Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einfluss der Bilanzierung von Steuern auf die Konzernsteuerquote | 20 |
1.1 Definition der Konzernsteuerquote und die Rolle der Steuerabteilung |
22 |
1.2 Aussagefähigkeit der Konzernsteuerquote | 23 |
1.3 Formen der Konzernsteuerquote | 23 |
1.4 Konzernsteuerquoten der Dax-Unternehmen | 25 |
1.5 Bedeutung latenter Steuern für die Konzernsteuerquote | 26 |
1.5.1 Kompensatorische Effekte latenter Steuern | 26 |
1.5.2 Reagibilität latenter Steuern | 27 |
1.6 Einflussfaktoren auf die Konzernsteuerquote | 27 |
1.7 Zusammenfassung | 29 |
2 Konzeptionelle Grundlagen nach IAS 12 | 32 |
2.1 Ziel und Zwecksetzung der Bilanzierung latenter Steuern |
33 |
2.2 Begriffsabgrenzung und Aufbau des IAS 12 | 34 |
2.3 Anwendungsbereich des IAS 12 | 35 |
2.4 Das Temporary-Konzept | 37 |
2.5 Der Steuerwert (tax base) | 38 |
2.6 Methoden der Abgrenzung latenter Steuern | 39 |
2.6.1 Deferred-Methode | 39 |
2.6.2 Liability-Methode | 39 |
2.6.3 Net-of-tax-Methode | 40 |
2.7 Vorgehensweise bei Regelungslücken | 40 |
2.8 Short term convergence project | 41 |
2.8.1 Hintergrund | 41 |
2.8.2 Geplante Änderungen des IAS 12 | 42 |
3 Bilanzierung und Ausweis latenter Steuern im Einzelabschluss | 44 |
3.1 Ansatz latenter Steuern | 45 |
3.1.1 Aktivische Steuerabgrenzung | 46 |
3.1.2 Passivische Steuerabgrenzung | 47 |
3.1.3 Permanente Differenzen | 47 |
3.1.4 Aktivierungs- und Passivierungsverbote | 48 |
3.2 Grundsätze der Bilanzierung latenter Steuern | 51 |
3.2.1 Vollständigkeit | 51 |
3.2.2 Keine bilanzielle Abbildung steuerlicher Fiktionen | 51 |
3.2.3 »Let the tax follow the income« | 51 |
3.2.3.1 Erfolgswirksame Erfassung | 52 |
3.2.3.2 Erfolgsneutrale Erfassung | 52 |
3.2.3.3 Mischformen | 54 |
3.3 Bewertung latenter Steuern | 55 |
3.3.1 Anzuwendender Steuersatz | 55 |
3.3.2 Ermittlung des anzuwendenden Steuersatzes | 56 |
3.3.3 Bewertung bei Vorhandensein unterschiedlicher Steuersätze | 57 |
3.3.4 Steuersatzänderungen | 57 |
3.3.5 Die Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern | 58 |
3.3.5.1 Quellen für ausreichend zu versteuerndes Einkommen | 59 |
3.3.5.2 Bilanzielle Abbildung der Neubewertung | 59 |
3.3.6 Abzinsung latenter Steuerpositionen | 59 |
3.3.7 Wechsel des Steuerstatus | 60 |
3.4 Ausweis latenter Steuern | 60 |
3.4.1 Ausweis und Saldierung latenter Steuern in der Bilanz | 60 |
3.4.2 Ausweis latenter Steuern in der GuV | 61 |
3.4.3 Erfolgsneutraler Ausweis latenter Steuern | 62 |
4 Latente Steuern in der Konzernbilanz | 64 |
4.1 Konsolidierungsmaßnahmen | 66 |
4.1.1 Kapitalkonsolidierung | 67 |
4.1.1.1 Erstkonsolidierung/inside basis differences | 67 |
4.1.1.2 Folgekonsolidierung/outside basis differences | 68 |
4.1.2 Schuldenkonsolidierung | 71 |
4.1.2.1 Unechte Aufrechnungsdifferenzen | 71 |
4.1.2.2 Echte Aufrechnungsdifferenzen | 71 |
4.1.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung | 72 |
4.1.4 Beteiligungsertragseliminierung | 72 |
4.1.4.1 Ergebnisübernahmen aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages | 73 |
4.1.4.2 Ergebnisübernahmen ohne Ergebnisabführungsvertrag | 73 |
4.1.5 Zwischenerfolgseliminierung | 74 |
4.1.6 Währungsumrechnung | 75 |
4.1.6.1 Währungsumrechnung bei autonomen (nicht integrierten) Teileinheiten |
76 |
4.1.6.2 Währungsumrechnung bei integrierten Teileinheiten | 77 |
4.2 Equity-Methode | 77 |
4.2.1 Erstbewertung | 77 |
4.2.2 Folgebewertung | 77 |
