Vorwort | 5 |
Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Historie der Stahlbetonbewehrung | 10 |
1.2 Die Hauptbegriffe der Stahlbetonbewehrung | 15 |
1.3 Wertschöpfungskette Stahlbetonbewehrung | 19 |
2 Kleine Statikkunde | 21 |
2.1 Die Druckkräfte und die Zugkräfte im statischen Körper | 21 |
2.2 Die Kraftaufnahme und die Kraftverteilung im Geflecht | 23 |
2.3 Der erforderliche und der gewählte Stahlquerschnitt | 28 |
3 Kleine Betonstahlkunde | 30 |
3.1 Die Herstellung des Betonstahls | 30 |
3.2 Die Eigenschaften des Betonstahls | 32 |
3.2.1 Duktilität des Betonstahls | 32 |
3.2.2 Rippung des Betonstahls | 34 |
3.2.3 Verformung des Betonstahls | 36 |
3.2.3.1 Kaltverformungsprinzipien | 36 |
3.2.3.2 Warmverformungsprinzipien | 39 |
3.3 Das Trennen des Betonstahls | 41 |
3.4 Das Fügen des Betonstahls | 44 |
3.4.1 Schweißen von Betonstahl | 44 |
3.4.2 Flechten von Betonstahl | 48 |
4 Kleine Biegekunde | 52 |
4.1 Das Biegeradienprinzip | 52 |
4.1.1 Biegedorndurchmesser und Stabstahldurchmesser | 52 |
4.1.2 Gestreckte und gebogene Länge | 53 |
4.2 Das Außenmaß, das Biegemaß, das Passmaß | 56 |
4.3 Das CNC-Biegen | 62 |
5 Betonstahlstab | 66 |
5.1 Das Nennmaß und das tatsächliche Betonstahlmaß | 66 |
5.2 Die Menge der Betonstahlbiegeformen | 69 |
5.3 Die Betonstahlbiegeformen und ihre Kombinationen | 72 |
5.4 Die Grundgewichte und die Querschnitte des Betonstahlstabes | 75 |
6 Betonstahlmatte | 77 |
6.1 Die Grundstruktur der Betonstahlmatte | 77 |
6.2 Die baurelevanten Betonstahlmatten | 78 |
6.2.1 Lagermatten und Listenmatten | 78 |
6.2.2 Bügelmatten und HS-Matten | 82 |
6.3 Die Grundgewichte und Querschnitte der Matte | 83 |
6.4 Zur Ökonomie der Mattenfertigung | 86 |
7 Betonstahlgeflecht | 89 |
7.1 Der Hauptaspekt von Geflechten | 89 |
7.2 Die Aufbauprobleme der Geflechte und Körbe | 94 |
7.2.1 Geringste Positionsanzahl – Köcherkörbe | 94 |
7.2.2 Durchdringungen von Biegeformen – Treppenkörbe | 100 |
7.2.3 S-Haken und Schlösser – Stützenkörbe | 105 |
7.2.4 Kehlstäbe und Eckstäbe – Bodenplattengeflechte | 112 |
7.2.5 Stabüberlappungen – Unterzugskörbe | 116 |
7.2.6 Korbstabilisierungen – Bohrpfahlkörbe | 118 |
7.3 Die Maßketten in Geflechten | 126 |
7.4 Der Bewehrungsprozess und seine Prinzipien | 130 |
7.5 Zur Gewichtsberechnung und Ökonomie der Geflechtfertigung | 132 |
8 Abstandshalter und Unterstützungen im Geflecht | 139 |
8.1 Die Betondeckungsnormative im Bauteil | 141 |
8.2 Die Abstandsnormative im Geflecht | 142 |
8.3 Die Bestimmung der Maßketten im Geflecht | 144 |
9 Verlängerungen und Fortführungen im Geflecht | 145 |
9.1 Die Verlängerungsarten im Geflecht | 145 |
9.1.1 Überlappte Verlängerung des Betonstahlstabs | 145 |
9.1.1.1 Überlappung mit voller Überlappungslänge | 145 |
9.1.1.2 Überlappung mit kurzer Überlappungslänge | 146 |
9.1.2 Stumpfe Verlängerung des Betonstahlstabs | 146 |
9.1.2.1 Verlängerung mit Anarbeitung des Betonstahlstabes | 147 |
9.1.2.1.1 Die zylindrische Schraubverbindung | 148 |
9.1.2.1.2 Die konische Schraubverbindung | 148 |
9.1.2.2 Verlängerung ohne Anarbeitung des Betonstahlstabes | 149 |
9.1.2.2.1 Das Endlosgewinde | 149 |
9.1.2.2.2 Die Steckverbindung | 150 |
9.2 Die Fortführungsarten von Geflecht zu Geflecht | 152 |
9.3 Zur Ökonomie der Verlängerungen im Geflechtaufbau | 153 |
10 Durchstanz- und Schubbewehrung im Geflecht | 154 |
10.1 Die Durchstanz- und die Schubkräfte in Platten | 154 |
10.2 Die Dübelleiste und der Zulagenstab in der Bewehrungslage | 155 |
10.3 Die Schubkraftbewehrung zwischen unterer und oberer Lage | 158 |
11 Stabsubstitution und Rissbreitenbeschränkung im Betonteil | 160 |
11.1 Die Stabsubstitution im Geflecht | 160 |
11.2 Die Stabteilung und der Stabquerschnitt in der Stabsubstitution | 161 |
11.3 Die Rissbreitenbeschränkung und die Stabteilung | 164 |
12 Bewehrungszeichnung und Bemaßung im Geflecht | 166 |
12.1 Die eineindeutige Darstellung eines Objekts | 166 |
12.1.1 Die Normalprojektion in der Zeichnungsebene | 166 |
12.1.2 Die Perspektivprojektion in der Zeichnungsebene | 167 |
12.3 Die Darstellung und Bemaßung des Geflechts | 168 |
12.4 Zur Ökonomie des Zeichnens | 170 |
13 Zeit- und Kapazitätsplanung der Geflechtfertigung | 171 |
13.1 Die Abhängigkeit der Aufbauzeit von Geflechtparametern | 171 |
13.1.1 Aufbauzeit und der Stabstahldurchmesser | 171 |
13.1.2 Aufbauzeit und die Positionsanzahl und Positionsstückzahl | 175 |
13.2 Die Methoden der Zeitplanung des Geflechtaufbaus | 176 |
13.2.1 Ablaufplanung des Bauablaufs | 176 |
13.2.2 Bestimmung der Geflechtaufbauzeit | 178 |
13.2.3 Zusammenhang von Aufbauzeit und Aufbaupreis | 179 |
13.3 Die Methoden der Kapazitätsplanung | 181 |
14 Statistische Qualitätskontrolle in der Bewehrung | 185 |
14.1 Der Arbeitsprozess und die Fehlertheorie | 185 |
14.2 Die Repräsentativität und der Umfang der Stichprobe | 188 |
14.3 Die Urliste und der Stichprobenplan im Bewehrungsplan | 189 |
14.4 Zur Ökonomie der Statistischen Qualitätskontrolle | 192 |
15 Anlagen | 193 |
Anlage 15.1 Betonstahlhalbprodukte | 193 |
Anlage 15.2 Unterstützungen/Abstandshalter | 195 |
Anlage 15.3 Erforderliche Übergreifungslängen für Stabstähle in cm | 196 |
Anlage 15.4 Zweistellige Zufallszahlen | 197 |
Anlage 15.5 Eine Reminiszenz Stahl | 198 |
Literaturverzeichnis | 200 |
Sachwortverzeichnis | 201 |