Sie sind hier
E-Book

Biogene Gifte

Biologie, Chemie, Pharmakologie, Toxikologie

AutorEberhard Teuscher, Ulrike Lindequist
VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl963 Seiten
ISBN9783804729919
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis183,00 EUR

Faszination der Gifte

Giftstoffe sichern ihren Produzenten das Überleben. Neben den tödlichen Gefahren, die von den Giften ausgehen können, stellen sie gleichzeitig eine reiche Fundgrube neuer Wirkstoffe dar.
Die bekannten Autoren zeigen u. a.

  • Giftstoffe geordnet nach biogenetischer Herkunft und chemischer Struktur
  • Giftproduzenten Mitteleuropas und weltweit aus dem Reich der Pilze, Pflanzen, Mikroorganismen und Tiere
  • Wirkung, Wirkungsweise, Toxikologie, chemische Ökologie, Vergiftungsgefahren und -symptome
  • Gifte als Quelle neuer Arzneistoffe

Mit 480 Farbabbildungen, über 2500 chemischen Strukturen, mehr als 3000 Organismen und 8000 Literaturzitaten - das einzigartige Nachschlagewerk zu Giften biogener Herkunft!



Eberhard Teuscher ist approbierter Apotheker. Nach dem Pharmaziestudium und nach einjähriger Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke war er ab 1959 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pharmakognosie der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Nach der von Prof. Dr. Dr. hc. mult. Kurt Mothes betreuten Promotion im Jahr 1962 war er Oberassistent und nach der Habilitation Dozent an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Von 1977-1992 hatte er eine Professur für Pharmazeutische Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald inne. Hauptlehrgebiete waren Biochemie, Pharmakobotanik und Pharmazeutische Biologie. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit waren die Physiologie der Biogenese von Mutterkornalkaloiden und von Sekundarstoffen pflanzlicher Zellkulturen, Reaktivität und Differenzierungsverhalten isolierter glatter Muskel- und Endothelzellen sowie Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus ätherischer Öle. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage3
Abkürzungsverzeichnis5
Inhaltsverzeichnis7
1 Biogene Gifte19
1.1 Was sind biogene Gifte?19
1.2 Chemie und Biologie biogener Gifte20
1.3 Allgemeine Toxikologie biogener Gifte29
1.4 Klinische Toxikologie34
1.5 Literatur38
2 Aliphatische Säuren und ihre Lactone als Giftstoffe39
2.1 Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren39
2.2 Lactone aliphatischer Säuren49
2.3 Literatur54
3 Polyine57
3.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung57
3.2 Pharmakologie, Toxikologie58
3.3 Cicutoxin als Giftstoff des Wasserschierlings (Cicuta virosa)59
3.4 Oenanthotoxin als Giftstoff der Rebendolde (Oenanthe crocata)61
3.5 Polyine als mögliche Giftstoffe anderer Doldengewächse (Apiaceae)62
3.6 Polyine als mögliche Allergene der Araliengewächse (Araliaceae)63
3.7 Fototoxische Inhaltsstoffe der Studentenblumen (Tagetes-Arten)64
3.8 Polyine als potentielle Giftstoffe von Ständerpilzen (Basidiomycetes)67
3.9 Acetylenverbindungen aus Rotalgen (Rhodophyta)67
3.10 Polyine aus Schwämmen (Porifera)68
3.11 Literatur71
4 Polyketide73
4.1 Allgemeines73
4.2 Acylphloroglucinole75
4.3 Alkylphenole78
4.4 Alkylchinone82
4.5 Cannabinoide86
4.6 Flavanderivate92
4.7 Catechingerbstoffe96
4.8 Polyketide als Giftstoffe von Cyanobakterien (Cyanophyta)99