4.3 Offenlegungspflichten (Notes) | 78 |
4.3.1 Angaben zu den Steuerpositionen | 78 |
4.3.2 Zusätzliche Angaben nach IAS 12 Ziff. 82 bis IAS 12 Ziff. 88 | 84 |
4.3.3 Beispiel eines Musteranhangs | 85 |
5 Latente Steuern in Sonderfällen | 94 |
5.1 Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge | 95 |
5.1.1 Ansatzvoraussetzungen | 95 |
5.1.2 Bewertungsgrundsätze | 96 |
5.1.2.1 Anzuwendender Steuersatz | 96 |
5.1.2.2 Prüfung des Ansatzes aktiver latenter Steuern | 97 |
5.1.2.3 Das Wahrscheinlichkeitskriterium | 98 |
5.1.2.4 Positive und negative Indizien | 98 |
5.1.2.5 Prognosezeitraum zur Verlustverrechnung | 101 |
5.1.3 Bilanzierung steuerlicher Verlustvorträge im Rahmen | 101 |
5.1.4 Ausweis nach dem short term convergence project | 103 |
5.1.5 Anwendungsprobleme | 104 |
5.1.5.1 Quantitative und qualitative Feststellung von steuerlichen Verlusten | 104 |
5.1.5.2 Organisatorische Anforderungen | 105 |
5.1.5.3 Das Entscheidungsproblem | 105 |
5.1.6 Zusammenfassung | 106 |
5.2 Besonderheiten der Bilanzierung latenter Steuern | 107 |
5.2.1 Anzuwendender Steuersatz | 107 |
5.2.2 Ergänzungsbilanz | 108 |
5.2.3 Sonderbilanzen | 109 |
5.2.3.1 Sonderbetriebsvermögen stammt aus dem Vermögen eines nichtkonsolidierten Gesellschafters |
109 |
5.2.3.2 Sonderbetriebsvermögen im Konzern | 109 |
5.2.4 Latente Steuern und Erstkonsolidierung | 110 |
5.2.4.1 Grundsätzliche Vorgehensweise | 110 |
5.2.4.2 Goodwill nach IFRS 3 höher als Goodwill in Steuerbilanz | 111 |
5.2.4.3 Goodwill nach IFRS 3 niedriger als Goodwill in Steuerbilanz | 114 |
5.2.4.4 Negativer Unterschiedsbetrag | 116 |
5.3 Organschaft | 116 |
5.3.1 Bilanzierung latenter Steuern bei Organschaften | 116 |
5.3.2 Eintritt in die Organschaft | 116 |
5.3.3 Ausscheiden aus dem Organkreis | 117 |
5.4 Zusammenfassung | 117 |
6 Tax Reconciliation | 120 |
6.1 Konzeptionelle Grundlagen | 121 |
6.1.1 Wesen der Überleitungsrechnung | 121 |
6.1.2 Formen der Überleitungsrechnung | 122 |
6.1.3 Notwendige Bestandteile der Überleitungsrechnung | 122 |
6.2 Anzuwendender Steuersatz bei der Überleitungs-rechnung | 124 |
6.2.1 Zu berücksichtigende Steuersätze | 124 |
6.2.2 Berücksichtigung von Steuerarten im anzuwendenden Steuersatz des Mutterunternehmens |
124 |
6.2.3 Anzuwendender Steuersatz bei Mutterpersonengesellschaften nach HGB/DRS 10 |
125 |
6.2.4 Anzuwendender Steuersatz bei Mutterpersonengesellschaften nach IAS 12 |
126 |
6.3 Überleitungspositionen der Tax Reconciliation | 126 |
6.3.1 Ursachen der steuerlichen Überleitungspositionen | 126 |
6.3.2 Steuersatzabweichungen | 126 |
6.3.2.1 Auswirkungen von Steuersatzänderungen | 126 |
6.3.2.2 Foreign tax rate differential | 128 |
6.3.2.3 Latente Steuerbelastung aus § 8b Abs. 5 KStG, § 7 GewStG | 129 |
6.3.3 Steuereffekte aus Abweichungen in der steuerlichen | 130 |
6.3.3.1 Abschreibung eines steuerlich nicht abziehbaren Goodwill | 130 |
6.3.3.2 Steuerfreie Beteiligungs- und Veräußerungserträge | 131 |
6.3.3.3 Nicht abzugsfähige Aufwendungen | 134 |
6.3.3.4 Sonstige steuerfreie Erträge | 134 |
6.4 Nichtansatz, nachträglicher Ansatz, Veränderung der Wertberichtigung |
135 |
6.5 Aperiodische Effekte | 135 |
6.6 Sonstiges | 136 |
6.7 Zusammenfassung | 136 |
7 Bilanzierung tatsächlicher Steuern | 138 |
7.1 Bilanzierung tatsächlicher Ertragsteuern nach HGB | 139 |
7.2 Bilanzierung tatsächlicher Ertragsteuern nach IAS 12 | 141 |
7.3 Rückstellungen für Steuerrisiken | 143 |
