Vorwort zur 3. Auflage | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Biogene Gifte | 19 |
1.1 Was sind biogene Gifte? | 19 |
1.2 Chemie und Biologie biogener Gifte | 20 |
1.3 Allgemeine Toxikologie biogener Gifte | 29 |
1.4 Klinische Toxikologie | 34 |
1.5 Literatur | 38 |
2 Aliphatische Säuren und ihre Lactone als Giftstoffe | 39 |
2.1 Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren | 39 |
2.2 Lactone aliphatischer Säuren | 49 |
2.3 Literatur | 54 |
3 Polyine | 57 |
3.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 57 |
3.2 Pharmakologie, Toxikologie | 58 |
3.3 Cicutoxin als Giftstoff des Wasserschierlings (Cicuta virosa) | 59 |
3.4 Oenanthotoxin als Giftstoff der Rebendolde (Oenanthe crocata) | 61 |
3.5 Polyine als mögliche Giftstoffe anderer Doldengewächse (Apiaceae) | 62 |
3.6 Polyine als mögliche Allergene der Araliengewächse (Araliaceae) | 63 |
3.7 Fototoxische Inhaltsstoffe der Studentenblumen (Tagetes-Arten) | 64 |
3.8 Polyine als potentielle Giftstoffe von Ständerpilzen (Basidiomycetes) | 67 |
3.9 Acetylenverbindungen aus Rotalgen (Rhodophyta) | 67 |
3.10 Polyine aus Schwämmen (Porifera) | 68 |
3.11 Literatur | 71 |
4 Polyketide | 73 |
4.1 Allgemeines | 73 |
4.2 Acylphloroglucinole | 75 |
4.3 Alkylphenole | 78 |
4.4 Alkylchinone | 82 |
4.5 Cannabinoide | 86 |
4.6 Flavanderivate | 92 |
4.7 Catechingerbstoffe | 96 |
4.8 Polyketide als Giftstoffe von Cyanobakterien (Cyanophyta) | 99 |
4.9 Polyketide als Giftstoffe der Panzergeißler (Dinophyceae) | 103 |
4.10 Polyketide als Mykotoxine | 111 |
4.11 Polyketide als tierische Gifte | 128 |
4.12 Literatur | 133 |
5 Terpene | 141 |
5.1 Chemie und Terminologie | 141 |
5.2 Biogenese | 142 |
5.3 Verbreitung und Bedeutung | 142 |
5.4 Literatur | 142 |
6 Monoterpene | 143 |
6.1 Allgemeines | 143 |
6.2 Monoterpene als Giftstoffe ätherischer Öle | 144 |
6.3 Pinanderivate als mögliche Giftstoffe der Pfingstrosen (Paeonia-Arten) | 153 |
6.4 Pyrethrine | 154 |
6.5 Iridoide | 155 |
6.6 Cantharidin als Wehrgift der Blasenkäfer (Meloidae) | 158 |
6.7 Monoterpene als Wehrgifte der Termiten (Isoptera) | 159 |
6.8 Monoterpene aus marinen Makroalgen | 160 |
6.9 Literatur | 160 |
7 Sesquiterpene | 163 |
7.1 Allgemeines | 163 |
7.2 Toxische Sesquiterpenlactone | 164 |
7.3 Toxische Norsesquiterpene des Adlerfarns (Pteridium aquilinum) | 176 |
7.4 Toxische Aromadendranderivate aus dem Porst (Ledum-Arten) | 178 |
7.5 Mykotoxine der Trichothecengruppe | 179 |
7.6 PR-Toxin | 182 |
7.7 Sesquiterpene als mögliche Giftstoffe von Ständerpilzen(Basidiomycetes) | 182 |
7.8 Sesquiterpene aus marinen Makroalgen | 184 |
7.9 Sesquiterpene als mögliche Giftstoffe der Schwämme (Porifera) | 185 |
7.10 Literatur | 189 |
8 Diterpene | 193 |
8.1 Allgemeines | 193 |
8.2 Andromedanderivate als Giftstoffe der Heidekrautgewächse (Ericaceae) | 195 |
8.3 Tiglian-, Ingenan-, Daphnanderivate und makrozyklische Diterpene | 199 |
8.4 Taxanderivate als Giftstoffe von Eiben (Taxus-Arten) | 211 |
8.5 Diterpene als halluzinogene Wirkstoffe des Azteken-Salbei (Salviadivinorum) | 213 |
8.6 Diterpene aus marinen Makroalgen | 214 |
8.7 Diterpene als mögliche Giftstoffe der Schwämme (Porifera) | 215 |
8.8 Diterpene als mögliche Giftstoffe der Weich- und Hornkorallen (Alcyonaria und Gorgonaria) | 217 |