4.9 Polyketide als Giftstoffe der Panzergeißler (Dinophyceae)103
4.10 Polyketide als Mykotoxine111
4.11 Polyketide als tierische Gifte128
4.12 Literatur133
5 Terpene141
5.1 Chemie und Terminologie141
5.2 Biogenese142
5.3 Verbreitung und Bedeutung142
5.4 Literatur142
6 Monoterpene143
6.1 Allgemeines143
6.2 Monoterpene als Giftstoffe ätherischer Öle144
6.3 Pinanderivate als mögliche Giftstoffe der Pfingstrosen (Paeonia-Arten)153
6.4 Pyrethrine154
6.5 Iridoide155
6.6 Cantharidin als Wehrgift der Blasenkäfer (Meloidae)158
6.7 Monoterpene als Wehrgifte der Termiten (Isoptera)159
6.8 Monoterpene aus marinen Makroalgen160
6.9 Literatur160
7 Sesquiterpene163
7.1 Allgemeines163
7.2 Toxische Sesquiterpenlactone164
7.3 Toxische Norsesquiterpene des Adlerfarns (Pteridium aquilinum)176
7.4 Toxische Aromadendranderivate aus dem Porst (Ledum-Arten)178
7.5 Mykotoxine der Trichothecengruppe179
7.6 PR-Toxin182
7.7 Sesquiterpene als mögliche Giftstoffe von Ständerpilzen(Basidiomycetes)182
7.8 Sesquiterpene aus marinen Makroalgen184
7.9 Sesquiterpene als mögliche Giftstoffe der Schwämme (Porifera)185
7.10 Literatur189
8 Diterpene193
8.1 Allgemeines193
8.2 Andromedanderivate als Giftstoffe der Heidekrautgewächse (Ericaceae)195
8.3 Tiglian-, Ingenan-, Daphnanderivate und makrozyklische Diterpene199
8.4 Taxanderivate als Giftstoffe von Eiben (Taxus-Arten)211
8.5 Diterpene als halluzinogene Wirkstoffe des Azteken-Salbei (Salviadivinorum)213
8.6 Diterpene aus marinen Makroalgen214
8.7 Diterpene als mögliche Giftstoffe der Schwämme (Porifera)215
8.8 Diterpene als mögliche Giftstoffe der Weich- und Hornkorallen (Alcyonaria und Gorgonaria)217
8.9 Diterpene der Wehrgifte der Termiten (Isoptera)219
8.10 Literatur219
9 Sesterterpene222
9.1 Allgemeines222
9.2 Sesterterpene der Schwämme (Porifera)222
9.3 Literatur226
10 Triterpene227
10.1 Allgemeines227
10.2 Icterogene Triterpensäureester228
10.3 Cucurbitacine231
10.4 Iridale und Cycloiridale in Schwertlilien (Iris-Arten)235
10.5 Triterpene als mögliche Giftstoffe von Ständerpilzen (Basidiomycetes)236
10.6 Gossypol als Giftstoff der Baumwollpflanzen (Gossypium-Arten)239
10.7 Literatur240
11 Tetraterpene244
11.1 Allgemeines244
11.2 Toxische Spaltprodukte von Carotinoiden bei Crocus-Arten244
11.3 Literatur246
12 Steroide247
12.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung247
12.2 Herzwirksame Steroidglykoside248
12.3 Withanolide282
12.4 Petuniasterone und Petuniolide286
12.5 Pregnan- und Seco-Pregnanglykoside287
12.6 1,25-Dihydroxycalciferol als Wirkstoff von Pflanzen289
12.7 Toxische Steroidglykoside von südafrikanischen Ornithogalum-Arten289
12.8 Pregnanderivate als Giftstoffe der Schwimmkäfer (Dityscidae)290
12.9 Literatur290
13 Saponine299
13.1 Saponine der Pflanzen299
13.2 Saponinähnliche Triterpen- und Steroidderivate bei Tieren321
13.4 Literatur335
14 Phenylpropanderivate339
14.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung339
14.2 Methoxyphenylprop-1-en- und Methoxyphenylprop-2-enderivate340
14.3 Cumarin und Cumarinderivate348
14.4 Lignane359
14.5 Abbauprodukte von Phenylpropanderivaten in Wehrgiften von Gliederfüßern (Arthropoda)362
14.6 Literatur363
15 Naphthalen- und Anthracenderivate368
15.1 Naphthalenderivate368
15.2 Anthracenderivate370
15.3 Literatur392
16 Aminosäuren396
16.1 Allgemeines396
16.2 Toxikologie proteinogener Aminosäuren und ihrer Metaboliten397
