Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Formelverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Ausgangssituation und Anforderungen an die Produktion | 23 |
1.2 Zentrale Fragen für die Bewertung von Wertströmen | 29 |
2 Definitionen und Grundlagen | 31 |
2.1 Wichtige Begriffe und Basiswissen | 31 |
2.1.1 Wertschöpfung und Verschwendung | 31 |
2.1.2 Leistung und Wirtschaftlichkeit | 35 |
2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 37 |
2.2.1 Bewertung von Leistung in Produktion und Logistik | 40 |
2.2.2 Bewertung von Kosten und Wirtschaftlichkeit | 43 |
2.3 Wertstrommethode zur Optimierung von Produktion und Logistik | 45 |
2.3.1 Wertstromanalyse | 46 |
2.3.2 Wertstromdesign | 50 |
2.3.3 Nutzung von Kennzahlen in der Wertstrommethode | 56 |
3 Prinzipien und Kennzahlen für die Bewertung von Wertströmen | 57 |
3.1 Flussprinzipien und deren Auswirkungen im Wertstrom | 57 |
3.1.1 Materialfluss im Wertstrom | 58 |
3.1.2 Informationsfluss im Wertstrom | 59 |
3.1.3 Anwendung in der Wertstrommethode | 61 |
3.2 Leistungsorientierte Kennzahlen zur Bewertung von Wertströmen | 66 |
3.2.1 Durchlaufzeit | 67 |
3.2.2 Flussgrad | 71 |
3.2.3 Flexibilitätskennwert EPEI | 72 |
3.2.4 Maschinenverfügbarkeit (Overall Equipment Efficiency) | 74 |
3.2.5 Flächenkennwerte | 78 |
3.3 Wirtschaftlichkeitskennzahlen zur Bewertung von Wertströmen | 79 |
3.3.1 Modell von Einsparungen und Aufwendungen | 80 |
3.3.2 Investitionen, Kapitalwert und Amortisationszeit | 86 |
3.3.3 Ermittlung von Prozesskostensätzen | 88 |
3.4 Grundlagen entscheidungstheoretischer Ansätze | 98 |
3.4.1 Planungsrestriktionen | 98 |
3.4.2 Grundlagen multikriterieller Entscheidungsprobleme | 101 |
4 Aufbau und Ablauf der Bewertung | 108 |
4.1 Verfahrensaufbau | 108 |
4.2 Situationsanalyse | 111 |
4.2.1 Erweiterte Wertstromanalyse | 113 |
4.2.2 Ermitteln der Analysekennwerte | 121 |
4.2.3 Identifikation von Verschwendung | 123 |
4.3 Formulierung des Zielsystems | 126 |
4.3.1 Anforderungen und Vorgehensweise zur Formulierung eines Zielsystems | 127 |
4.3.2 Erstellung eines allgemeinen Zielsystems für die Produktion | 131 |
4.3.3 Konkretisierung des Zielsystems in Bezug auf die vorliegende Planungssituation | 135 |
4.4 Synthese von Lösungsalternativen | 138 |
4.4.1 Herleitung von alternativen Wertströmen | 139 |
4.4.2 Ableitung von Maßnahmen auf Basis alternativer Wertströme | 144 |
4.4.3 Interdependenzen von Leitlinien und Maßnahmen | 153 |
4.5 Bewertung der Lösungsalternativen | 155 |
4.5.1 Bewertungsschritt 1: Ermittlung der Zielkenngrößen | 159 |
4.5.2 Bewertungsschritt 2: Aufstellung der Wertefunktionen und Ermittlung der Teilnutzen | 166 |
4.5.3 Bewertungsschritt 3: Gewichtung der Kriterien | 172 |
4.5.4 Bewertungsschritt 4: Ermittlung der Erfüllungsgrade | 175 |
4.5.5 Bewertungsschritt 5: Zusammenführung der Bewertungsergebnisse und Auswahl einer Alternative | 177 |
4.6 Validierung der Ergebnisse | 181 |
4.6.1 Überprüfen der Restriktionen und der gesetzten Zielsetzungen | 182 |
4.6.2 Abgleich der ausgewählten Alternative mit der Ausgangssituation | 183 |
4.7 Vorgehen nach Auswahl eines alternativen Wertstroms | 183 |
5 Anwendung am Praxisbeispiel | 185 |
5.1 Situationsanalyse | 185 |
5.2 Formulierung des Zielsystems | 189 |
5.3 Synthese von Lösungsalternativen | 190 |
5.4 Bewertung der Lösungsalternativen | 196 |
5.4.1 Ermittlung der Zielkenngrößen | 196 |
5.4.2 Aufstellen der Wertefunktion und ermitteln der Teilnutzen | 211 |
5.4.3 Gewichtung der Kenngrößen | 214 |
5.4.4 Ermittlung der Erfüllungsgrade | 215 |
5.4.5 Zusammenführung der Bewertungsergebnisse und Auswahl einer Alternative | 217 |
5.5 Validierung der Ergebnisse | 219 |
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 222 |
7 Anhang | 224 |
7.1 Anhang 1: Zeichnungssymbole im Wertstromdesign | 224 |
7.2 Anhang 2: Ausgewählte Maßnahmen im Lean Production | 226 |
7.3 Anhang 3: Übersicht von Erträgen und Aufwendungen | 227 |
8 Literatur | 228 |