7.3.1 Bilanzierung und Bewertung nach den IFRS | 143 |
7.3.2 Auswirkungen auf die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 | 145 |
7.3.3 Angaben zu steuerlichen Eventualschulden/-forderungen gemäß IAS 12 |
148 |
7.3.4 Bilanzierung von Steuerrisiken steuerlicher Eventualschulden nach IFRS 3 |
148 |
7.3.5 Vergleich zur Bilanzierung nach HGB | 149 |
7.3.6 Auswirkungen des ED 37 | 150 |
7.4 Auswirkungen von Fehlern bei der Bilanzierung | 150 |
7.4.1 Fehler bei der Bilanzierung der Steuerposition und Wertaufhellung | 150 |
7.4.2 Auswirkungen auf die Bilanzierung der Steuerpositionen nach IFRS | 152 |
7.4.3 Vergleich zur Bilanzierung nach HGB | 153 |
7.5 Erfolgsneutrale Buchungen tatsächlicher Steuern | 154 |
7.6 Auswirkungen vom Kalenderjahr abweichender | 155 |
7.6.1 Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen nach dem Bilanzstichtag |
155 |
7.6.2 Vergleich zur Bilanzierung nach HGB | 156 |
7.7 Darstellung im Anhang | 156 |
7.8 Zusammenfassung | 157 |
8 Bilanzierung von Steuerrisiken nach US-GAAP | 160 |
8.1 Bilanzierungspraxis vor FIN 48 | 161 |
8.2 Anwendungsbereich der FIN 48 | 162 |
8.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich | 162 |
8.2.2 Persönlicher Anwendungsbereich | 162 |
8.2.3 Zeitlicher Anwendungsbereich | 162 |
8.3 Kritische Analyse der Regelungen der FIN 48 | 163 |
8.3.1 Definition von »tax position« und »tax benefit« | 163 |
8.3.2 Die Regelungen zum Ansatz eines »tax benefit« | 164 |
8.3.3 Die Regelungen zur Bewertung des »tax benefit« | 165 |
8.3.3.1 Das Bewertungsmodell der FIN 48 | 165 |
8.3.3.2 Einbezug von Verhandlungssituationen | 166 |
8.3.4 Auswirkungen der Änderung von entscheidungsrelevanten Ansatz- und Bewertungsfaktoren |
169 |
8.3.5 Darstellung der Steuerrisiken im Jahresabschluss nach US-GAAP | 170 |
8.3.5.1 Ausweis in Bilanz und GuV | 170 |
8.3.5.2 Ausweis der Zinsen, Bußgelder und Strafzahlungen | 171 |
8.3.5.3 Folgewirkungen bei temporären Steuerrisiken | 172 |
8.3.5.4 Anhangangaben | 173 |
8.4 Vergleich zur Bilanzierung nach IAS 12 | 174 |
8.4.1 Vergleich von Ansatz und Bewertung | 174 |
8.4.2 Vergleich der Darstellung von Steuerrisiken im Jahresabschluss | 176 |
8.5 Hinweise zur Umsetzung von FIN 48 | 176 |
8.6 Zusammenfassung | 179 |
9 Ausweis und Ermittlung der Steuerpositionen im Zwischenabschluss nach IAS 34 | 180 |
9.1 Gesetzliche Grundlagen | 181 |
9.2 Darstellung der Steuerpositionen im Zwischenabschluss nach IAS 34 |
182 |
9.3 Berechnung des Steueraufwandes im Zwischenabschluss nach IAS 34 |
183 |
9.3.1 Grundsätzliches zur Berechnungssystematik | 183 |
9.3.2 Erläuterungen zum Vorsteuerergebnis | 183 |
9.3.3 Erläuterungen zur »effective income tax rate« | 183 |
9.3.4 Erläuterungen zur »estimated income tax rate« | 186 |
9.3.5 Erläuterungen zur »average income tax rate« | 190 |
9.3.6 Verteilung des Steueraufwandes auf die Zwischenberichtsperioden | 191 |
9.3.7 Ermittlung der Steuerpositionen in der Bilanz | 193 |
9.3.8 Besonderheiten in Konzernzwischenabschlüssen | 193 |
9.3.9 Gegenüberstellung der Alternativen | 198 |
10 Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 | 200 |
10.1 Zeitlicher Anwendungsbereich | 201 |
10.2 Steuersatzänderungseffekte | 201 |
10.3 Einführung der Zinsschranke | 202 |
10.4 Übergang vom Halbeinkünfte- auf ein Teileinkünfteverfahren |
205 |
10.5 Verlustabzug bei Körperschaften | 206 |
Stichwortverzeichnis | 208 |