8.9 Diterpene der Wehrgifte der Termiten (Isoptera) | 219 |
8.10 Literatur | 219 |
9 Sesterterpene | 222 |
9.1 Allgemeines | 222 |
9.2 Sesterterpene der Schwämme (Porifera) | 222 |
9.3 Literatur | 226 |
10 Triterpene | 227 |
10.1 Allgemeines | 227 |
10.2 Icterogene Triterpensäureester | 228 |
10.3 Cucurbitacine | 231 |
10.4 Iridale und Cycloiridale in Schwertlilien (Iris-Arten) | 235 |
10.5 Triterpene als mögliche Giftstoffe von Ständerpilzen (Basidiomycetes) | 236 |
10.6 Gossypol als Giftstoff der Baumwollpflanzen (Gossypium-Arten) | 239 |
10.7 Literatur | 240 |
11 Tetraterpene | 244 |
11.1 Allgemeines | 244 |
11.2 Toxische Spaltprodukte von Carotinoiden bei Crocus-Arten | 244 |
11.3 Literatur | 246 |
12 Steroide | 247 |
12.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 247 |
12.2 Herzwirksame Steroidglykoside | 248 |
12.3 Withanolide | 282 |
12.4 Petuniasterone und Petuniolide | 286 |
12.5 Pregnan- und Seco-Pregnanglykoside | 287 |
12.6 1,25-Dihydroxycalciferol als Wirkstoff von Pflanzen | 289 |
12.7 Toxische Steroidglykoside von südafrikanischen Ornithogalum-Arten | 289 |
12.8 Pregnanderivate als Giftstoffe der Schwimmkäfer (Dityscidae) | 290 |
12.9 Literatur | 290 |
13 Saponine | 299 |
13.1 Saponine der Pflanzen | 299 |
13.2 Saponinähnliche Triterpen- und Steroidderivate bei Tieren | 321 |
13.4 Literatur | 335 |
14 Phenylpropanderivate | 339 |
14.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 339 |
14.2 Methoxyphenylprop-1-en- und Methoxyphenylprop-2-enderivate | 340 |
14.3 Cumarin und Cumarinderivate | 348 |
14.4 Lignane | 359 |
14.5 Abbauprodukte von Phenylpropanderivaten in Wehrgiften von Gliederfüßern (Arthropoda) | 362 |
14.6 Literatur | 363 |
15 Naphthalen- und Anthracenderivate | 368 |
15.1 Naphthalenderivate | 368 |
15.2 Anthracenderivate | 370 |
15.3 Literatur | 392 |
16 Aminosäuren | 396 |
16.1 Allgemeines | 396 |
16.2 Toxikologie proteinogener Aminosäuren und ihrer Metaboliten | 397 |
16.3 Toxische Aminosäuren mit aliphatischem Grundkörper | 398 |
16.4 Toxische Aminosäuren mit Cyclopropanring | 404 |
16.5 Toxische Aminosäuren mit 4-gliedrigem heterozyklischem Ringsystem | 405 |
16.6 Toxische Aminosäuren mit 5-gliedrigem heterozyklischem Ringsystem | 406 |
16.7 Toxische Aminosäuren mit 6-gliedrigem heterozyklischem Ringsystem | 409 |
16.8 Schwefel- und selenhaltige toxische Aminosäuren | 411 |
16.9 Literatur | 413 |
17 Amine | 416 |
17.1 Allgemeines | 416 |
17.2 Amine in Nahrungsmitteln | 416 |
17.3 Aliphatische Amine und Azoverbindungen | 418 |
17.4 Phenylalkylamine | 429 |
17.5 Indolylalkylamine | 439 |
17.6 Imidazolylalkylamine | 443 |
17.7 Literatur | 444 |
18 Cyanogene Verbindungen | 447 |
18.1 Cyanogene Glykoside | 447 |
18.2 Cyanogene Lipide | 461 |
18.3 Literatur | 461 |
19 Glucosinolate | 465 |
19.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 465 |
19.2 Pharmakologie, Toxikologie | 470 |
19.3 Spaltprodukte der Glucosinolate als mögliche Giftstoffe der Kreuzblü tengewächse (Brassicaceae) | 475 |
19.4 Spaltprodukte der Glucosinolate alsmögliche Giftstoffe der Kaperngewächse (Capparaceae) und der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) | 477 |
19.5 Literatur | 478 |
20 Aliphatische Nitroverbindungen | 480 |
20.1 Chemie, Biogenese und Verbreitung | 480 |
20.2 Toxikologie | 482 |
20.3 Literatur | 482 |
