Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung und Gang der Untersuchung | 24 |
A. Betriebsverfassungsrechtliche Organisationsstrukturen durch Tarifvertrag | 27 |
I. Grundlage tarifautonomer Regelungsbefugnisse | 27 |
1. Herkunft privater Normsetzungsbefugnisse | 27 |
a) Delegationstheorien | 27 |
b) Rechtsgeschäftliche Theorien | 28 |
c) Theorien von der originären Rechtsetzungsmacht | 29 |
d) Geltungsbefehlslehre | 30 |
e) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 30 |
f) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 31 |
g) Bewertung der unterschiedlichen Erklärungsmodelle | 32 |
|
32 |
(1) Staatliches Rechtsnormsetzungsmonopol | 32 |
(2) Unvereinbarkeit von Autonomie und Delegation | 34 |
(a) Autonomie und Delegation als Begriffe | 34 |
(b) Erfordernis von Inhaltsbindung und Staatsaufsicht | 35 |
bb) Einwände gegen die rechtsgeschäftlichen Theorien | 37 |
cc) Bewertung der Theorien von der originären Rechtsetzungsmacht | 37 |
dd) Geltungsbefehlslehre | 39 |
(1) Anerkennungsmonopol des Staates | 39 |
(2) Geltungsbefehlslehre | 40 |
(3) Mittelbare Grundrechtsbindung | 40 |
2. Tarifautonomie als Regelungsgrundlage für Normsetzungsbefugnisse | 41 |
a) Tarifautonomie | 41 |
b) Regelungsgrundlage tarifautonomer Normsetzungsbefugnisse | 42 |
c) Zweck der Koalitionsfreiheit | 43 |
aa) Sog. Richtigkeitsgewähr | 43 |
(1) Verhandlungsparität als Voraussetzung der Richtigkeitsgewähr | 44 |
(2) Koalitionsfreiheit zur Erzielung von Verhandlungsparität | 45 |
(3) Relative Richtigkeitsgewähr | 46 |
bb) Ordnungsfunktion und Gesamtrepräsentation | 47 |
3. Grundlage tarifautonomer Regelungen der Betriebsverfassung | 51 |
a) Bundesverfassungsgericht | 51 |
b) Betriebsverfassung als Teil der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 52 |
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 52 |
bb) Funktionales Verständnis | 53 |
cc) Begrenzung durch den Koalitionszweck | 54 |
dd) Bezug zum Arbeitsverhältnis | 55 |
ee) Einordnung der Betriebsverfassung | 57 |
c) Persönlicher Umfang der Tarifautonomie in der Betriebsverfassung | 59 |
aa) Postulat der Einheitlichkeit | 59 |
bb) Erweiterte Autonomie | 59 |
cc) Umfang der Legitimation der Tarifvertragsparteien | 60 |
(1) Legitimation gegenüber Mitgliedern | 60 |
(a) Legitimation und Richtigkeitsgewähr | 61 |
(b) Mitgliedschaftliche Legitimation | 61 |
(2) Keine Legitimation gegenüber Außenseitern | 62 |
(3) Legitimatorische Rechtfertigung | 63 |
d) Zwischenergebnis | 65 |
4. Betriebsverfassungsrechtliche Normsetzungsbefugnisse im TVG | 66 |
a) §§ 1 Abs. 1, 3 Abs. 2 TVG als eigene Regelungsgrundlage | 66 |
b) Wortlaut | 67 |
c) Funktion des TVG | 67 |
d) Verfassungsrechtliche Bedenken | 69 |
aa) Inhaltlich unbestimmte Delegation | 69 |
bb) Legitimatorisches Defizit | 69 |
cc) Verfassungskonforme Auslegung von § 3 Abs. 2 TVG | 70 |
e) Zwischenergebnis | 72 |
II. Schaffung betriebsverfassungsrechtlicher Organisationsstrukturen durch Tarifvertrag im Rahmen der gesetzlichen Betriebsverfassung |
73 |
1. Verhältnis vom BetrVG zum TVG | 73 |
2. Tarifdispositivität des BetrVG | 74 |
3. Eingriff des BetrVG in die Koalitionsbetätigungsfreiheit | 75 |
a) Konkurrierende Befugnisse als Beeinträchtigung der Tarifautonomie | 75 |