16.3 Toxische Aminosäuren mit aliphatischem Grundkörper398
16.4 Toxische Aminosäuren mit Cyclopropanring404
16.5 Toxische Aminosäuren mit 4-gliedrigem heterozyklischem Ringsystem405
16.6 Toxische Aminosäuren mit 5-gliedrigem heterozyklischem Ringsystem406
16.7 Toxische Aminosäuren mit 6-gliedrigem heterozyklischem Ringsystem409
16.8 Schwefel- und selenhaltige toxische Aminosäuren411
16.9 Literatur413
17 Amine416
17.1 Allgemeines416
17.2 Amine in Nahrungsmitteln416
17.3 Aliphatische Amine und Azoverbindungen418
17.4 Phenylalkylamine429
17.5 Indolylalkylamine439
17.6 Imidazolylalkylamine443
17.7 Literatur444
18 Cyanogene Verbindungen447
18.1 Cyanogene Glykoside447
18.2 Cyanogene Lipide461
18.3 Literatur461
19 Glucosinolate465
19.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung465
19.2 Pharmakologie, Toxikologie470
19.3 Spaltprodukte der Glucosinolate als mögliche Giftstoffe der Kreuzblü tengewächse (Brassicaceae)475
19.4 Spaltprodukte der Glucosinolate alsmögliche Giftstoffe der Kaperngewächse (Capparaceae) und der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae)477
19.5 Literatur478
20 Aliphatische Nitroverbindungen480
20.1 Chemie, Biogenese und Verbreitung480
20.2 Toxikologie482
20.3 Literatur482
21 Alkaloide484
21.1 Begriffsbestimmung484
21.2 Chemie, Klassifizierung484
21.3 Biogenese, Metabolismus, Speicherung486
21.4 Verbreitung487
21.5 Toxikologie488
21.6 Literatur489
22 Isochinolinalkaloide490
22.1 Chemie, Biogenese490
22.2 Verbreitung496
22.3 Pharmakologie, Toxikologie497
22.4 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe von Mohn-Arten (Papaver-Arten)501
22.5 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Schöllkrauts (Chelidonium majus)506
22.6 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Stachelmohns (Argemone mexicana)507
22.7 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Goldmohns (Eschscholzia-Arten)508
22.8 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Blutwurzel (Sanguinaria canadensis)511
22.9 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Erdrauchs (Fumaria-Arten)511
22.10 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Lerchensporns (Corydalis-, Pseudofumaria- und Ceratocapnos-Arten)512
22.11 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Herzblume (Dicentra-Arten)513
22.12 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Berberitze (Berberis-Arten)513
22.13 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Mahonie (Mahonia-Arten)514
22.14 Isochinolinalkaloide als Wirkstoffe des Tubencurare (aus Chondrodendron-Arten)515
22.15 Isochinolinalkaloide der Schneebeere (Symphoricarpos albus)515
22.16 Aristolochiasäuren als Giftstoffe der Osterluzei (Aristolochia-Arten)516
22.17 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe von Brechwurzel-Arten (Psychotria-Arten)517
22.18 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Boldo (Peumus boldus)519
22.19 Literatur519
23 Erythrinan- und Homoerythrinanalkaloide523
23.1 Erythrinanalkaloide523
23.2 Homoerythrinanalkaloide524
23.3 Literatur525
24 Tropolonalkaloide529
24.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung529
24.2 Pharmakologie, Toxikologie530
24.3 Tropolonalkaloide als Giftstoffe der Zeitlosen (Colchicum-Arten)532
24.4 Tropolonalkaloide als Giftstoffe der Ruhmeskrone (Gloriosa superba)533
24.5 Literatur534
25 Amaryllidaceenalkaloide535
