Partialmodell Leistungserstellung | 225 |
7.5.1 Arbeitsvorrat und Auftragsbearbeitung | 226 |
7.5.2 Nacharbeit | 227 |
7.6 Partialmodell Externer Faktor | 228 |
7.7 Partialmodell Menschliches Arbeitsverhalten | 229 |
7.7.1 Motivation | 229 |
7.7.2 Stress | 236 |
7.7.3 Multitasking | 245 |
7.7.4 Prokrastination | 250 |
7.7.5 Leistungspotenzial | 255 |
7.8 Partialmodell Zielsystem | 258 |
7.8.1 Zeit | 258 |
7.8.2 Kosten | 259 |
7.8.3 Qualität | 261 |
7.8.4 Produktivität | 264 |
8 Validierung des Simulationsmodells | 267 |
8.1 Strukturvalidierung | 267 |
8.2 Parametervalidierung | 268 |
8.3 Verhaltensvalidierung | 271 |
8.3.1 Extremtests | 271 |
8.3.2 Sensitivitätstest | 273 |
9 Betriebskennlinienmodell der industriellen Dienstleistungsproduktion | 275 |
9.1 Zentrale Ergebnisse der Simulation | 275 |
9.1.1 Simulationsszenarien | 275 |
9.1.2 Untersuchung der Auswirkungen der Fristigkeit der Nachfrage | 277 |
9.1.3 Untersuchung der Auswirkungen der Nachfrageglättung | 286 |
9.2 Entwicklung mathematischer Näherungsgleichungen | 292 |
9.2.1 Betriebskennlinie für die abgelehnten Aufträge | 293 |
9.2.2 Betriebskennlinie für die Auslastung | 295 |
9.2.3 Betriebskennlinie für die Durchlaufzeit | 297 |
9.2.4 Betriebskennlinie für die Termintreue | 300 |
9.2.5 Betriebskennlinie für die Qualität | 302 |
9.2.6 Betriebskennlinie für die Produktivität | 305 |
9.3 Zusammenfassung Kennlinienmodell der industriellen Dienstleistungsproduktion | 307 |
10 Zusammenfassung und Ausblick | 313 |
10.1 Zusammenfassung | 313 |
10.2 Ausblick | 316 |
11 Literaturverzeichnis | 319 |
12 Anhang | 349 |
12.1 Auswertung der Simulationsläufe des deduktiven Modells | 349 |
12.2 Simulationsmodell | 351 |
12.2.1 Übersicht grafische Darstellung | 351 |
12.2.2 Mathematische Formulierungen und Modellgleichungen | 351 |
12.3 Praxisbeispiel zur Anwendung des deduktiven Kennlinienmodells | 383 |
12.4 Validierungsgespräche | 385 |