Sie sind hier
E-Book

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus

AutorChristine Fuchs, Julia Oswald, Uwe Bettig, Winfried Zapp
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783170238671
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In diesem Lehrbuch werden die theoretischen Grundlagen für eine Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen gelegt, praktisch aufbereitet und mit vielen Aufgaben und Fallbeispielen vertieft. Die Autoren setzen sich insbesondere mit dem Leistungsgeschehen in Krankenhäusern im Spannungsfeld von ökonomischer Verantwortung und sozialem Handeln auseinander, die den Patienten in ein ökonomisches Objekt transferiert.

Prof. Dr. Winfried Zapp vertritt das Lehrgebiet Controlling in Gesundheitseinrichtungen an der Hochschule Osnabrück. Prof. Dr. Julia Oswald vertritt seit 2014 an der Hochschule Osnabrück die Schwerpunkte Krankenhausmanagement und Krankenhausfinanzierung. Prof. Dr. Uwe Bettig lehrt an der Alice Salomon Hochschule (Berlin) Management und Betriebswirtschaft in gesundheitlichen und sozialen Einrichtungen. Dr. med. Christine Fuchs ist Ärztin für Chirurgie und leitet das Projektmanagement der Mühlenkreiskliniken AöR.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2          Konstitutive Grundlagen als langfristige Bindung


Julia Oswald, Uwe Bettig


 

Die Betriebswirtschaftslehre unterscheidet oft das kurzfristige Geschäft (operativ) vom langfristigen Geschäft (strategisch). In diesem Kapitel sollen die in der Regel auf Dauer angelegten Entscheidungen beschrieben werden. Mit der Entscheidung für eine Träger-, Rechts- oder Standortform bindet sich eine Unternehmung eher langfristig.

Sicherlich sind auch diese Entscheidungen veränderbar. Sie sind aber auf längere Zeit angelegt, weil die Flexibilität nur begrenzt möglich ist: Ein Krankenhaus kann aus einer Stadt auf die grüne Wiese verlegt werden, aber nur wenn solch ein Grundstück vorhanden ist und die finanziellen Mittel ausreichen, um diese Veränderung bezahlen, und die Infrastruktur geeignet ist, um dieses Krankenhaus anfahren zu können.

2.1       Trägerform


2.1.1      Trägerbegriffund -arten


Als Träger wird der Betreiber beziehungsweise Besitzer einer Gesundheitsunternehmung bezeichnet (Schär und Reschke 2007). Zu unterscheiden sind:

•  Öffentlich-rechtliche Träger

•  Freigemeinnützige Träger

•  Private Träger

Die Trägervielfalt ist vom Gesetzgeber gewollt und wird zum Beispiel im Krankenhausfinanzierungsgesetz explizit gefordert (§ 1 Abs. 2 KHG).

Öffentlich-rechtliche Krankenhäuser werden von (Sonnentag 2008)

•  einem Bundesland (Universitätskliniken und Landeskrankenhäuser),

•  einer Gemeinde (Kreis- und kommunale Krankenhäuser),

•  sonstigen Einrichtungen (Bundeswehrkrankenhäuser und Polizeikrankenhäuser) betrieben.

Freigemeinnützige Krankenhäuser gehören (überwiegend) zu einem Träger der freien Wohlfahrtspflege. Dazu gehören (Fleßa 2010)

•  der Deutsche Caritasverband,

•  das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland,

•  die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland,

•  die Arbeiterwohlfahrt,

•  das Deutsche Rote Kreuz und der

•  Paritätische Wohlfahrtsverband.

Der Katholische Krankenhausverband stellt die Dachorganisation von über 400 Krankenhäusern, der Evangelische Krankenhausverband den Dachverband von etwa 250 Krankenhäusern dar (Fleßa 2010).

Private Krankenhäuser werden in privater Rechtsform und mit dem Ziel der Gewinnerzielung betrieben und benötigen einer Konzession nach § 30 der Gewerbeordnung (Thiele et al. 2010). Bekannteste private Träger sind die Rhön-Klinikum AG, Sana Kliniken AG und Helios Kliniken GmbH. Tabelle 2.1 zeigt die Entwicklung der Krankenhausträgerschaft von 2005 bis 2010.

Tab. 2.1: Krankenhäuser nach Trägerschaft 2005 und 2010 (Quelle: Statistisches Bundesamt 2012)

Es wird deutlich, dass die Zahl der Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft deutlich abgenommen hat (ca. 16 %). Die Zahl der Häuser unter freigemeinnütziger Trägerschaft ist um ca. 7,7 % gesunken. Zugenommen hat die Zahl der Krankenhäuser in privater Trägerschaft, was auf Privatisierungen zurückzuführen ist. Aufgrund des Subsidiaritätsprinzip tritt der Staat von der Betreibung öffentlich-rechtlicher Krankenhäuser zurück, wenn die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern durch freigemeinnützige oder private Einrichtungen gedeckt ist (§ 1 Abs. 1 KHG).

