Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Verwendete Abkürzungen | 9 |
Zusammenfassung | 10 |
Abstract | 11 |
1 Einleitung | 12 |
2 Kontextorientierung des Unterrichts | 15 |
2.1 Zum Begriff der Kontextorientierung | 16 |
2.2 Ziele kontextorientierten Lernens | 19 |
2.3 Kontextorientierung im Biologieunterricht | 19 |
2.4 Forschungsergebnisse zur Kontextorientierung | 20 |
2.4.1 Auswirkungen der Kontextorientierung des Unterrichts auf die Motivation der Lernenden | 21 |
2.4.2 Auswirkungen der Kontextorientierung des Unterrichts auf schulische Leistungen | 22 |
3 Bilingualer Sachfachunterricht | 24 |
3.1 Zum Begriff des bilingualen Sachfachunterrichts | 25 |
3.2 Geschichte und Entwicklungen des bilingualen Sachfachunterrichts –ein Überblick | 27 |
3.3 Formen bilingualen Sachfachunterrichts | 29 |
3.4 Ziele bilingualen Sachfachunterrichts | 32 |
3.5 Bilingualer Biologieunterricht | 34 |
3.6 Forschungsergebnisse zu Auswirkungen bilingualen Sachfachunterrichts | 38 |
3.6.1 Auswirkungen auf die Motivation | 39 |
3.6.2 Auswirkungen auf fremdsprachliche Kompetenzen | 41 |
3.6.3 Auswirkungen auf Kompetenzen im Sachfach | 42 |
3.6.4 Bilingualer Unterricht –gleichermaßen geeignet für Schülerinnen und Schüler? | 47 |
4 Motivation | 50 |
4.1 Die Attributionstheorie der Leistungsmotivation nach Weiner | 52 |
4.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan | 54 |
4.2.1 Intrinsische und extrinsische Motivation | 55 |
4.2.2 Grundlegende Bedürfnisse des Menschen (Basic needs) | 56 |
5 Kompetenzorientierung des Unterrichts | 58 |
5.1 Kompetenzbereiche der nationalen Bildungsstandards | 60 |
5.2 Kompetenzbereich Fachwissen | 61 |
6 Zusammenfassung des theoretischen Teils | 65 |
7 Forschungsfragen und Hypothesen | 71 |
7.1 Auswirkungen der Unterrichtssprache | 72 |
7.2 Auswirkungen des Unterrichtskontextes | 75 |
7.3 Auswirkungen des Geschlechts | 76 |
8 Intervention | 78 |
8.1 Begründung des Unterrichtsthemas und der Wahl der Klassenstufe | 78 |
8.2 Überblick über die Unterrichtsreihen | 79 |
8.3 Ausgewählte didaktische und methodische Grundlagen der Unterrichtsreihen | 81 |
8.3.1 Kooperatives Lernen | 81 |
8.3.2 Planungsgrundlagen zum bilingualen Sachfachunterricht | 84 |
8.4 Variation der Unterrichtsreihe | 90 |
8.5 Hinweise zur Durchführung der Unterrichtseinheit | 91 |
9 Methoden | 93 |
9.1 Untersuchungsdesign und Ablauf | 93 |
9.2 Parallelklassendesign | 95 |
9.3 Stichprobe und Kontrollgruppe | 96 |
9.3.1 Auswahl der Stichprobe und Erhebungszeitraum | 96 |
9.3.2 Beschreibung der Stichprobe | 97 |
9.3.3 Beschreibung der Kontrollgruppe | 99 |
9.4 Testgütekriterien | 99 |
9.5 Erhebungsinstrumente | 100 |
9.5.1 Allgemeiner Fragebogen | 101 |
9.5.2 Motivationstest | 102 |
9.5.3 Wissenstest | 106 |
9.6 Auswertungsmethoden | 109 |
10 Ergebnisse | 111 |
10.1 Ergebnisse der Kontrollgruppe | 111 |
10.2 Deskriptive Ergebnisse | 114 |
10.3 Erklärungsgüte des Gesamtmodells | 123 |
10.4 Auswirkungen der Unterrichtssprache | 124 |
10.4.1 Auswirkungen der Unterrichtssprache auf die Motivation | 125 |
10.4.2 Auswirkungen der Unterrichtssprache auf den Wissenszuwachs | 129 |
10.5 Auswirkungen der Art des Kontextes | 135 |
10.5.1 Auswirkungen der Art des Kontextes auf die Motivation | 135 |
10.5.2 Auswirkungen der Art des Kontextes auf den Wissenszuwachs | 136 |
10.6 Auswirkungen des Geschlechts | 139 |
10.6.1 Auswirkungen des Geschlechts auf die Motivation | 139 |
10.6.2 Auswirkungen des Geschlechts auf den Wissenszuwachs | 140 |
10.7 Interaktionseffekte | 144 |
10.8 Zusammenfassung der Ergebnisse | 145 |
11 Diskussion der Ergebnisse | 147 |
12 Implikationen und Ausblick | 159 |
12.1 Fachdidaktische Implikationen | 159 |
12.2 Forschungsdesiderata und Ausblick | 160 |
13 Literaturverzeichnis | 162 |
14 Abbildungsverzeichnis | 192 |
15 Tabellenverzeichnis | 194 |
16 Anhang | 196 |