21 Alkaloide | 484 |
21.1 Begriffsbestimmung | 484 |
21.2 Chemie, Klassifizierung | 484 |
21.3 Biogenese, Metabolismus, Speicherung | 486 |
21.4 Verbreitung | 487 |
21.5 Toxikologie | 488 |
21.6 Literatur | 489 |
22 Isochinolinalkaloide | 490 |
22.1 Chemie, Biogenese | 490 |
22.2 Verbreitung | 496 |
22.3 Pharmakologie, Toxikologie | 497 |
22.4 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe von Mohn-Arten (Papaver-Arten) | 501 |
22.5 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Schöllkrauts (Chelidonium majus) | 506 |
22.6 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Stachelmohns (Argemone mexicana) | 507 |
22.7 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Goldmohns (Eschscholzia-Arten) | 508 |
22.8 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Blutwurzel (Sanguinaria canadensis) | 511 |
22.9 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Erdrauchs (Fumaria-Arten) | 511 |
22.10 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Lerchensporns (Corydalis-, Pseudofumaria- und Ceratocapnos-Arten) | 512 |
22.11 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Herzblume (Dicentra-Arten) | 513 |
22.12 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Berberitze (Berberis-Arten) | 513 |
22.13 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe der Mahonie (Mahonia-Arten) | 514 |
22.14 Isochinolinalkaloide als Wirkstoffe des Tubencurare (aus Chondrodendron-Arten) | 515 |
22.15 Isochinolinalkaloide der Schneebeere (Symphoricarpos albus) | 515 |
22.16 Aristolochiasäuren als Giftstoffe der Osterluzei (Aristolochia-Arten) | 516 |
22.17 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe von Brechwurzel-Arten (Psychotria-Arten) | 517 |
22.18 Isochinolinalkaloide als Giftstoffe des Boldo (Peumus boldus) | 519 |
22.19 Literatur | 519 |
23 Erythrinan- und Homoerythrinanalkaloide | 523 |
23.1 Erythrinanalkaloide | 523 |
23.2 Homoerythrinanalkaloide | 524 |
23.3 Literatur | 525 |
24 Tropolonalkaloide | 529 |
24.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 529 |
24.2 Pharmakologie, Toxikologie | 530 |
24.3 Tropolonalkaloide als Giftstoffe der Zeitlosen (Colchicum-Arten) | 532 |
24.4 Tropolonalkaloide als Giftstoffe der Ruhmeskrone (Gloriosa superba) | 533 |
24.5 Literatur | 534 |
25 Amaryllidaceenalkaloide | 535 |
25.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 535 |
25.2 Pharmakologie,Toxikologie | 537 |
25.3 Literatur | 540 |
26 Indolalkaloide | 542 |
26.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 542 |
26.2 Pyrrolidino[2,3-b]indolin-Alkaloide als Giftstoffe der Calabarbohne (Physostigma venenosum) | 544 |
26.3 b-Carbolinalkaloide als Wirkstoffe der Steppenraute (Peganum harmala) | 547 |
26.4 b-Carbolinalkaloide als psychotomimetisch wirksame Stoffe der Ayahuasca-Liane (Banisteriopsis caapi) | 548 |
26.5 Ergolinalkaloide als Giftstoffe | 549 |
26.6 a-Cyclopiazonsäure als Giftstoff von Fadenpilzen | 559 |
26.7 Indolalkaloide als Tremorgene von Fadenpilzen | 560 |
26.8 Monoterpen-Indolalkaloide als Giftstoffedes Immergru¨ ns (Vinca-Arten) | 562 |
26.9 Mono- und Bis-Monoterpen-Indolalkaloide als Giftstoffe des Madagaskar-Immergrüns (Catharanthus roseus) | 563 |
26.10 Monoterpen-Indolalkaloide als Giftstoffe von Brechnuss-Arten(Strychnos-Arten) | 565 |
