Sie sind hier
E-Book

Bibliografien mit LaTeX

AutorHerbert Voß
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl237 Seiten
ISBN9783865417770
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Welches Paket, welcher Befehl, welche Syntax? Mit LaTeX lassen sich Textverweise auf Quellenangaben und deren Ausgabe in jeder noch so komplizierten Anordnung erstellen. Dieses Buch soll das Suchen nach Paketen oder bestimmten Befehlen für die Erstellung von Bibliografien erleichtern. Dabei wird detailliert gezeigt, welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Um bei der Vielzahl der vorhandenen Pakete und Makros den Überblick zu haben, welches Paket mit welchen Befehlen für die eigenen Bedürfnisse sinnvoll erscheint, ist diese Zusammenstellung sehr hilfreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel
2
Inhaltsverzeichnis4
1. Einführung8
1.1 TypograVsche Aspekte9
1.2 Literaturverweise10
1.3 Umgebung thebibliography12
2. Zusatzpakete16
2.1 Paket bibtopic16
2.2 Paket bibunits20
2.3 Paket chapterbib24
2.4 Paket cite28
2.4.1 Nummerierung29
2.4.2 Klammern30
2.5 Paket jurabib31
2.6 Paket multibib31
2.7 Paket natbib33
2.7.1 Verweisformatierung37
2.7.2 Zusammenfassen von Verweisen40
2.7.3 Verweisindex41
2.7.4 Datenbankeinträge42
2.7.5 Bibliografieverzeichnis43
3. Bibliografien mit biblatex48
3.1 Paketoptionen50
3.2 KonVgurationsdatei61
3.3 Die Zitierstile62
3.3.1 numeric63
3.3.2 numericcomp63
3.3.3 numericverb64
3.3.4 alphabetic64
3.3.5 alphabeticverb65
3.3.6 authoryear65
3.3.7 authoryearcomp66
3.3.8 authoryearibid66
3.3.9 authoryearicomp67
3.3.10 authortitle67
3.3.11 authortitlecomp68
3.3.12 authortitleterse68
3.3.13 authortitletcomp69
3.3.14 authortitleicomp69
3.3.15 authortitleticomp70
3.3.16 authortitleibid70
3.3.17 verbose71
3.3.18 verboseibid71
3.3.19 verbosenote72
3.3.20 verboseinote73
3.3.21 verbosetrad173
3.3.22 verbosetrad274
3.3.23 verbosetrad374
3.3.24 reading75
3.3.25 draft75
3.3.26 debug76
3.4 Die Verweise77
3.4.1 Standardmakros für Verweise77
3.4.2 Stilabhängige Makros78
3.5 Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses82
3.5.1 Unterteilte Literaturverzeichnisse83
3.5.2 Mehrere BibliograVen in einem Dokument88
3.5.3 VordeVnierte Überschriften90
3.6 Der Aufbau der Datenbank90
3.6.1 URLs und Besuchsdatum98
3.6.2 Sigel98
3.7 Anpassungen99
3.7.1 Einzelne Elemente anders darstellen99
3.7.2 Darstellung und Reihenfolge von Namen101
3.8 Erstellen eigener Stile102
3.8.1 Sprachabhängige DeVnitionen102
3.8.2 Verweise104
3.8.3 BibliograVeliste106
3.9 Spezielle Längen und Makros – eine Auswahl110
3.9.1 Längen110
3.9.2 Makros112
3.10 biblatex – weitere Stile113
3.10.1 American Psychology Association: style=apa117
3.10.2 style=authoryearicomptt118
3.10.3 Zeitschrift »Angewandte Chemie«: style=chemangew119
3.10.4 Zeitschrift »Biochemistry«: style=chembiochem120
3.10.5 Chicago Manual of Style: style=biblatexchicago121
3.10.6 Fußnoten: style=footnotedw122
3.10.7 Autor-Titel: style=authortitledw123
3.10.8 Geschichte: style=historian124
3.10.9 Rechtswissenschaft: style=biblatexjura125
3.10.10 Modern Language Association: style=mla126
3.10.11 Zeitschrift Nature: style=nature127
3.10.12 Zeitschrift Science: style=science128
3.10.13 Zeitschrift: style=historischezeitschrift129
3.10.14 Zeitschrift: style=philosophyclassic130
3.10.15 Zeitschrift: style=philosophymodern132
3.11 biblatex – Fallbeispiele133
3.11.1 Datumsfeld auslesen133
3.11.2 Spezielle Zitierweise134
3.11.3 Verschiedene Anzahl an zitierten Autoren136
3.11.4 Anzahl Autoren in der BibliograVe137
3.11.5 Gesonderte Autorenformatierung139
3.11.6 Gesonderte Titelformatierung142
3.11.7 Verlinkung eines Titels an die DOI143
3.11.8 Artikelformatierung144
3.11.9 Layout in Anlehnung an den Springer Verlag146
3.11.10 Sortierung147
3.11.11 Spezielle Zitierweise149
4. Die Programme bibtex, bibtex8 und bibtexu150
4.1 bibtex150
4.2 bibtex8152
4.3 bibtexu153
4.4 Daten und Stile154
4.5 Stildateien für bibtex156
4.5.1 Datentypen158
4.5.2 Funktionstypen159
4.5.3 Anwendungen160
4.6 Stildateien mit makebst erstellen164
4.7 TEXnisches179
4.7.1 Bibliografie bearbeiten179
4.7.2 Zeilenumbruch bei URLs179
5. Das Programm Biber180
5.1 Einleitung180
5.2 Installation einer Binärversion180
5.3 Installation der Quellen181
5.4 Anwendung183
6. Bibliografie-Datenbanken186
6.1 Datenformat187
6.1.1 Groß-/Kleinschreibung und Sonderzeichen187
6.1.2 Querverweise190
6.1.3 Autorennamen192
6.2 Datenbanken ausgeben193
6.3 bibtool194
6.3.1 Formatierte Ausgabe194
6.3.2 Einheitliche Schlüsselvergabe195
6.3.3 Sortierung196
6.3.4 Teildatenbank erstellen196
6.3.5 Befehlsliste197
7. Grafische Programmumgebungen200
7.1 JabRef200
7.2 Pybliographer203
7.3 BibDesk204
7.4 LYX204
8. Bibliografiestile für BIBTEX206
8.1 plain208
8.2 alpha210
8.3 unsrt211
8.4 abbrv212
8.5 chicago213
8.6 apalike214
9. Literaturdatenbank konvertieren218
9.1 Import218
9.1.1 Pybliographer218
9.1.2 JabRef219
9.2 Export220
9.2.1 bibexport220
9.2.2 Weitere Programme221
Anhang222
1 Beispielprogramme222
2 ISBN-Nummern224
3 Dateiendungen224
4 TEX-Distributionen225
Literaturverzeichnis226
Index der Befehle und Begriffe228

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...