Sie sind hier
E-Book

Globalisierung in der Medizin

Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783540269274
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von Medizin, der Ursachen von Krankheiten und der Aufgaben der Behandler. Damit einhergehen Erwartungshaltungen an die ärztliche Zuwendung und die Art der Versorgung, die nicht dem herkömmlichen Verständnis westlicher Medizin entsprechen. Welche Konsequenzen sich daraus für den medizinischen Behandlungsalltag ergeben, wurde bisher kaum untersucht. Die Beiträge dieses Buches beleuchten die Thematik aus der Sicht des Klinikers wie des Juristen mit einem Schwerpunkt auf muslimischen Patienten. Die soziokulturelle Dimension des Medizinrechts wird eingehend thematisiert, nachdem dieses Thema in der Medizin seit einiger Zeit Aufmerksamkeit erfährt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die soziokulturelle Dimension des Behandlungsstandards (S. 55)

Thomas Ratajczak
Bei den Überlegungen zur Auswahl des diesjährigen Symposiumthemas spielten folgende Fälle eine Rolle.

1. Vor mehr als 10 Jahren fiel ein Allgemeinarzt griechischer Abstammung in einer süddeutschen Stadt in der vertragsärztlichen Wirtschaftlichkeitsprüfimg dadurch unangenehm auf, dass er bei den damals im Einheitlichen Bewertungsmaßstab für kassenärztliche Leistungen (EBM) noch vorhandenen Gebührenpositionen für Injektionen, insbesondere der Nr. 252, weit über dem Fachgruppendurchschnitt seiner Vergleichsgruppe lag. Seine Praxisbesonderheit bestand darin, dass er fast ausschließlich Patienten türkischer, genauer anatolischer Herkunft behandelte, weil er neben seiner Heimatsprache und deutsch auch fließend türkisch sprach. Die damals noch weit verbreiteten Animositäten zwischen griechischen und türkischen Staatsangehörigen spielten in seiner Praxis keine Rolle.

In der Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde ihm vorgeworfen, dass er die Medikamente, welche er per Injektion verabreichte, ohne weiteres auch in Tablettenform hätte verordnen können. Das sei in Deutschland der erforderliche Behandlungsstandard bei der Art der in seinen Fällen vorliegenden Erkrankungen. Er habe die Injektion nur gewählt, weil er hierfür zusätzliches ärztliches Honorar erhalte. Es gab damals für die Gebührenziffer 252 EBM zwar nur 40 Punkte, also rund 2 Euro. Einer 10er Packung Tabletten entsprach aber u.U. auch eine 10er Packung Ampullen.

Da konnte schon einiges zusammenkommen. Der Arzt verteidigte sich damit, dass er darauf hinwies, seine Patienten, insbesondere die Patienten aus den osttürkischen Landesteilen, betrachteten die Verordnung eines Arzneimittels per Rezept zum oralen Einnehmen nicht als eine ärztliche Behandlung. Sei seien nach ihrer Herkunft gewöhnt, dass der Arzt sich persönlich um sie kümmere und sie würden - im Gegensatz zu deutschen Patienten - die Gabe der Spritze als unmittelbare ärztliche Zuwendung empfinden, was den Heilerfolg fördere. Außerdem gäbe es bei der Spritze keinerlei Probleme mit der Compliance.

Die Überprüfung, ob der Patient die Medikamente erhalte, die er brauche, würde bei der Injektion durch ihn selbst vorgenommen, während er bei der Abgabe von Medikamenten fast sicher sein könne, dass diese nicht eingenommen würden. Patienten über Behandlungsmethoden aufzuklären, die diese nicht als ärztliche Behandlung empfinden, sei vergeblich. Sie würden auch nicht akzeptieren, dass er aus Kostengründen eine Behandlung wählen müsse, die ihnen fremdartig vorkomme und die sie nicht als ärztliche Behandlung empfänden. Die Verfahren gingen vor Gericht - das können Sie sich sicher denken - zu Ungunsten des Arztes aus.

Generell stellt sich seit Jahren in der vertragsärztlichen Wirtschaftlichkeitsprüfung die Frage, ob ein hoher Ausländeranteil eine Praxisbesonderheit darstellt. Dies wird in der Regel verneint, sofern sich nicht gegenüber der Behandlung von Patienten inländischer Herkunft ein deutlich erhöhter Behandlungsbedarf ableiten und nachweisen lässt.52 Mit dieser spezifischen Problematik wird sich zum Abschluss des heutigen Tages der Vortrag von Herrn Kollegen Peikert befassen. Ihm will ich nicht vorgreifen. In diesem Zusammenhang sei nur schon einmal die Frage aufgeworfen, ob denn das Anknüpfen an den Ausländerstatus überhaupt der richtige Anknüpfungspunkt sein kann? Ist der Reisepass eine die Wirksamkeit medizinischer Therapieverfahren beeinflussende Variante oder eher das Herkommen des Patienten, sein - auf den Begriff gehe ich später noch ein - soziokultureller Status?

2. Der zweite Fall ereignete sich vor wenigen Jahren an einem sehr großen deutschen Krankenhaus. Dort wurde ein Kind geboren, was an und für sich nichts Ungewöhnliches ist.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Besonderheiten bei der Versorgung von zugewanderten Patientinnen Ergebnisse aktueller Studien und praktische Erfahrungen in Frauenheilkunde und Geburtshilfe --- Matthias David12
Praxisbericht eines Krankenhausarztes Behandlung ausländischer Patienten im Krankenhaus --- Özlem Stange-Budumlu28
1. Diskussion38
Gesundheits- und Krankheitsverständnis der Muslime als Herausforderung für das deutsche Rechtswesen --- Ilhan Ilkilic50
Die soziokulturelle Dimension des Behandlungsstandards --- Thomas Ratajczak66
Ist der medizinische Standard global? --- Jochen Taupitz78
2. Diskussion88
Aufklärung, Verständnishorizont und Compliance beim ausländischen Patienten aus medizinischer Sicht --- Neslisah Terzioglu94
Verständnishorizont, Aufklärung und Compliance von ausländischen Patienten aus rechtlicher Sicht --- Rolf Jungbecker104
Organisationsanforderungen bei der Behandlung ausländischer Patienten aus medizinischer Sicht --- H.F. Kienzle112
Organisationsanforderungen bei der Behandlung ausländischer Patienten aus rechtlicher Sicht --- Karl-Otto Bergmann120
3. Diskussion134
Behandlung des ausländischen Patienten in der Wirtschaftlichkeitsprüfung --- Peter Peikert146
4. Diskussion164
Literaturverzeichnis170
Entscheidungsregister176
Teilnehmerverzeichnis178

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheitsrecht - Bioethik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...