26.11 Monoterpen-Indolalkaloide als Gifte de rJasminwurzel (Gelsemium-Arten) | 568 |
26.12 Monoterpen-Indolalkaloide als psychotomimetisch wirksame Stoffe aus dem Ibogastrauch (Tabernantheiboga) | 569 |
26.13 Indolalkaloide als Gifte von Bakterien (Prokaryota) | 570 |
26.14 Indolalkaloide in Meerestieren | 573 |
26.15 Literatur | 576 |
27 Chinolinalkaloide | 582 |
27.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 582 |
27.2 Chinolinalkaloide vom Cinchonin-Typ als Wirkstoffe der Chinarindenbäume (Cinchona-Arten) | 583 |
27.3 Chinolinalkaloide der Wein-Raute (Rutagraveolens) und anderer Rutaceae | 586 |
27.4 Chinolinalkaloide bei Tieren | 587 |
27.5 Literatur | 589 |
28 Chinazolinalkaloide | 590 |
28.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 590 |
28.2 Tetrodotoxin und Analoga | 591 |
28.3 Literatur | 594 |
29 Imidazolalkaloide | 595 |
29.1 Chemie, Verbreitung | 595 |
29.2 Pilocarpin als Giftstoff der Jaborandisträucher (Pilocarpus-Arten) | 595 |
29.3 Imidazolalkaloide von Cyanobakterien | 596 |
29.4 Imidazolalkaloide in Tieren | 599 |
29.5 Literatur | 599 |
30 Pyrrolizidinalkaloide | 601 |
30.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 601 |
30.2. Toxikologie | 603 |
30.3 Pyrrolizidinalkaloide als Giftstoffe der Korbblütengewächse (Asteraceae) | 607 |
30.4 Pyrrolizidinalkaloide als Giftstoffe de rBorretschgewächse (Boraginaceae) | 610 |
30.5 Pyrrolizidinalkaloide als Giftstoffe der Gattung Crotalaria (Fabaceae) | 612 |
30.6 Literatur | 613 |
31 Tropanalkaloide | 617 |
31.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 617 |
31.2 Pharmakologie, Toxikologie | 620 |
31.3 Tropanalkaloide als Giftstoffe der Nachtschattengewächse (Solanaceae) | 621 |
31.4 Tropanalkaloide als psychotomimetisch wirksame Stoffe des Cocastrauches (Erythroxylum-Arten) | 627 |
31.5 Homotropanalkaloide als Giftstoffe von Cyanobakterien | 630 |
31.6 Literatur | 631 |
32 Pyridinalkaloide und verwandte Verbindungen | 636 |
32.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 636 |
32.2 Pyridinalkaloide als Giftstoffe des Tabaks (Nicotiana-Arten) | 638 |
32.3 Piperideinalkaloide als Giftstoffe der Betelnusspalme (Areca catechu) | 648 |
32.4 Pyridinalkaloide als Giftstoffe von Haarschleierlingen (Cortinarius-Arten) | 650 |
32.5 Piperidinalkaloide als Giftstoffe des Gefleckten Schierlings (Conium maculatum) | 652 |
32.6 Piperidinalkaloide als mögliche Giftstoffe des Mauerpfeffers (Sedum-Arten) und der Lobelien (Lobelia-Arten) | 654 |
32.7 Piperideinalkaloide der Schachtelhalm-Arten (Equisetum-Arten) | 655 |
32.8 Piperidin-, Pyrrolidin-, Indolizidin-, Pyrrolizidin-, Isochinolin- und Nortropanalkaloide als Glykosidasehemmer | 656 |
32.9 Pyridinalkaloide als Giftstoffe von Meerestieren | 658 |
32.10 Pyridin- und Pyrrolalkaloide, deren Hydroderivate, Indolizidin- und Decahydrochinolinalkaloide in Wehrgiften der Ameisen (Formicoidea) | 660 |
32.11 Piperidin-, Indolizidin-, Chinolizidin-, Pyrrolizidin-Decahydrochinolinalkaloide und ähnliche Alkaloide in der Haut der Froschlurche (Anura) | 661 |
32.12 Literatur | 664 |
33 Chinolizidinalkaloide | 670 |
33.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 670 |
33.2 Toxikologie | 672 |
33.3 Chinolizidinalkaloide als Giftstoffe des Goldregens (Laburnum-Arten) | 673 |
33.4 Chinolizidinalkaloide als Giftstoffe des Besenginsters (Cytisusscoparius) | 675 |
