Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage | 8 |
Vorwort des Herausgebers zur ersten Auflage | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Warum ist das Internet wichtig für die Psychologie? | 14 |
Literatur | 18 |
2 Zugangswege zum Internet | 20 |
2.1 Voraussetzungen | 21 |
2.2 Zugangsarten | 22 |
2.3 Providertypen | 23 |
2.4 Einige entscheidungsrelevante Faktoren | 25 |
2.5 Den richtigen Provider finden | 27 |
3 Die Geschichte des Netzes: ein historischer Abriß | 28 |
3.1 Paketorientierte Netzwerkprotokolle | 31 |
3.2 Das ARPANET | 33 |
3.3 Die vergessene Anwendung | 34 |
3.4 Das Internet und das TCP/IP-Protokoll | 37 |
3.5 Das USENET | 39 |
3.6 Die Entstehung von Netzen in Europa | 41 |
3.7 Das NSFNET | 42 |
3.8 Das WWW | 44 |
3.9 Die Zukunft des Netzes | 45 |
Literatur | 50 |
4 Dienste im Internet | 52 |
4.1 Die Internet-Dienste | 52 |
4.2 Technisches Basis- und Hintergrundwissen | 54 |
4.3 Electronic Mail (E-Mail) | 59 |
4.4 News | 66 |
4.5 Telnet | 72 |
4.6 FTP (File Transfer Protocoll) | 74 |
4.7 IRC – Internet Relay Chat | 79 |
4.8 Gopher | 82 |
4.9 World Wide Web (WWW) | 84 |
4.10 Weitere Dienste | 89 |
4.11 Sicherheit, Authenzität und Privatsphäre im Internet | 93 |
Literatur | 96 |
5 Suchmaschinen, Robots und Agenten: Informationssuche im World Wide Web | 98 |
5.1 Chaos 300 millionenfach: Ordnung und Orientierung im Web | 99 |
5.2 Verzeichnisbasierte Suchmaschinen: Internationale und deutsche Linkkataloge | 102 |
5.3 Volltextsuchmaschinen | 105 |
5.4 Meta-Tools und Spezialsuchmaschinen | 119 |
5.5 Suchmaschinen für E- Mail Adressen | 124 |
5.6 Suchmaschinen für FTP- Server und Softwaredatenbanken | 131 |
5.7 Weiterführende Informationen | 133 |
5.8 Resümee oder: Wie viele Suchmaschinen braucht der Mensch? | 134 |
Literatur | 135 |
6 Psychologie im Internet: Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen | 138 |
6.1 Allgemeine Informationsquellen und Übersichten | 139 |
6.2 Psychologische Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 148 |
6.3 Psychologische Fachgesellschaften und Verbände | 157 |
6.4 Online- Publikationen | 165 |
6.5 Literatursuche: Bibliotheken, Datenbanken und Lieferdienste | 175 |
6.6 Kommunikationsforen: Newsgruppen, Mailinglisten und Diskussion im IRC | 187 |
6.7 Schlaglichter: Verschiedenes im Überblick | 195 |
6.8 Zusammenfassung und allgemeiner Ausblick | 199 |
Literatur | 202 |
7 Hypertext | 206 |
7.1 Was ist Hypertext? | 207 |
7.2 Aufbau und Darstellung von Hypertexten | 211 |
7.3 Navigation im Hypertext | 217 |
7.4 Einsatzbereiche | 223 |
Literatur | 227 |
8 Kognitive Modellierung der Textverarbeitung und der Informationssuche im World Wide Web | 232 |
8.1 Informationsverarbeitungsprozesse im Umgang mit Hypertexten | 233 |
8.2 Textverarbeitung und Informationssuche im Internet | 235 |
8.3 Eine alternative textsemiotische Modellierung | 248 |
Literatur | 250 |
9 Das WWW als Medium der Außendarstellung | 254 |
9.1 Möglichkeiten und Funktionen der Nutzung des WWW zur Außendarstellung | 254 |
9.2 Aufbau und Verwaltung eines WWW- Servers | 258 |
9.3 Auswahl und Gestaltung des Angebots | 263 |
9.4 Bekanntmachung und Verbreitung des eigenen Angebots im WWW | 270 |
9.5 Abschließende Bemerkungen | 272 |
Literatur | 272 |
10 Wissenschaftliches Publizieren im Internet | 274 |
10.1 Neue Formen der wissenschaftlichen Publikation | 275 |
10.2 Vorteile der Publikation im Internet gegenüber herkömmlichen Medien | 283 |
10.3 Probleme und Perspektiven der Publikation im Internet | 286 |
10.4 Wissenschaftliches Publizieren in den Printmedien: Veränderungen im deutschsprachigen Verlagswesen14 | 295 |
10.5 Schluß | 297 |
Literatur | 297 |
11 Fragebogenuntersuchungen im Internet | 300 |
11.1 Dienstspezifische Untersuchungsverfahren | 302 |
11.2 Möglichkeiten und Grenzen der internetbasierten Stichprobenkonstruktion | 311 |
11.3 Zur Ethik internetbasierter Fragebogenverfahren | 322 |
11.4 Zusammenfassung der Merkmale internetbasierter Fragebogenuntersuchungen und Ausblick | 324 |
11.5 Entwicklungspotential internetbasierten Befragungsverfahren | 325 |
11.6 Verweise auf weitere Quellen im Internet | 327 |
Literatur | 328 |