b) Rechtfertigung | 78 |
aa) Sozialstaatsprinzip als Ausgangspunkt | 78 |
bb) Ausgleich zwischen Koalitionsfreiheit und Sozialstaatsprinzip durch Einfluss der Tarifvertragsparteien auf die gesetzliche | 79 |
4. Mischcharakter von betriebsverfassungsrechtlichen Zulassungsnormen für eine tarifvertragliche Gestaltung der gesetzlichen Betriebsverfassung |
80 |
a) Abgrenzung von staatlichem Eingriff und gesetzlicher Ausgestaltung | 80 |
b) Betriebsverfassungsrechtliche Tarifnormen als Ausgestaltungsnorm | 82 |
c) Betriebsverfassungsrechtliche Tarifnormen als Delegationsnorm | 82 |
d) Betriebsverfassungsrechtliche Tarifnormen als Normen mit Mischcharakter | 83 |
B. § 3 BetrVG als Regelung zur tarifvertraglichen Gestaltung der Betriebsverfassung | 86 |
I. Die Reform von § 3 BetrVG | 87 |
II. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten | 89 |
1. Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) | 89 |
a) Allgemeine Voraussetzungen | 89 |
aa) Einbeziehung gemeinsamer Betriebe | 89 |
bb) Einbeziehung von betriebsratslosen Betrieben | 90 |
cc) Aufteilung von Betrieben | 91 |
dd) Zusammenfassung von Kleinstbetrieben | 92 |
b) Einheitlicher Betriebsrat auf Unternehmensebene (Nr. 1a) | 93 |
c) Zusammenfassung von Betrieben (Nr. 1b) | 93 |
d) Erleichterte Betriebsratsbildung oder sachgerechte Interessenwahrnehmung | 94 |
aa) Erleichterte Betriebsratsbildung | 94 |
bb) Der sachgerechten Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen dienlich | 95 |
cc) Verhältnis beider Alternativen | 96 |
e) Verhältnis zwischen vereinbarter und gesetzlicher Struktur | 97 |
2. Spartenbetriebsrat (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG) | 98 |
a) Allgemeine Voraussetzungen | 98 |
b) Bestimmung des produkt- oder projektbezogenen Spartenbegriffs | 99 |
c) Spartenorganisation | 100 |
d) Sachgerechte Wahrnehmung der Aufgaben des Betriebsrats | 101 |
e) Verhältnis zwischen vereinbarter und gesetzlicher Struktur | 101 |
aa) Alternative oder komplementäre Vertretungsstruktur | 101 |
bb) Bildung eines Gesamtbetriebsrats | 102 |
cc) Sinnhaftigkeit der Norm | 103 |
3. Andere Arbeitnehmervertretungsstrukturen (§ 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) | 103 |
a) Voraussetzungen | 104 |
aa) Organisationsstruktur | 104 |
bb) Wirksame und zweckmäßige Interessenvertretung der Arbeitnehmer | 105 |
(1) Verhältnis von Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit | 105 |
(2) Auslegung von Wirksamkeit und Zweckmäßgkeit | 106 |
(a) Wortlautauslegung | 106 |
(b) Norminterpretatorische Auslegung | 107 |
b) Gleichordnungskonzern | 108 |
c) Beschränkung der Gestaltungsbefugnis auf die unterste Ebene | 109 |
aa) Ziel der Neuregelung | 109 |
bb) Methodisches Vorgehen bei der Normauslegung | 110 |
cc) Grammatikalische Auslegung von § 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 110 |
dd) Systematische Auslegung | 112 |
d) Verhältnis zur gesetzlichen Struktur | 114 |
e) Kompetenz zur Zuständigkeitsregelung | 114 |
4. Arbeitsgemeinschaften (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG) | 116 |
a) Zuständigkeit und Befugnisse | 116 |
b) "Demokratische" Legitimation als Voraussetzung | 118 |
c) Rechtsstellung der Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft | 120 |