33.5 Chinolizidinalkaloide als Giftstoffe von Lupinen (Lupinus-Arten) | 676 |
33.6 Chinolizidinalkaloide als potentielle Giftstoffe des Stechginsters (Ulexeuropaeus), Ginsters (Genista-Arten), Zwergginsters (Chamaecytisus-Arten) und des Japanischen Schnurbaums(Sophora japonica) | 677 |
33.7 Chinolizidinalkaloide als potentielle Giftstoffe weiterer Pflanzen | 678 |
33.8 Lycopodiumalkaloide als Giftstoffe der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) | 678 |
33.9 Chinolizidinalkaloide bei Tieren | 679 |
33.10 Literatur | 680 |
34 Purinalkaloide | 682 |
34.1 Chemie, Verbreitung | 682 |
34.2 Methylxanthine | 682 |
34.3 Purinderivate als Vorstufen der Harnsäure | 698 |
34.4 Purinalkaloide als Giftstoffe der Panzergeißler (Dinophyceae), Cyanobakterien (Cyanophyceae) und Rotalgen (Rhodophyceae) | 700 |
34.5 Purin- und Desazapurinderivate und ihre Analoga bei Cyanobakterien, Algen, Pilzen und Meerestieren | 703 |
34.6 Literatur | 705 |
35 Pyrimidinderivate | 709 |
35.1 Allgemeines | 709 |
35.2 Pyrimidinderivate als Giftstoffe der Wicken (Vicia-Arten) | 709 |
35.3 Pyrimidinderivate als Giftstoffe des Steifen Lolchs (Lolium rigidum) | 711 |
35.4 Literatur | 712 |
36 Terpenalkaloide | 713 |
36.1 Allgemeines | 713 |
36.2 Monoterpenalkaloide | 713 |
36.3 Sesquiterpenalkaloide | 715 |
36.4 Diterpen- und Nor-Diterpenalkaloide | 717 |
36.5 Literatur | 726 |
37 Steroidalkaloide | 728 |
37.1 Chemie, Biogenese, Verbreitung | 728 |
37.2 Steroidalkaloide als Giftstoffe der Nachtschattengewächse (Solanaceae) | 730 |
37.3 Steroidalkaloide als Giftstoffe des Germers (Veratrum-Arten) | 739 |
37.4 Steroidalkaloide als Giftstoffe der Jochlilie (Zigadenus-Arten) | 743 |
37.5 Steroidalkaloide als Giftstoffe von Schachblume und Kaiserkrone (Fritillaria-Arten) | 743 |
37.6 Steroidalkaloide als Giftstoffe des Buchsbaums (Buxus-Arten) | 744 |
37.7 Steroidalkaloide als Giftstoffe des Japanischen Ysanders (Pachysandraterminalis) | 746 |
37.8 Steroidalkaloide als Giftstoffe von Pfeilgiftfröschen (Phyllobates-Arten) | 747 |
37.9 Steroidalkaloide als Giftstoffe der Salamander (Salamandra-Arten) | 748 |
37.10 Steroidalkaloide als Giftstoffe von Cephalodiscus gilchristi und Ritterella tokioka | 749 |
37.11 Literatur | 750 |
38 Peptide und Proteine | 756 |
39 Peptid- und Proteotoxine als Gifte von Mikroorganismen | 759 |
39.1 Peptid- und Proteotoxine der Bakterien | 759 |
39.2 Peptidtoxine der Cyanobakterien (Cyanophyceae) | 768 |
39.3 Peptide als Mykotoxine | 777 |
39.4 Literatur | 778 |
40 Peptide als Giftstoffe ho¨ herer Pilze | 781 |
40.1 Peptidtoxine als Giftstoffe der Knollenblätterpilze (Amanita-Arten) | 781 |
40.2 Literatur | 786 |
41 Lectine | 788 |
41.1 Definition, Bindungseigenschaften, Chemie | 788 |
41.2 Verbreitung, physiologische Funktion,Lectine als Ribosomenin aktivierende Proteine | 791 |
41.3 Anwendung von Lectinen | 792 |
41.4 Lectine als Giftstoffe der Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) | 792 |
41.5 Stark toxische Lectine | 794 |
41.6 Lectine als Wirkstoffe der Mistel (Viscum-Arten) | 797 |
41.7 Ribosomen inaktivierende Proteine vom Typ 1 (1-RIP) | 798 |
41.8 Literatur | 798 |
42 Peptide und Proteine als Giftstoffe von Tieren | 801 |
42.1 Toxikologie | 801 |
42.2 Verbreitung tierischer Peptid- und Proteotoxine | 802 |
