Sie sind hier
E-Book

Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme

Blockchains als Basis einer Kryptoökonomie

AutorElfriede Sixt
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783658028442
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Dieses Buch beschreibt zum ersten Mal in deutscher Sprache umfassend die verschiedenen digitalen Währungen, das faszinierende Potenzial elektronischen Geldes sowie einer möglichen neuen Wirtschaftsordnung: Geld ist im Bitcoin-System ein programmierbarer Wert, geschützt durch Kryptotechnologien. Experten aus der Finanzbranche arbeiten heute gemeinsam mit Juristen, Wirtschaftsfachleuten und Softwareentwicklern intensiv an neuen kryptographischen Finanzprodukten. Die Erwartungen sind groß: es geht um die Hoffnung auf signifikante Effizienzgewinne und Anwendungsszenarien auf volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Ebene. Mit den neuen Finanzprodukten und -Dienstleistungen sollen Einzelpersonen, Organisationen und sogar Maschinen Transaktionen flexibler, effizienter und produktiver ausführen. Die Autorin gibt dem Leser einen umfassenden Wegweiser in die komplexe Gegenwart und mögliche Zukunft des Cybergeldes mit seinen Vor- und Nachteilen, Informationen über die praktischen Nutzungsmöglichkeiten, die rechtlichen Implikationen und den Schutz vor seinen Gefahren.


Elfriede Sixt M.A. ist Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin. Sie ist als selbstständige Beraterin im Bereich Internationale Rechnungslegung und Finanzierung sowie Steuerberatung von Start-ups und Business Angels tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Vorbemerkung9
Inhaltsverzeichnis10
1 Kryptoökonomie14
2 Was sind Kryptotransaktionssysteme?18
2.1 Hintergrund und philosophische Betrachtung18
2.2 Definitionen21
3 Aktuelle Daten zur Bitcoin-Ökosphäre30
3.1 Google Trend-Analyse30
3.2 Anzahl der Transaktionen pro Tag31
3.3 Entwicklung des Wertes des bitcoin33
3.4 Anzahl der Projekte auf GitHub34
3.5 Anzahl der Wallets und Anzahl der Nutzer35
3.6 Akzeptanz des bitcoins bei den Unternehmen36
3.7 Akzeptanz beim Konsumenten36
3.8 Venture-Capital38
3.9 Bitcoin als Netzwerkgut39
3.10 Zusammenfassung40
4 Funktionsweise des Bitcoin-Netzwerks42
4.1 Dezentralität und Digitalität des Systems44
4.2 Bedeutung des angewandten Konsens-Algorithmus44
4.3 (Pseudo-)Anonymität45
4.4 Bitcoin-Clients und Wallets47
4.5 Durchführung von Transaktionen im Netzwerk50
4.6 Scripte57
5 Vergleich zum herkömmlichen Finanzsystem58
5.1 Grundfunktionen des Geldes60
5.2 Die Geschichte des Geldes60
5.3 Die historische Entwicklung der Geldtheorien66
5.4 Entwicklung der Geldtheorien68
5.5 Bedeutung dieser Entwicklungen für die Kryptowährungen71
5.6 Komplementärwährungen76
5.7 Trend zur bargeldlosen Gesellschaft84
6 Innovationsbedarf bei den Finanzsystemen87
7 Bitcoin als Zahlungsmittel89
7.1 Globalität des Bitcoin-Netzwerks89
7.2 Transaktionskostenthematik96
7.3 Digitale Geschäftsmodelle und Mikrozahlungen100
8 Limitationen des Bitcoin-Systems102
8.1 Komplexität102
8.2 Sicherheit103
8.3 Skalierbarkeit des Systems106
8.4 Lange Bestätigungszeiten110
8.5 Transaktionskosten als Mining-Belohnung111
8.6 Hoher Ressourcenverbrauch113
8.7 Aufbau industrieller Miningkapazitäten114
8.8 51-Prozent-Attacke116
8.9 Wechselkursvolatilität118
8.10 Deflation119
9 Lösungsansätze für die Limitationen des Bitcoin-Systems122
9.1 Altcoins (Alternative Kryptowährungen)122
9.2 Sidechains126
9.3 Das Lightning Netzwerk128
10 Rechtliche Einordnung129
10.1 Sind Kryptowährungen rechtlich gesehen „Geld“?129
10.2 Kryptowährungen im Privatrecht und im Grundgesetz131
10.3 Funktions- und Anlegerschutz134
10.4 Rechtliche Qualifikation des bitcoins in den verschiedenen Ländern140
11 Die Gratis-Bitcoin-Ökosphäre150
12 Monetarismus, Geldmenge und Politik154
12.1 Cyber-Libertarianism157
12.2 Geldsysteme und Privatsphäre158
12.3 Nutzung des bitcoin im Darknet166
13 Bitcoin 2.0171
13.1 MultiSig-Transaktionen und Treuhandkonstrukte172
13.2 Overlays oder auch Blockchain 2.0 Anwendungen173
14 Bitcoin und die Finanzindustrie180
14.1 Private Blockchains oder Permissioned Distributed Ledger184
14.2 Das Ripple-Netzwerk186
14.3 Kryptofinanztransaktionen189
15 Sonstige mögliche Anwendungsbereiche für dezentrale Transaktionssysteme194
16 Ethereum196
Ausblick202

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...