5. Zusätzliche Arbeitnehmervertretungen (§ 3 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG) | 120 |
a) Voraussetzungen | 120 |
aa) Existenz eines Betriebsrats | 120 |
bb) Erleichterung der Zusammenarbeit | 121 |
b) Aufgaben und Rechtsstellung einer zusätzlichen Arbeitnehmervertretung | 123 |
aa) Zuständigkeiten und Befugnisse | 123 |
(1) Stimmrecht | 123 |
(2) Teilnahmerecht | 124 |
(3) Beratungsfunktion | 125 |
bb) Bestimmung der Mitglieder einer Vertretung | 125 |
(1) Aufgabenbereich | 125 |
(2) Legitimation | 126 |
(3) Entscheidungsmaßstab | 127 |
cc) Rechtsstellung der Mitglieder einer zusätzlichen Arbeitnehmervertretung | 128 |
c) Zwischenergebnis | 128 |
6. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Wertungsfragen | 129 |
a) Bestimmte Rechtsbegriffe | 129 |
b) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Wertungsfragen | 130 |
aa) Sachgerechtigkeit (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 BetrVG) | 130 |
bb) Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit, § 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 131 |
(1) Beurteilungsspielraum bezüglich des "Ob" eines Tarifvertrages | 131 |
(2) Beurteilungsspielraum bezüglich des "Wie" des Tarifvertrages | 132 |
(a) Zweckmäßigkeitsmaßstab | 132 |
(b) Einzelfallentscheidung anhand eines Zweckmäßigkeitsmaßstabes | 133 |
(3) Wortlaut | 133 |
(4) Gesetzgeberisches Anliegen | 134 |
(5) Tarifvertrag als Mittel zur freien Gestaltung | 135 |
c) Ergebnis | 136 |
7. Fehlerfolgen | 136 |
a) Anfechtungsmöglichkeit | 137 |
b) Nichtigkeit der Wahl | 137 |
c) Stellungnahme | 137 |
8. Zusammenfassende Bewertung der neuen Gestaltungsmöglichkeiten | 139 |
III. Tarifvorbehalt | 141 |
1. Betriebsvereinbarung (§ 3 Abs. 2 BetrVG) | 141 |
a) Gestaltungsbefugnis durch Betriebsvereinbarung | 141 |
b) Tarifvorbehalt | 141 |
aa) Normzweck | 142 |
bb) Umfang des Tarifvorranges | 143 |
cc) Tarifliche Öffnungsklausel | 144 |
dd) Arbeitsvertragliche Einbeziehungsabrede | 145 |
ee) Allgemeinverbindlicherklärung | 146 |
(1) Zweck der Allgemeinverbindlicherklärung | 146 |
(2) Zweck des Tarifvorrangs | 146 |
2. Regelung durch Arbeitnehmerbeschluss (§ 3 Abs. 3 BetrVG) | 147 |
IV. Betriebsfiktion, § 3 Abs. 5 BetrVG | 148 |
1. "Gesetzlicher Betriebsbegriff" (§ 1 Abs. 1 BetrVG) | 148 |
2. "Vertraglicher Betriebsbegriff" | 149 |
3. Reichweite der Fiktion | 150 |
4. Tarifdispositivität | 151 |
5. Auswirkungen auf Gesamt- und Konzernbetriebsrat | 152 |
a) Ersetzung von Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrat | 152 |
b) Vereinbarung nach § 3 BetrVG als Grundlage für Gesamtbetriebsrat | 152 |
c) Abweichende Regelung auf Gesamt- bzw. Konzernbetriebsratsebene | 152 |
V. Tarifrechtliche Probleme | 153 |
1. Parteien des Tarifvertrags/Tarifzuständigkeit | 153 |
a) Betrieblich-branchenmäßige Tarifzuständigkeit | 154 |
b) Persönliche Tarifzuständigkeit | 154 |
2. Kollisionsfälle | 156 |
a) Tarifpluralität und Tarifkonkurrenz | 156 |
b) Lösung der Tarifkonkurrenz | 157 |
3. Erstreikbarkeit | 160 |
a) Betriebsverfassung und Arbeitskampfverbot | 160 |
b) Weitergehende Begründung eines Arbeitskampfverbotes | 161 |
c) Herkunft der Regelungsbefugnis | 162 |
d) Ergebnis | 163 |