43 Peptide als Giftstoffe der Schwämme (Porifera) | 803 |
43.1 Chemie, Verbreitung, Wirkungen | 803 |
43.2 Literatur | 804 |
44 Peptid- und Proteotoxine der Nesseltiere (Cnidaria) | 805 |
44.1 Nesseltiere als Gifttiere | 805 |
44.2 Gifte der Nesselkapseln | 808 |
44.3 Literatur | 812 |
45 Peptide und Proteotoxine der Weichtiere (Mollusca) | 814 |
45.1 Weichtiere als Gifttiere | 814 |
45.2 Kegelschnecken (Conus-Arten) als Gifttiere | 814 |
45.3 Peptide und Glykoproteine als Gifte der Seehasen (Anaspidea) | 817 |
45.4 Peptid- und Proteotoxine der Kopffüßer(Cephalopoda) | 818 |
45.5 Literatur | 819 |
46 Proteotoxine der Stachelhäuter (Echinodermata) | 821 |
46.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung | 821 |
46.2 Literatur | 822 |
47 Peptid- und Proteotoxine mariner Schnurwürmer (Nemertini) und Ringelwürmer (Annelida) | 823 |
47.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung | 823 |
47.2 Literatur | 824 |
48 Peptidtoxine der Fadenwürmer (Nematoda) | 825 |
48.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung | 825 |
48.2 Literatur | 826 |
49 Peptidtoxine der Manteltiere (Tunicata) | 827 |
49.1 Chemie, Verbreitung, Wirkung | 827 |
49.2 Literatur | 828 |
50 Gifte der Spinnentiere (Arachnida) | 829 |
50.1 Webspinnen (Araneae) | 829 |
50.2 Skorpione (Scorpiones) | 836 |
50.3 Peptide und Proteine als Gifte der Zecken (Ixodides) | 842 |
50.4 Allergene der Milben (Acari) | 846 |
50.5 Literatur | 847 |
51 Peptidtoxine der Hundertfüßer (Chilipoda) | 849 |
51.1 Chemie, Verbreitung, Wirkungen | 849 |
51.2 Literatur | 850 |
52 Peptid- und Proteotoxine der Insekten (Hexapoda) | 851 |
52.1 Verbreitung | 851 |
52.2 Toxikologie | 851 |
52.3 Peptid- und Proteotoxine der Bienen (Apoidea) | 852 |
52.4 Peptid- und Proteotoxine der Faltenwespen (Vespoidea) | 856 |
52.5 Peptid- und Proteotoxine der Käfer (Coleoptera) | 861 |
52.6 Peptid- und Proteotoxine der Ameisen (Formicoidea) | 862 |
52.7 Peptid- und Proteotoxine der Schmetterlinge (Lepidoptera) | 863 |
52.8 Literatur | 865 |
53 Peptid- und Proteotoxine der Knorpelfische (Chondrichthyes) und Knochenfische (Osteichthyes) | 867 |
53.1 Knorpel- und Knochenfische als Gifttiere | 867 |
53.2 Peptid- und Proteotoxine aktiv giftiger Knorpel- und Knochenfische | 871 |
53.3 Peptid- und Proteotoxine passiv giftiger Knochenfische | 871 |
53.4 Literatur | 872 |
54 Peptid- und Proteotoxine der Lurche (Amphibia) | 873 |
54.1 Lurche als Gifttiere | 873 |
54.2 Peptid- und Proteotoxine der Froschlurche (Anura) | 873 |
54.3 Literatur | 878 |
55 Peptid- und Proteotoxine der Kriechtiere (Reptilia) | 880 |
55.1 Kriechtiere als Gifttiere | 880 |
55.2 Proteotoxine der Krustenechsen (Heloderma-Arten) | 880 |
55.3 Peptid- und Proteotoxine der Schlangen (Serpentes) | 881 |
55.4 Literatur | 899 |
56 Peptide als Gifte von Säugetieren | 901 |
56.1 Chemie, Verbreitung, Wirkungen | 901 |
56.2 Literatur | 901 |
57 Enzyme als Bestandteile von Tiergiften | 902 |
57.1 Aufgaben, Verbreitung, Wirkungen | 902 |
57.2 Literatur | 903 |
58 Kapitelu¨ berschreitende Literatur | 904 |
59 Telefonnummern der Informationszentralen für Vergiftungsfälle(Giftnotruf) mit 24-Stundendienst in deutschsprachigen Ländern Europas | 908 |
Verzeichnis der Bildautoren | 909 |
Sachverzeichnis | 911 |
Autoren | 981 |