Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Vorwort | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Theoretische Perspecktiven zum Bildungserwerb | 21 |
2.1 Bildung in all ihren Facetten | 21 |
Soziale Schichten als gesellschaftliches Gefüge | 23 |
Bildungsexpansion | 25 |
Bildungsungleichheit und Chancengerechtigkeit | 26 |
2.2 Soziale Herkunft als Hürde oder Sprungbrett für Bildungserfolg | 27 |
Das Kapital und seine Erscheinungsformen | 28 |
Die Rolle der Herkunftsfamilie | 29 |
Primäre und sekundäre Herkunftseffekte | 31 |
Intergenerationale Mobilität | 34 |
Die Bestimmung der sozialen Herkunft | 36 |
Die elterliche Prägung unter zeitlichen Veränderungen | 38 |
2.3 Bildungschancen im Wohlfahrtsstaat | 39 |
Modernisierung | 40 |
Politische Ideologie | 43 |
Bildungssystem | 44 |
3 Theorien interfenerationaler Solidarität | 47 |
3.1 Generation und Solidarität | 48 |
Theorie intergenerationaler Solidarität | 49 |
Theorie intergenerationaler Ambivalenz | 51 |
3.2 Motive intergenerationaler Solidarität | 52 |
Reziprozität | 53 |
Altruismus | 55 |
Verpflichtung | 56 |
Zuneigung | 57 |
3.3 Rahmenbedingungen von Solidarität | 58 |
Opportunitäten und Bedürfnisse | 58 |
Familienstrukturen | 62 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 63 |
3.4 Solidarität im Wohlfahrtsstaat | 66 |
4 Daten und Methoden | 71 |
4.1 Share | 71 |
4.2 Methoden | 74 |
4.3 Analyseschwerpunkte | 79 |
5 Soziale Schichten in Europa | 82 |
5.1 Zur Konstruction sozialer Unterschiede | 82 |
Bildung | 82 |
Einkommen | 83 |
Vermögen | 87 |
5.2 Charakteristika europäischer Haushalte | 90 |
Persönlicher Hintergrund | 90 |
Ökonomische Lage | 93 |
Kulturelle Perspektive | 95 |
Gesundheitliche Perspektive | 97 |
5.3 Familie und soziale Schicht | 100 |
Intergenerationale Netzwerke | 100 |
Intergenerationale Beziehungen | 102 |
5.4 Zwischenfazit | 104 |
Unterschicht | 104 |
Mittelschicht | 104 |
Oberschicht | 105 |
6 Bildungschancen in Europa | 106 |
6.1 Bildung auf einen Blick | 107 |
6.2 Mobilitätsprozesse | 115 |
6.2.1 Bildungsmobilität | 115 |
6.2.2 Berufsmobilität | 118 |
6.3 Bildung von Bildung | 124 |
6.3.1 Meritokrative vs. Vererbung | 125 |
6.3.2 Die Bedeutung familialer Gegebenheiten | 132 |
Herkunftsstrukturen | 132 |
Familiale Strukturen | 135 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 138 |
Länderunterschiede | 140 |
6.3.3 Die (Ohn) Macht des Staates | 145 |
6.4 Zwischenfazit | 149 |
7 Generationensolidarität in Europa | 152 |
7.1 Emotionale Näle und Distanz zwischen Generation | 152 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 156 |
Familiale Strukturen | 157 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 157 |
7.2 Kommunikation als Ausdruck gelebter Beziehungsqualität | 159 |
7.2.1 Eltern-Kind-Kontakte im europäischen Vergleich | 159 |
7.2.2 Erklärungen im Spannungsfeld von Schweigen und Reden | 164 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 164 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Kinder | 164 |
Familiale Strukturen | 165 |
Solidaritätsstrukturen | 166 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 166 |
7.2.3 Ursachen unterschiedlicher Kontakthäufigkeiten über die Zeit | 168 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 171 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Kinder | 173 |
Familiale Strukturen | 174 |
Solidaritätsstrukturen | 174 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 174 |
7.3 Finanzielle Transfers von Eltern an Kinder | 175 |
7.3.1 Umfang und Ausma? elterlicher finanzieller Unterstützung | 175 |
7.3.2 Transfers vor dem Hintergrund von Bedarf und Wirklichkeit | 183 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 185 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Kinder | 186 |
Familiale Strukturen | 187 |
Solidaritätsstrukturen | 188 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 189 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 189 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 190 |
Familiale Strukturen | 193 |
Solidaritätsstrukturen | 193 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 194 |
7.3.3 Dynamiken intergenerationalen Transferverhaltens | 194 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 199 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Kinder | 200 |
Familiale Strukturen | 200 |
Solidaritätsstrukturen | 200 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 202 |
7.4 Koresidenz als Zeichen von Verbundenheit oder Abhängigkeit | 203 |
7.4.1 Zweigenerationenhaushalte in Europa | 203 |
7.4.2 Erklärungen koresidenter Eltern-Kind-Beziehungen | 207 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 207 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Kinder | 208 |
Familiale Strukturen | 208 |
Solidaritätsstrukturen | 208 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 210 |
7.4.3 Motive und Ursachen intergenerationaler Ein- und Auszüge | 211 |
Opportunitäts- und Bedürfnisstrukturen des Elternhauses | 212 |
Bedürfnis- und Opportunitätsstrukturen des Kinder | 213 |
Solidaritätsstrukturen | 213 |
Kulturell-kontextuelle Strukturen | 214 |
7.5 Zwischenfazit | 215 |
8 Fazit | 220 |
Soziale Schichten in Europa | 220 |
Bildungschancen in Europa | 223 |
Generationensolidarität in Europa | 225 |
Schlussfolgerungen und sozialpolitische Implikationen | 227 |
Literaturverzeichnis | 230 |
Abbildungsverzeichnis | 256 |
Tabellenverzeichnis | 258 |
Anhangsverzeichnis | 260 |
Anhang | 262 |