4. Vorzeitige Beendigung der Amtszeit der Organisationsstruktur | 164 |
a) Neuabschluss eines Tarifvertrages nach § 3 BetrVG | 164 |
b) Beendigung von Tarifverträgen | 165 |
c) Nachträgliches Entfallen der Voraussetzungen von § 3 Abs. 1 BetrVG | 165 |
aa) Anpassung nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage | 166 |
bb) Beendigung des Amts des Betriebsrats | 166 |
5. Übergangsmandat | 167 |
a) Bei Vereinbarung eines Tarifvertrages nach § 3 Abs. 1 BetrVG | 167 |
b) Bei Wegfall des Tarifvertrages | 168 |
c) Bei Betriebsänderungen | 168 |
aa) Betriebsspaltung (§ 21a Abs. 1 BetrVG) | 168 |
bb) Betriebszusammenfassung (§ 21a Abs. 2 BetrVG) | 169 |
6. Rechtsnachfolge | 170 |
a) Firmentarifvertrag | 171 |
aa) Gesamtrechtsnachfolge | 171 |
bb) Einzelrechtsnachfolge | 171 |
(1) Kollektivrechtliche Weitergeltung | 171 |
(2) Individualrechtliche Weitergeltung nach § 613a BGB | 172 |
(3) EG-Richtlinie 2001/23/EG | 173 |
b) Verbandstarifverträge i.S.v. § 3 BetrVG | 174 |
c) Konstruktionen zur Einzelrechtsnachfolge bei Tarifverträgen | 175 |
d) Rechtsfolgen | 176 |
7. Nachwirkung von Tarifverträgen | 176 |
a) Nachwirkung und Tarifvorbehalt in § 3 Abs. 2 und 3 BetrVG | 177 |
b) Nachwirkung und gesetzliche Regelung | 177 |
8. Kartellrechtliche Zulässigkeit | 179 |
a) Anwendbarkeit des GWB auf Tarifverträge nach § 3 BetrVG | 180 |
b) Bewirken einer Wettbewerbsbeschränkung | 181 |
C. § 3 Abs. 1 BetrVG als Legitimations- und Legitimitätsproblem | 183 |
I. § 3 Abs. 1 BetrVG als Delegation staatlicher Normsetzung | 184 |
1. Rechtsnormcharakter von Tarifverträgen nach § 3 BetrVG | 184 |
a) Eingriffscharakter betriebsverfassungsrechtlicher Organisationsnormen | 184 |
b) § 3 BetrVG als relativer, unselbstständiger Eingriff? | 186 |
c) Lehre vom Betriebsverhältnis | 187 |
2. Grenzen der Delegation von Normsetzungsbefugnissen an Private | 188 |
a) Verfassungsrechtliche Begrenzung der Delegation an Private (Art. 80 GG) | 189 |
aa) Subjektbezogenes Delegationsverbot | 190 |
bb) Bundesverfassungsgericht | 191 |
cc) Stellungnahme | 191 |
b) Legitimation delegierter Normsetzung | 192 |
aa) Legitimationserfordernis bei staatlicher Normsetzung | 192 |
(1) Funktion von Legitimation | 193 |
(2) Legitimationssubjekt | 194 |
(3) Legitimationsgegenstand | 194 |
(4) Demokratie als Ausgleich von Selbstbestimmung und Herrschaft | 195 |
bb) Instrumente staatsvermittelnder Legitimation | 196 |
cc) Richterliche Kontrolle | 198 |
dd) Legitimationsniveau | 199 |
c) Rechtsstaatsprinzip und Delegation | 201 |
aa) Funktion | 202 |
bb) Elemente | 202 |
(1) Gewaltenteilungsgrundsatz | 203 |
(2) Rechtssicherheit | 203 |
(3) Verfassungsstaatlichkeit | 204 |
cc) Instrumente | 205 |
(1) Klare Zuständigkeitsordnung | 205 |
(2) Einhaltung von Gesetz und Verfassungsmäßigkeit | 205 |
(3) Gesetzesvorbehalt und Wesentlichkeitsvorbehalt | 206 |
d) Verhältnis Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 207 |
3. Verfassungsrechtliche Anforderungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 209 |
a) Facharztbeschluss | 209 |
b) Bergmannsversorgungsschein-Beschluss | 210 |
aa) Subjektives Delegationsverbot | 210 |
bb) Verhältnis von Delegation und inhaltlicher Verweisung | 211 |
(1) Statische Verweisung | 211 |
(2) Dynamische Verweisung | 211 |