25.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung535
25.2 Pharmakologie,Toxikologie537
25.3 Literatur540
26 Indolalkaloide542
26.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung542
26.2 Pyrrolidino[2,3-b]indolin-Alkaloide als Giftstoffe der Calabarbohne (Physostigma venenosum)544
26.3 b-Carbolinalkaloide als Wirkstoffe der Steppenraute (Peganum harmala)547
26.4 b-Carbolinalkaloide als psychotomimetisch wirksame Stoffe der Ayahuasca-Liane (Banisteriopsis caapi)548
26.5 Ergolinalkaloide als Giftstoffe549
26.6 a-Cyclopiazonsäure als Giftstoff von Fadenpilzen559
26.7 Indolalkaloide als Tremorgene von Fadenpilzen560
26.8 Monoterpen-Indolalkaloide als Giftstoffedes Immergru¨ ns (Vinca-Arten)562
26.9 Mono- und Bis-Monoterpen-Indolalkaloide als Giftstoffe des Madagaskar-Immergrüns (Catharanthus roseus)563
26.10 Monoterpen-Indolalkaloide als Giftstoffe von Brechnuss-Arten(Strychnos-Arten)565
26.11 Monoterpen-Indolalkaloide als Gifte de rJasminwurzel (Gelsemium-Arten)568
26.12 Monoterpen-Indolalkaloide als psychotomimetisch wirksame Stoffe aus dem Ibogastrauch (Tabernantheiboga)569
26.13 Indolalkaloide als Gifte von Bakterien (Prokaryota)570
26.14 Indolalkaloide in Meerestieren573
26.15 Literatur576
27 Chinolinalkaloide582
27.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung582
27.2 Chinolinalkaloide vom Cinchonin-Typ als Wirkstoffe der Chinarindenbäume (Cinchona-Arten)583
27.3 Chinolinalkaloide der Wein-Raute (Rutagraveolens) und anderer Rutaceae586
27.4 Chinolinalkaloide bei Tieren587
27.5 Literatur589
28 Chinazolinalkaloide590
28.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung590
28.2 Tetrodotoxin und Analoga591
28.3 Literatur594
29 Imidazolalkaloide595
29.1 Chemie, Verbreitung595
29.2 Pilocarpin als Giftstoff der Jaborandisträucher (Pilocarpus-Arten)595
29.3 Imidazolalkaloide von Cyanobakterien596
29.4 Imidazolalkaloide in Tieren599
29.5 Literatur599
30 Pyrrolizidinalkaloide601
30.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung601
30.2. Toxikologie603
30.3 Pyrrolizidinalkaloide als Giftstoffe der Korbblütengewächse (Asteraceae)607
30.4 Pyrrolizidinalkaloide als Giftstoffe de rBorretschgewächse (Boraginaceae)610
30.5 Pyrrolizidinalkaloide als Giftstoffe der Gattung Crotalaria (Fabaceae)612
30.6 Literatur613
31 Tropanalkaloide617
31.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung617
31.2 Pharmakologie, Toxikologie620
31.3 Tropanalkaloide als Giftstoffe der Nachtschattengewächse (Solanaceae)621
31.4 Tropanalkaloide als psychotomimetisch wirksame Stoffe des Cocastrauches (Erythroxylum-Arten)627
31.5 Homotropanalkaloide als Giftstoffe von Cyanobakterien630
31.6 Literatur631
32 Pyridinalkaloide und verwandte Verbindungen636
32.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung636
32.2 Pyridinalkaloide als Giftstoffe des Tabaks (Nicotiana-Arten)638
32.3 Piperideinalkaloide als Giftstoffe der Betelnusspalme (Areca catechu)648
32.4 Pyridinalkaloide als Giftstoffe von Haarschleierlingen (Cortinarius-Arten)650
32.5 Piperidinalkaloide als Giftstoffe des Gefleckten Schierlings (Conium maculatum)652
32.6 Piperidinalkaloide als mögliche Giftstoffe des Mauerpfeffers (Sedum-Arten) und der Lobelien (Lobelia-Arten)654
32.7 Piperideinalkaloide der Schachtelhalm-Arten (Equisetum-Arten)655
32.8 Piperidin-, Pyrrolidin-, Indolizidin-, Pyrrolizidin-, Isochinolin- und Nortropanalkaloide als Glykosidasehemmer656