Der Rückgang der öffentlichen Träger zeigt sich auch im Pflegeheimsektor. Im Gegensatz zum Krankenhaus- und Rehabilitationsbereich ist hier jedoch eine Zunahme der Einrichtungen insgesamt zu verzeichnen. Hier spielen Privatisierungen keine so bedeutende Rolle mehr ( Abb. 2.1):

Abb. 2.1: Träger in der Stationären Altenhilfe (Quelle: Statistisches Bundesamt 2011)

Die Trägerstruktur der Rehabilitationseinrichtungen ist im Vergleich zu den Krankenhäusern wesentlich heterogener: Über die Hälfte aller Unternehmungen befinden sich in privater Trägerschaft. In den Einrichtungen der Stationären Altenhilfe findet man hingegen mehr freigemeinnützige Träger ( Abb. 2.2).

Abb. 2.2: Trägerstrukturen der Gesundheitsunternehmungen im Vergleich (Quelle: Zahlen, Daten, Fakten 2012, Statistisches Bundesamt 201120)

2.1.2      Ziele und Aufgaben des Trägers von Gesundheitsunternehmungen


Durch den Betrieb von Gesundheitsunternehmungen verfolgen die drei genannten Trägergruppen verschiedene Ziele. Allen Trägern gemein ist das Sachziel der Bedarfsdeckung ( Kap. 2.2) und das Formalziel eines mindestens ausgeglichenen Betriebsergebnisses. Weitere gemeinsame Ziele können sein:

•  Patienten-/Bewohnerzufriedenheit

•  Mitarbeiterzufriedenheit

•  Standortsicherung

Wesentliche Ziele von öffentlich-rechtlichen und freigemeinnützigen Trägern sind Wirksamkeit und Qualität der Leistungserbringung. Private Träger müssen ebenfalls eine als angemessen betrachtete Qualität sicherstellen (Fleßa 2010), um die finanzwirtschaftlichen Ziele (Gewinnerzielung, Rentabilität und Liquidität) zu erreichen. Daneben scheint ein weiteres bedeutsames Ziel der privaten Träger im Gesundheitssektor der Ausbau der Marktmacht zu sein. Bedeutende Einflussgrößen des Zielsystems freigemeinnütziger Träger sind die Würde des Menschen, Nächstenliebe, Freiheit und Gerechtigkeit (Fleßa 2010).

Hinsichtlich der Zielrelevanz konnte im Bereich der Stationären Altenhilfe eine Untersuchung signifikante Unterschiede zwischen den Trägergruppen nachweisen: der »Erzielung von Überschüssen« messen private Einrichtungen eine höhere Bedeutung bei als freigemeinnützige und insbesondere öffentliche Unternehmungen ( Abb. 2.3). Auch das Kriterium der Bonität gegenüber den Kapitalgebern wurde von den privaten Pflegeheimen höher bewertet (Oswald und Henrichs 2011). Vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs in der Pflegebranche und eines steigenden Fremdkapitalbedarfs verspricht diese Denkhaltung zukünftig betriebswirtschaftliche Vorteile.

Abb. 2.3: Zielrelevanz in der Stationären Altenhilfe

Der normative Rahmen des Trägers bestimmt das Zielsystem der einzelnen Gesundheitsunternehmungen, was Abbildung 2.4 verdeutlicht.

Der normative Rahmen wiederum wird bestimmt durch gesetzliche Regelungen, die den Gesundheitsmarkt in Deutschland stark beeinflussen (z. B. Investitionsförderung, Krankenhauspläne).

Abb. 2.4: Normativer Rahmen und Zielsystem einer Gesundheitsunternehmung (in Anlehnung an Fleßa 2010, S. 80)

Tabelle 2.2 zeigt die Ebenen des Managements aus institutioneller Sicht.

Tab. 2.2: Ebenen des Managements (in Anlehnung an: Bleicher 1991, S. 5; Engelke 2008, S. 198; Bettig 2012, S. 129)

Dem normativen Management obliegt somit die Schaffung einer Unternehmungsverfassung, aus der sich Ziele ableiten lassen. Aus Tabelle 2.2 ergibt sich auch der Abstimmungsbedarf zwischen dem Träger und dem Management der einzelnen Einrichtungen. Dieses setzt die auf Trägerebene getroffenen Grundsatzentscheidungen um. Dazu gehören (Schmidt-Rettig 2008):

•  Festlegung der Unternehmenspolitik

•  Festlegung der langfristigen Ziele

•  Schaffung des Rahmens, der es ermöglicht, strategische Entscheidungen auf allen Ebenen umzusetzen

Die zeitliche Dimension der Entscheidungen auf Trägerebene ist als mittel- bis langfristig zu sehen. Dies verdeutlichen die Felder, auf denen diese zu treffen sind bzw. die Aufgaben, die sich dem Träger stellen (Schmidt-Rettig 2008):

•  Gestaltung des institutionellen Rahmens durch Regelungen, die diesen konkretisieren

•  Festlegung des Leistungsangebotes

•  Festlegung der Organisationsstruktur (im Wesentlichen der Aufbauorganisation)

•  Treffen grundsätzlicher Regelungen zur Auswahl von Personal (häufig auf dieser Ebene des Führungspersonals)

•  Überwachung (Auswahl):

−  Der Geschäftsführung

−  Der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...