cc) Unzulässiger Verzicht | 212 |
dd) Allgemeinverbindlicherklärung als zulässige Außenseitererstreckung | 214 |
c) Allgemeinverbindlicherklärungs-Beschluss | 214 |
4. Schlussfolgerungen | 216 |
a) Legitimation und Legitimität delegierter Normsetzung durch Private | 216 |
b) Kompensationslehre und Grundrechtskollision | 218 |
II. § 3 BetrVG zwischen Koalitionsfreiheit, Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 219 |
1. § 3 BetrVG als betriebsverfassungsrechtlicher Delegationsakt | 220 |
a) § 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG als "im Wesentlichen bestimmte" Regelung | 220 |
b) Inkorporation der tarifvertraglichen Regelung durch § 3 Abs. 5 BetrVG | 221 |
2. Eingriff in den Schutzbereich von Artt. 20 Abs. 1 und 2, Abs. 3, 28 Abs. 1 Satz 1 GG | 223 |
b) Staatliche Letztverantwortung durch Lenkungs- bzw. Kontrollinstrumente | 223 |
c) Legitimationsdefizit der Tarifvertragsparteien gegenüber Außenseitern | 224 |
3. Rechtfertigung | 224 |
a) Koalitionsbetätigungsfreiheit als Abwägungsposition | 225 |
b) Selbstbestimmung der Außenseiter als Gegenposition | 226 |
c) Einseitiger Ausgleich zu Lasten von Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 226 |
d) Verfassungswidrigkeit von § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BetrVG | 229 |
III. Ergebnis | 230 |
D. Normsetzung mit Außenseiterwirkung als Problem der Koalitionsfreiheit | 231 |
I. Koalitionsrechtliche Dimension des Außenseiterproblems | 231 |
II. Schutzbereich der Koalitionsfreiheit | 232 |
1. Art. 9 Abs. 3 GG als positives Individualgrundrecht | 232 |
a) Umfassender Schutz des Vereinigungsrechtes | 233 |
b) Recht auf Teilnahme | 233 |
c) Individuelles Recht auf Teilhabe | 233 |
2. Eingriff durch fremde Normsetzung | 234 |
a) Eingriff in die Freiheit der Mitgliedschaftsentscheidung | 234 |
b) Eingriff in die Mitgliedschaftsrechte | 235 |
3. Art. 9 Abs. 3 GG als positives Kollektivgrundrecht | 236 |
a) Grundlage der kollektiven Koalitionsfreiheit | 237 |
aa) Kollektivrecht als "Annex der individuellen Koalitionsfreiheit" | 237 |
bb) Lehre von der institutionellen Garantie | 237 |
cc) Kollektive Koalitionsfreiheit als Institutsgarantie | 238 |
dd) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 238 |
ee) Stellungnahme | 239 |
b) Elemente der Grundrechtsgewährleistung | 240 |
aa) Bestandsgarantie | 240 |
bb) Betätigungsgarantie | 241 |
4. Eingriff durch fremde Normsetzung | 242 |
5. Zwischenergebnis | 242 |
III. Schutzbereich der negativen Koalitionsfreiheit | 243 |
1. Grundlage der negativen Koalitionsfreiheit | 243 |
a) Negative Koalitionsfreiheit als Ausdruck der allgemeinen Handlungsfreiheit | 244 |
b) Schutz der negativen Koalitionsfreiheit in Art. 9 Abs. 3 GG | 245 |
c) Differenzierende Ansätze | 247 |
2. Stellungnahme | 247 |
a) Differenzierende Ansätze zur negativen Koalitionsfreiheit | 247 |
b) Aufgabe der Kernbereichslehre durch das Bundesverfassungsgericht | 248 |
aa) Inhalt der Kernbereichslehre | 248 |
bb) Abwägungsformel | 248 |
cc) Verhältnis zwischen Abwägungsformel und Kernbereichslehre | 249 |
dd) "Klarstellung" der Kernbereichslehre | 249 |
ee) Konsequenzen für die Bestimmung der Grenzen der negativen Koalitionsfreiheit | 250 |
