Sie sind hier
E-Book

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft (Reihe: Therapeutische Praxis)

AutorNina Heinrichs, Tanja Zimmermann
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783840921018
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR

Das Buch stellt ein verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual für Paare dar, bei denen die Frau an gynäkologischem Krebs (Brust-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs) erkrankt ist. Ziel ist es, die partnerschaftliche Bewältigung der Erkrankung zu fördern, insbesondere zu einer effektiven gemeinsamen Bewältigung von Stress beizutragen, um so zukünftigen psychischen Problemen bei der Patientin und ihrem Partner vorzubeugen. Zunächst werden die drei häufigsten gynäkologischen Krebserkrankungen der Frau und ihre medizinische Behandlung beschrieben. Auf verständliche Art und Weise wird das medizinische Grundwissen zu Diagnose und Behandlung vermittelt sowie auf psychologische Aspekte der Erkrankungen eingegangen.

Im zweiten Teil des Buches wird praxisorientiert das verhaltenstherapeutische Vorgehen zur Förderung der partnerschaftlichen Bewältigung dieser Krebserkrankungen erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die partnerschaftliche Unterstützung dar, die auf zwei Ebenen gefördert wird: auf der emotionalen und auf der praktischen Ebene. Anschaulich werden die therapeutischen Interventionen in den fünf Behandlungsbausteinen beschrieben. Die einzelnen Strategien dienen primär der Förderung von Kommunikation zwischen den Partnern. Ziel ist es, die Partnerschaft zu stärken und zu einer effektiven gemeinsamen Stressbewältigung beizutragen. Zahlreiche Arbeitsmaterialien sowohl für den Therapeuten als auch für das Paar im Anhang des Bandes machen das Behandlungsmanual zu einer wertvollen Hilfe im Umgang mit Paaren, die von einer solchen Krebsdiagnose betroffen sind.

Die Autorinnen

Prof. Dr. Nina Heinrichs, geb. 1973. 1992-1998 Studium der Psychologie in Marburg, 2001 Promotion. 2003-2007 Berufung auf eine Juniorprofessur für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik an der Universität Braunschweig, 2007 Berufung auf eine Universitätsprofessur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie an der Universität Bielefeld. Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Forschungsschwerpunkte: Angststörungen (Soziale Phobie, Agoraphobie und Panikstörung), kindliche emotionale und Verhaltensstörungen, Krebserkrankungen der Frau.

Dr. Tanja Zimmermann, geb. 1974. 1997-2002 Studium der Psychologie in Braunschweig, 2002-2005 Stipendiatin der Christoph-Dornier Stiftung für Klinische Psychologie. 2006 Promotion. Seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik der TU Braunschweig. Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Forschungsschwerpunkte: Partnerschaft und chronische Erkrankungen, Verhaltensmedizin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einführung
  3. Kapitel 1 Beschreibung der Krebserkrankungen (Brust- und Genitalkrebs)
  4. Kapitel 2 Psychische Belastung bei Krebserkrankungen
  5. Kapitel 3 Stand der psychosozialen Interventionsforschung
  6. Kapitel 4 Theoretischer Hintergrund des „Seite an Seite“-Programms und erste empirische Evidenzen
  7. Kapitel 5 Überblick über die Sitzungen
  8. Kapitel 6 Eingangsdiagnostik und Beziehungsaufbau
  9. Kapitel 7 „Diagnose Krebs“ – Psychoedukation über die Erkrankung und ihre Auswirkung auf Körper und Seele und Einführung in die partnerschaftliche Unterstützung (Sitzung 1)
  10. Kapitel 8 Krebsbewältigungstraining I – Emotionale und praktische Unterstützung der Partner festigen (Sitzung 2)
  11. Kapitel 9 Krebsbewältigungstraining II – Integration der Erkrankung in das gegenwärtige Leben (Sitzung 3)
  12. Kapitel 10 Krebsbewältigungstraining III – Integration der Erkrankung in das zukünftige Leben (Sitzung 4)
  13. Kapitel 11 Psychologische Nachsorge: Persönliche und partnerschaftliche Reifung (Sitzung 5, Booster)
  14. Literatur
  15. Anhang
Leseprobe

Kapitel 2 Psychische Belastung bei Krebserkrankungen (S. 31-32)

Krebserkrankungen zählen heute zu den chronischen Erkrankungen. Schätzungsweise 35 bis 40 % aller chronisch kranken, stationären Patienten leiden zusätzlich zur somatischen Erkrankung an psychischen Störungen. Dabei zählen affektive und Angststörungen sowie Suchterkrankungen und somatoforme Störungen zu den häufigsten begleitenden psychischen Erkrankungen bei chronisch Kranken (Bengel et al., 2003). Bei Patienten mit Krebserkrankungen liegt die psychische Komorbidität bei knapp 24 % (4 Wochen Prävalenz) bzw. 40 % (12-Monats-Prävalenz) und ist damit etwa ¼ bis 1 /3 höher als in der Allgemeinbevölkerung (Härter et al., 2001).