32.9 Pyridinalkaloide als Giftstoffe von Meerestieren658
32.10 Pyridin- und Pyrrolalkaloide, deren Hydroderivate, Indolizidin- und Decahydrochinolinalkaloide in Wehrgiften der Ameisen (Formicoidea)660
32.11 Piperidin-, Indolizidin-, Chinolizidin-, Pyrrolizidin-Decahydrochinolinalkaloide und ähnliche Alkaloide in der Haut der Froschlurche (Anura)661
32.12 Literatur664
33 Chinolizidinalkaloide670
33.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung670
33.2 Toxikologie672
33.3 Chinolizidinalkaloide als Giftstoffe des Goldregens (Laburnum-Arten)673
33.4 Chinolizidinalkaloide als Giftstoffe des Besenginsters (Cytisusscoparius)675
33.5 Chinolizidinalkaloide als Giftstoffe von Lupinen (Lupinus-Arten)676
33.6 Chinolizidinalkaloide als potentielle Giftstoffe des Stechginsters (Ulexeuropaeus), Ginsters (Genista-Arten), Zwergginsters (Chamaecytisus-Arten) und des Japanischen Schnurbaums(Sophora japonica)677
33.7 Chinolizidinalkaloide als potentielle Giftstoffe weiterer Pflanzen678
33.8 Lycopodiumalkaloide als Giftstoffe der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae)678
33.9 Chinolizidinalkaloide bei Tieren679
33.10 Literatur680
34 Purinalkaloide682
34.1 Chemie, Verbreitung682
34.2 Methylxanthine682
34.3 Purinderivate als Vorstufen der Harnsäure698
34.4 Purinalkaloide als Giftstoffe der Panzergeißler (Dinophyceae), Cyanobakterien (Cyanophyceae) und Rotalgen (Rhodophyceae)700
34.5 Purin- und Desazapurinderivate und ihre Analoga bei Cyanobakterien, Algen, Pilzen und Meerestieren703
34.6 Literatur705
35 Pyrimidinderivate709
35.1 Allgemeines709
35.2 Pyrimidinderivate als Giftstoffe der Wicken (Vicia-Arten)709
35.3 Pyrimidinderivate als Giftstoffe des Steifen Lolchs (Lolium rigidum)711
35.4 Literatur712
36 Terpenalkaloide713
36.1 Allgemeines713
36.2 Monoterpenalkaloide713
36.3 Sesquiterpenalkaloide715
36.4 Diterpen- und Nor-Diterpenalkaloide717
36.5 Literatur726
37 Steroidalkaloide728
37.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung728
37.2 Steroidalkaloide als Giftstoffe der Nachtschattengewächse (Solanaceae)730
37.3 Steroidalkaloide als Giftstoffe des Germers (Veratrum-Arten)739
37.4 Steroidalkaloide als Giftstoffe der Jochlilie (Zigadenus-Arten)743
37.5 Steroidalkaloide als Giftstoffe von Schachblume und Kaiserkrone (Fritillaria-Arten)743
37.6 Steroidalkaloide als Giftstoffe des Buchsbaums (Buxus-Arten)744
37.7 Steroidalkaloide als Giftstoffe des Japanischen Ysanders (Pachysandraterminalis)746
37.8 Steroidalkaloide als Giftstoffe von Pfeilgiftfröschen (Phyllobates-Arten)747
37.9 Steroidalkaloide als Giftstoffe der Salamander (Salamandra-Arten)748
37.10 Steroidalkaloide als Giftstoffe von Cephalodiscus gilchristi und Ritterella tokioka749
37.11 Literatur750
38 Peptide und Proteine756
39 Peptid- und Proteotoxine als Gifte von Mikroorganismen759
39.1 Peptid- und Proteotoxine der Bakterien759
39.2 Peptidtoxine der Cyanobakterien (Cyanophyceae)768
39.3 Peptide als Mykotoxine777
39.4 Literatur778
40 Peptide als Giftstoffe ho¨ herer Pilze781
40.1 Peptidtoxine als Giftstoffe der Knollenblätterpilze (Amanita-Arten)781
40.2 Literatur786
41 Lectine788
41.1 Definition, Bindungseigenschaften, Chemie788
41.2 Verbreitung, physiologische Funktion,Lectine als Ribosomenin aktivierende Proteine791
41.3 Anwendung von Lectinen792