12 Das psychologische Experimentieren im Internet | 332 |
12.1 Was ist ein Web-Experiment? | 333 |
12.2 Vor- und Nachteile des Experimentierens im Internet | 336 |
12.3 Die Durchführung von Experimenten im Internet | 345 |
12.4 Grenzen und Chancen des Experimentierens im Internet | 352 |
Literatur | 353 |
13 Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze | 358 |
13.1 Formen der computervermittelten Kommunikation | 358 |
13.2 Theorien der computervermittelten Kommunikation | 365 |
13.3 Diskussion | 383 |
Literatur | 385 |
14 Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet | 392 |
14.1 Identitäten im Internet | 393 |
14.2 Soziale Beziehungen im Internet | 401 |
14.3 Gemeinschaften im Internet | 411 |
14.4 Typen von Internet-Nutzern und Nutzungsstile | 417 |
14.5 Diskussion | 422 |
Literatur | 423 |
15 Computervermittelte Kommunikation in der deutschen Wissenschaft | 430 |
15.1 Anlage und Aktualität der CvK- Studie | 430 |
15.2 Computervermittelte Kommunikation im Wissenschaftsalltag | 433 |
15.3 Computervermittelte Kommunikation als Alternative zu herkömmlichen Medien | 439 |
15.4 CvK-NutzerInnen-Profil | 444 |
15.5 Der Nutzen computervermittelter Kommunikation | 449 |
Literatur | 453 |
16 Lernen und Lehren im Internet | 456 |
16.1 Explizites Selbstlernen mit dem Internet | 460 |
16.2 Implizites Selbstlernen im Internet | 463 |
16.3 Das Internet im frontalen Präsenzunterricht | 467 |
16.4 Das Internet im gruppenzentrierten Präsenzunterricht | 470 |
16.5 Fernkurse mit dem Internet | 475 |
16.6 Kooperatives Fernlernen im Internet | 476 |
16.7 Diskussion | 483 |
Literatur | 485 |
17 Virtuelle Methodenseminare an der FernUniversität | 492 |
17.1 Ein Schweigeseminar | 492 |
17.2 Zur Struktur eines virtuellen Seminars | 494 |
17.3 Zum Ablauf | 496 |
17.4 Virtuelle Kommunikationswege | 501 |
17.5 Virtuelle und reale Arbeitsgruppen | 504 |
17.6 Virtuelle Probleme und Konflikte | 506 |
17.7 Virtualität und Öffentlichkeit | 512 |
17.8 Die Seminare im WS 1996/ 97 und WS 1997/ 98 | 514 |
17.9 Empfehlungen und Ausblick | 515 |
Literatur | 520 |
18 Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet | 522 |
18.1 Informationen für PsychotherapeutInnen | 523 |
18.2 Informationen für PatientInnen | 524 |
18.3 Selbsthilfe-Materialien im Internet | 525 |
18.4 Selbsthilfegruppen im Internet | 529 |
18.5 Psychologische Beratung im Internet | 543 |
18.6 Psychotherapie im Internet | 547 |
18.7 Diskussion | 555 |
Literatur | 556 |
19 Psychologische Beratung im Internet – ein Erfahrungsbericht | 562 |
19.1 Vorüberlegungen und Erwartungen | 563 |
19.2 Zielsetzungen des Projektes | 563 |
19.3 Zielgruppe | 564 |
19.4 Das Beratungsangebot im Internet | 565 |
19.5 Ein exemplarischer Beratungsverlauf | 569 |
19.6 Erfahrungen und Ergebnisse der ersten zwei Projektjahre | 570 |
19.7 Auswirkungen des Mediums auf die Kommunikation und den Beratungsprozeß | 573 |
19.8 Zukunftsperspektiven | 576 |
19.9 Unsere weiteren Aktivitäten | 577 |
Literatur | 578 |
20 Berufschancen für internetkundige Psychologen | 580 |
20.1 Was heißt „internetkundig“? | 580 |
20.2 Medienkompetenz und psychologisches Wissen | 581 |
20.3 Visionen und Pläne im Bereich der Online- und Multimediadienste | 582 |
20.4 Herausforderungen durch neue Medien und der bisherige Umgang damit | 585 |
20.5 Aufgabenfelder für Psychologen | 587 |
20.6 Internet & Intranet: Mehrfachnutzung von Ressourcen | 590 |
20.7 Wege zur Erlangung eines Arbeitsplatzes | 591 |
20.8 Forschungsförderung | 601 |
20.9 Multimedia und das Selbstverständnis des Psychologen | 602 |
Literatur | 603 |
21 WWW-Praxis | 604 |
21.1 Konzeptionierung eines Internet-Angebotes | 604 |
21.2 Medienaufbereitung | 613 |
21.3 Hypertext- Sprachen | 619 |
21.4 Erweiterungen, Varianten und PlugIns | 628 |
21.5 Browser | 635 |
21.6 Server | 637 |
21.7 HTML/XML-Editoren | 639 |
21.8 Pflege und Wartung | 641 |
Literatur | 643 |
22 Tips zum Erstellen von WWW-Dokumenten | 644 |
22.1 Allgemeines zum Layout | 646 |
22.2 Inhaltliches Layout: Was man sieht und hört | 649 |
22.3 Funktionales Layout: Was darunterliegt | 661 |
22.4 Die Pflege der Website | 665 |
Literatur | 666 |
Glossar | 668 |
Autorenverzeichnis | 676 |