Die Entwicklung einer psychischen Störung im Rahmen von Krebserkrankungen ist daher nicht als die Regel zu betrachten, sondern eher als vergleichbar zu dem Auftreten psychischer Störungen nach dem Erleben anderer Stressoren. Die Krebserkrankung kann als Auslöser fungieren, der bei gegebener Disposition und entsprechenden Erfahrungen nun zum Ausbruch einer psychischen Störung führen kann. Das Erleben einer psychischen Belastung ist hingegen die Regel bei Krebserkrankungen. Normalerweise geht der Diagnose einer somatischen Erkrankung ein subjektives Missempfinden voraus, das die Betroffenen motiviert, einen Experten aufzusuchen (Perrez & Michel, 2005).

Bei Brust- oder Genitalkrebserkrankungen muss das nicht immer der Fall sein. Es kommt nicht selten vor, dass Knoten in der Brust bei Vorsorgeuntersuchungen zufällig entdeckt werden und die Patientinnen im Vorfeld keine körperlichen Beschwerden verspürt haben. Auch bei Eierstock- und Gebärmutterkrebserkrankungen kann der Tumor lange Zeit unbemerkt bleiben und keine Beschwerden verursachen. Für viele Patientinnen kommt die Diagnose daher sehr plötzlich, wie aus heiterem Himmel. Es ist nun gerade der Umgang mit der Diagnose, der einen ersten wichtigen Schritt im Adaptationsprozess darstellt – die erste wichtige „Bewältigungsaufgabe" (Perrez & Michel, 2005). Wie reagieren Frauen also im Allgemeinen auf die Diagnose einer Brust- oder Genitalkrebserkrankung?

2.1 Psychische Belastung bei der Patientin

Neben somatischen und vegetativen Symptomen wie Schmerzen, Funktionseinschränkungen, Übelkeit, Schlaflosigkeit und Fatigue, geht die Erkrankung häufig auch mit emotionalen Problemen wie Angst, Depression, Aggressivität, Hilf- und Hoffnungslosigkeit sowie Selbstwert- und Identitätsproblemen einher (Amir & Ramati, 2002, Derogatis et al., 1983, Edgar, Rosberger & Nowlis, 1992, Ell, Nishimoto, Morvay, Mantell & Hamovitch, 1989, Green et al., 1998, Irvine, Brown, Crooks, Roberts & Browne, 1991). Eine Krebserkrankung, bei der sexuelle Organe betroffen sind, kann zudem zu Problemen mit dem eigenen Körperbild und der sexuellen Identität führen (Andersen & Golden-Kreutz, 2000, Andersen, 1993, Neises, 2002, Weijmar Schultz & Van De Wiel, 2003).

Die Frauen fühlen sich häufig während und nach der medizinischen Behandlung weniger attraktiv, weniger weiblich und haben Schwierigkeiten, ihr z. B. durch eine Mastektomie verändertes Körperbild zu akzeptieren (Andersen et al., 1997, Schain, d’Angelo, Dunn, Lichter & Pierce, 1994). Die Akzeptanz der Narbe oder auch der Umgang mit den Nebenwirkungen der medizinischen Behandlung (s. Kapitel 1) können zu sexuellen Dysfunktionen führen (Andersen, 1993, Andersen, Woods & Copeland, 1997). Auch Sorgen um die Zukunft in Bezug auf ein Rezidiv oder aber langfristige Beeinträchtigungen durch die medizinische Behandlung können auftreten (Moyer & Salovey, 1996, Spencer et al., 1999).

Die primäre inititale Reaktion ist jedoch meist ängstlicher Natur, die im weiteren Verlauf bei erfolgreicher medizinischer Behandlung des Tumors nachlässt. Nicht selten treten die Komplikationen erst nach der Akutbehandlung auf, wenn die Frau eigentlich zur Ruhe kommen könnte. Meist sind die psychischen Beschwerden nun depressiver Natur oder die Ängste beziehen sich auf ein potenzielles Fortschreiten oder Wiederauftauchen der Erkrankung (Progredienzangst, Rezidivangst).