41.4 Lectine als Giftstoffe der Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)792
41.5 Stark toxische Lectine794
41.6 Lectine als Wirkstoffe der Mistel (Viscum-Arten)797
41.7 Ribosomen inaktivierende Proteine vom Typ 1 (1-RIP)798
41.8 Literatur798
42 Peptide und Proteine als Giftstoffe von Tieren801
42.1 Toxikologie801
42.2 Verbreitung tierischer Peptid- und Proteotoxine802
43 Peptide als Giftstoffe der Schwämme (Porifera)803
43.1 Chemie, Verbreitung, Wirkungen803
43.2 Literatur804
44 Peptid- und Proteotoxine der Nesseltiere (Cnidaria)805
44.1 Nesseltiere als Gifttiere805
44.2 Gifte der Nesselkapseln808
44.3 Literatur812
45 Peptide und Proteotoxine der Weichtiere (Mollusca)814
45.1 Weichtiere als Gifttiere814
45.2 Kegelschnecken (Conus-Arten) als Gifttiere814
45.3 Peptide und Glykoproteine als Gifte der Seehasen (Anaspidea)817
45.4 Peptid- und Proteotoxine der Kopffüßer(Cephalopoda)818
45.5 Literatur819
46 Proteotoxine der Stachelhäuter (Echinodermata)821
46.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung821
46.2 Literatur822
47 Peptid- und Proteotoxine mariner Schnurwürmer (Nemertini) und Ringelwürmer (Annelida)823
47.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung823
47.2 Literatur824
48 Peptidtoxine der Fadenwürmer (Nematoda)825
48.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung825
48.2 Literatur826
49 Peptidtoxine der Manteltiere (Tunicata)827
49.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung827
49.2 Literatur828
50 Gifte der Spinnentiere (Arachnida)829
50.1 Webspinnen (Araneae)829
50.2 Skorpione (Scorpiones)836
50.3 Peptide und Proteine als Gifte der Zecken (Ixodides)842
50.4 Allergene der Milben (Acari)846
50.5 Literatur847
51 Peptidtoxine der Hundertfüßer (Chilipoda)849
51.1 Chemie, Verbreitung, Wirkungen849
51.2 Literatur850
52 Peptid- und Proteotoxine der Insekten (Hexapoda)851
52.1 Verbreitung851
52.2 Toxikologie851
52.3 Peptid- und Proteotoxine der Bienen (Apoidea)852
52.4 Peptid- und Proteotoxine der Faltenwespen (Vespoidea)856
52.5 Peptid- und Proteotoxine der Käfer (Coleoptera)861
52.6 Peptid- und Proteotoxine der Ameisen (Formicoidea)862
52.7 Peptid- und Proteotoxine der Schmetterlinge (Lepidoptera)863
52.8 Literatur865
53 Peptid- und Proteotoxine der Knorpelfische (Chondrichthyes) und Knochenfische (Osteichthyes)867
53.1 Knorpel- und Knochenfische als Gifttiere867
53.2 Peptid- und Proteotoxine aktiv giftiger Knorpel- und Knochenfische871
53.3 Peptid- und Proteotoxine passiv giftiger Knochenfische871
53.4 Literatur872
54 Peptid- und Proteotoxine der Lurche (Amphibia)873
54.1 Lurche als Gifttiere873
54.2 Peptid- und Proteotoxine der Froschlurche (Anura)873
54.3 Literatur878
55 Peptid- und Proteotoxine der Kriechtiere (Reptilia)880
55.1 Kriechtiere als Gifttiere880
55.2 Proteotoxine der Krustenechsen (Heloderma-Arten)880
55.3 Peptid- und Proteotoxine der Schlangen (Serpentes)881
55.4 Literatur899
56 Peptide als Gifte von Säugetieren901
56.1 Chemie, Verbreitung, Wirkungen901
56.2 Literatur901
57 Enzyme als Bestandteile von Tiergiften902
57.1 Aufgaben, Verbreitung, Wirkungen902
57.2 Literatur903
58 Kapitelu¨ berschreitende Literatur904
59 Telefonnummern der Informationszentralen für Vergiftungsfälle(Giftnotruf) mit 24-Stundendienst in deutschsprachigen Ländern Europas908
Verzeichnis der Bildautoren909
Sachverzeichnis911
Autoren981

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...