c) Negative Seite als Bestandteil von Freiheitsrechten | 252 |
aa) Negativität und "status negativus" | 252 |
bb) Negative Grundfreiheit als freiheitliche Form der Grundrechtsausübung | 253 |
d) Legitimatorische Notwendigkeit | 254 |
aa) Negative Koalitionsfreiheit als Ersatz eines Koalitionspluralismus | 255 |
bb) Die legitimatorische Funktion der negativen Koalitionsfreiheit | 256 |
3. Der materielle Gehalt der negativen Koalitionsfreiheit | 257 |
a) Der materielle Gehalt in Rechtsprechung und Literatur | 257 |
b) Stellungnahme | 258 |
aa) Maßgeblichkeit der positiven für die negative Koalitionsfreiheit | 258 |
bb) Fernbleiberecht als Korrelat der Vereinigungsfreiheit | 259 |
cc) Freiheit vor fremder Koalitionsbetätigung | 259 |
4. Negative Koalitionsfreiheit der Andersorganisierten | 261 |
5. Die negative Dimension der Kollektivgewährleistung | 262 |
IV. § 3 BetrVG zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit | 263 |
1. Eingriff in die negative Koalitionsfreiheit durch § 3 BetrVG | 263 |
2. Rechtfertigung des Eingriffs | 264 |
a) Konkurrenz von negativer und positiver Koalitionsfreiheit | 264 |
b) Gleichrangigkeit von positiver und negativer Koalitionsfreiheit | 265 |
aa) Vorrang der positiven Koalitionsbetätigung | 265 |
bb) Gleichrang von positiver und negativer Koalitionsfreiheit | 266 |
c) Schutzintensität der Koalitionsbetätigungsfreiheit in der Betriebsverfassung | 267 |
d) Ausgleich von negativer und positiver Koalitionsfreiheit | 268 |
aa) Kompensationsmaxime | 268 |
bb) Kein unaufhebbarer Gegensatz | 269 |
cc) Einseitiger Ausgleich zu Lasten der negativen Koalitionsfreiheit | 270 |
e) Verfassungswidrigkeit von § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BetrVG | 271 |
V. Ergebnis | 271 |
E. Alternative Formen tarifvertraglicher Befugnisse zur abweichenden Gestaltung der gesetzlichen Betriebsverfassung | 272 |
I. Einfach-gesetzliche Konkretisierung | 272 |
II. Genehmigungserfordernis - § 3 BetrVG 1972 | 275 |
III. Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrages | 278 |
1. Grundsätzliche Möglichkeit einer Allgemeinverbindlicherklärung | 279 |
2. Allgemeinverbindlicherklärung auf Grundlage von § 5 TVG | 279 |
3. Allgemeinverbindlicherklärung auf Grundlage des BetrVG | 280 |
a) BetrVG als Grundlage für einen betriebsverfassungsrechtlichen Tarifvertrag | 281 |
b) BetrVG auch als Grundlage für die Allgemeinverbindlicherklärung | 281 |
Gesetzestexte | 283 |
§ 3 BetrVG 1972 Zustimmungsbedürftige Tarifverträge | 283 |
§ 3 BetrVG (Fassung vom 23. Juli 2001) | 283 |
Entscheidungsregister | 285 |
I. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 285 |
II. Entscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes | 289 |
III. Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes | 289 |
IV. Landesarbeitsgerichtliche Entscheidungen | 295 |
V. Arbeitsgerichtliche Entscheidungen | 296 |
VI. Entscheidungen des Reichsgerichts | 296 |
VII. Entscheidungen des Bundesgerichtshof | 296 |
VIII. Entscheidungen des Bundessozialgerichts | 296 |
IX. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts | 296 |
X. Entscheidungen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes | 296 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Stichwortverzeichnis | 323 |