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einführung10
Kapitel 1 Beschreibung der Krebserkrankungen (Brust- und Genitalkrebs)15
1.1 Erscheinungsbild15
1.2 Epidemiologie und Verlauf18
1.3 Klassifikation: Stadieneinteilung der Krebserkrankungen18
1.4 Risikofaktoren für die Entstehung von Krebserkrankungen22
1.5 Organische Diagnostik, medizinische Behandlung und Verlaufskontrollen24
Kapitel 2 Psychische Belastung bei Krebserkrankungen32
2.1 Psychische Belastung bei der Patientin32
2.2 Psychische Belastung beim Partner34
2.3 Auswirkungen chronischer Erkrankung auf die Partnerschaft34
Kapitel 3 Stand der psychosozialen Interventionsforschung38
3.1 Globale Wirksamkeit psychosozialer Interventionen bei Krebserkrankungen38
3.2 Spezifische Wirksamkeit psychosozialer Interventionen39
3.3 Implikationen der Forschungsergebnisse und Empfehlungen für die Praxis41
Kapitel 4 Theoretischer Hintergrund des „Seite an Seite“-Programms und erste empirische Evidenzen42
4.1 Theoretischer Hintergrund42
4.2 Empirische Evidenzen42
4.3 Anwendungsbereiche für „Seite an Seite“46
Kapitel 5 Überblick über die Sitzungen49
5.1 Allgemeine Instruktionen für den Trainer49
5.2 Überblick über den Ablauf des Trainingsprogramms50
Kapitel 6 Eingangsdiagnostik und Beziehungsaufbau52
6.1 Anamnese mit Hilfe eines Interviewleitfadens52
6.2 Diagnostik mit Hilfe von Fragebögen53
6.3 Beziehungsaufbau54
6.4 Beziehungsgestaltung: Die Rolle des Trainers in unterschiedlichen Phasen des Trainings55
Kapitel 7 „Diagnose Krebs“ – Psychoedukation über die Erkrankung und ihre Auswirkung auf Körper und Seele und Einführung in die partnerschaftliche Unterstützung (Sitzung 1)57
7.1 Einleiten der Sitzung (5 bis 10 Minuten)58
7.2 Besprechen des Informationspakets „Krebs“ (30 bis 40 Minuten)59
7.3 Förderung dyadischen Copings: Vermittlung des Rationals für partnerschaftliche Unterstützung und erste Übungen60
7.4 Erste Hinweise für Eltern: Kommunikation mit Kindern (5 bis 10 Minuten)63
7.5 Einführung von Entspannungsübungen (5 bis 10 Minuten)64
7.6 Beenden der Sitzung (5 bis 10 Minuten)65
Kapitel 8 Krebsbewältigungstraining I – Emotionale und praktische Unterstützung der Partner festigen (Sitzung 2)66
8.1 Einleiten der Sitzung (15 bis 20 Minuten)67
8.2 Vermittlung der Stressreaktion (35 bis 40 Minuten)67
8.3 Förderung individueller und dyadischer Coping-Ressourcen69
8.4 Beenden der Sitzung (ca. 5 Minuten)75
Kapitel 9 Krebsbewältigungstraining II – Integration der Erkrankung in das gegenwärtige Leben (Sitzung 3)76
9.1 Einleiten der Sitzung (15 bis 20 Minuten)77
9.2 Weitere Förderung dyadischer Coping-Ressourcen77
9.3 Aktivitätenmanagement (25 bis 30 Minuten)78
9.4 Umgang mit Familie und Kindern: Interpersonelle Ressourcen stärken (20 bis 25 Minuten)80
9.5 Beenden der Sitzung (ca. 5 Minuten)82
Kapitel 10 Krebsbewältigungstraining III – Integration der Erkrankung in das zukünftige Leben (Sitzung 4)83
10.1 Einleiten der Sitzung (20 bis 25 Minuten)84
10.2 Erste Förderung der persönlichen und partnerschaftlichen Reifung und Zielsetzung für die Zukunft (45 bis 50 Minuten)84
10.3 Verschiedene Wege, Zärtlichkeit und Nähe auszudrücken (35 bis 40 Minuten)85
10.4 Abschied nehmen von dem begleitenden Training in der Akutphase (5 bis 10 Minuten)87
Kapitel 11 Psychologische Nachsorge: Persönliche und partnerschaftliche Reifung (Sitzung 5, Booster)88
11.1 Telefonischer Kontakt (3-Monats-Follow-up)88
11.2 Booster Session (6-Monats-Sitzung)89
Literatur92
Anhang96
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...