I Inhaltsverzeichnis | 11 |
II Abkürzungsverzeichnis | 14 |
III Formelverzeichnis | 17 |
IV Abbildungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Problemstellung | 26 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 27 |
1.3 Forschungskonzeption | 28 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 34 |
2 Grundlagen des Betrachtungs- und Gestaltungsbereiches | 37 |
2.1 Komplexität | 37 |
2.1.1 Begriffsverständnis | 37 |
2.1.2 Komplexitätstreiber | 40 |
2.1.3 Arten der Komplexität | 41 |
2.1.4 Komplexitätskosten | 43 |
2.1.5 Folgen der Komplexitätssteigerung | 50 |
2.2 Werkzeugbau | 51 |
2.2.1 Begriffsverständnis und Abgrenzung | 52 |
2.2.2 Rolle in der Gesamtwertschöpfungskette | 56 |
2.2.3 Prozesskette im Werkzeugbau | 58 |
2.2.4 Umformwerkzeuge | 61 |
2.2.5 Herausforderungen für den Werkzeugbau | 68 |
2.3 Handlungsbedarf | 71 |
3 Analyse und Bewertung existierender Ansätze | 75 |
3.1 Anforderungen an eine Methodik | 75 |
3.1.1 Anforderungen aus der Zielsetzung | 75 |
3.1.2 Anforderungen aus dem Objektbereich | 76 |
3.1.3 Allgemeine, formale Anforderungen | 76 |
3.2 Darstellung und Bewertung relevanter Ansätze der Wissenschaft | 78 |
3.2.1 Design for Variety (DFV) nach MARTIN | 78 |
3.2.2 Complexity Management Model nach MARTI | 82 |
3.2.3 Integriertes Variantenmanagement nach RATHNOW | 88 |
3.2.4 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung (RPK) nach SCHUH | 94 |
3.2.5 Bewertung des Wirkungsgrades von Produktkomplexität nach NUSSBAUM | 97 |
3.2.6 Wissensbasierte Risikobewertung nach RIMPAU | 102 |
3.2.7 Angebotspreisbildung nach WESTEKEMPER | 108 |
3.3 Zwischenfazit | 114 |
3.4 Ableitung des Forschungsbedarfs | 119 |
4 Konzeption einer Methodik | 121 |
4.1 Grundlagen der Systemtechnik und Modellierung | 121 |
4.1.1 Systemtechnik | 121 |
4.1.2 Modellierung | 123 |
4.1.3 Nutzen für die Entwicklung einer Methodik | 125 |
4.2 Ordnungsrahmen für die Methodik | 127 |
4.3 Grobkonzept der Methodik | 128 |
4.3.1 Werkzeug | 130 |
4.3.2 Produkt | 132 |
4.3.3 Verknüpfung | 133 |
4.4 Abgleich des Grobkonzeptes mit den Anforderungen | 134 |
5 Detaillierung der Methodik | 137 |
5.1 Werkzeugkomplexität und Komplexitätskosten | 137 |
5.1.1 Methodikbaustein „Werkzeugkomplexität“ | 137 |
5.1.2 Methodikbaustein „Referenzwerkzeug“ | 149 |
5.1.3 Methodikbaustein „Funktionsbestimmung“ | 154 |
5.2 Werkzeugkomplexität und Produktmerkmale | 165 |
5.2.1 Methodikbaustein „Produktmerkmale“ | 166 |
5.2.2 Methodikbaustein „Klassenbildung“ | 171 |
5.2.3 Methodikbaustein „Wirkzusammenhang“ | 173 |
5.3 Komplexitätskosten und Produktmerkmale | 181 |
5.4 Zwischenfazit | 182 |
6 Fallbeispiel und kritische Reflexion | 185 |
6.1 Fallbeispiel: Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG | 185 |
6.1.1 Unternehmenssituation | 185 |
6.1.2 Anwendung der Methodik | 185 |
6.1.3 Fazit | 197 |
6.2 Kritische Reflexion | 198 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 201 |
8 Literaturverzeichnis | 205 |
9 Anhang | 213 |
9.1 F-Test | 213 |
9.2 t-Test | 214 |