Sie sind hier
E-Book

Bleibt in mir ...

Kontemplativ leben im Alltag

AutorAndreas Schmidt
VerlagAdamas Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783937626932
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Beten will gelernt sein. Dass ein randvoller Alltag dem Beten nicht im Wege stehen muss, sondern zum Sprungbrett zu Gott werden kann, diese Erfahrung will der Autor seinem Leser vermitteln und ihm erprobte Tipps geben. Ein unkomplizierter Ratgeber für jeden, der beten können oder sein Gebetsleben verlebendigen un vertiefen möchte.

Andreas Schmidt wurde 1974 in Würzburg geboren und studierte Theologie in Würzburg, Namur, Graz und München. Seit 1996 gehört er der geistlichen Gemeinschaft Emmanuel an. 2002 wurde er in München zum Priester geweiht. Auf zwei Kaplanstellen folgte eine Promotion in Wien im Fach Theologie der Spiritualität mit dem Thema 'Jesus der Freund'. Von 2008-2011 leitete er die 'Emmanuel School of Mission' in Altötting, eine Bildungseinrichtung zur Qualifizierung junger Leute für die Evangelisation. Seit 2011 ist er im Priesterseminar der Erzdiözese München und Freising als Spiritual tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Kapitel


Voraussetzungen für das Gebet


Das Gebet kann nicht getrennt werden von der Art und Weise, wie wir täglich leben. »Wir beten, wie wir leben, weil wir leben, wie wir beten« (KKK 2725). Es genügt nicht, nur zu beten, und dem Leben seinen Lauf zu lassen. Ich kann nicht »am Leben vorbei beten«. Vielmehr muss das ganze Leben auf Gott ausgerichtet sein, damit wir auch in rechter Weise beten können.

Alles, was wir von uns aus tun können, um das Gebet aufzunehmen, könnte man – in klassischer Terminologie – als »Askese des Gebets« bezeichnen. Die Askese, d.h. unser menschliches Mühen, ist ein Ausdruck unserer Sehnsucht. Sie zeigt dem Herrn, dass es uns ernst ist mit unserem Wunsch, allezeit zu beten. Die Askese ist keine Methode, die automatisch zum gewünschten Ziel führt. Sie ist nichts anderes als ein Ruf der Sehnsucht nach Gott. Er allein kann uns die Gnade eines Lebens im Gebet schenken. Dennoch wartet er auf den Ruf unserer Sehnsucht. Die heilige Thérèse von Lisieux drückt diesen Zusammenhang in einem Bild aus. Ein kleines Kind möchte eine Treppe hinaufsteigen. Es ist aber nicht einmal fähig, die erste Stufe emporzusteigen, weil es zu klein ist. Der Vater jedoch wartet oben an der Treppe. Als er die Bemühungen seines Kindes sieht, nach oben zu gelangen, kommt er selbst ihm entgegen. Er steigt die Treppe hinab und hebt es zu sich herauf.

1. Entschiedenheit


Der Katechismus betont, dass das Gebet immer eine »entschlossene Antwort« (KKK 2725) unsererseits auf das Geschenk Gottes hin darstellt. Konkret bedeutet das: »Die Wahl und die Dauer des Gebetes beruhen auf einem entschlossenen Wollen, in dem sich das Verborgene des Herzens offenbart. Man betet nicht, wenn man Zeit hat, sondern man nimmt sich die Zeit, um für den Herrn da zu sein. Man tut dies mit dem festen Entschluss, ihm diese Zeit nicht wieder wegzunehmen, auch wenn die Begegnung mühevoll und trocken sein mag« (KKK 2710).9

Wenn wir uns von unseren Gefühlen und Launen leiten lassen, werden wir den Weg des Gebets bald wieder aufgeben. Es braucht eine tief im Willen verwurzelte Entscheidung, diesen Weg des Gebets auch durch Durststrecken hindurch weiterzugehen. Diese Entschiedenheit, betont Teresa von Avila, ist die wichtigste Voraussetzung: »Auf die Frage, wie man diesen Weg beginnen soll, kann ich nur antworten: Es ist vor allem wichtig, ja es ist alles daran gelegen, mit ganz fester Entschlossenheit zu beginnen und dann nicht mehr stehen zu bleiben, bis man das Ziel erreicht hat – und dies, was auch immer geschehen mag, was auch immer uns begegnet, selbst wenn die Mühe noch so groß wird oder wenn andere über uns reden.«10

Diese Entschiedenheit wird also besonders dann wichtig, wenn wir mit Schwierigkeiten im Gebetsleben zu kämpfen haben, seien es äußere oder innere. Dann brauchen wir diese Entschlossenheit, weiter zu gehen auf dem Weg des Gebets, uns nicht irre machen zu lassen und an der täglichen Gebetszeit festzuhalten.

2. Sehnsucht nach Heiligkeit


Das II. Vatikanische Konzil definiert die Heiligkeit als »vollkommene Liebe« und ruft in Erinnerung, dass alle Christen zur Heiligkeit gerufen sind.11 Zwischen der Heiligkeit unseres Lebens und unserem Gebetsleben besteht ein tiefer innerer Zusammenhang: Gebet und Heiligkeit verhalten sich sozusagen proportional zueinander. Oder, wie es die heilige Teresa ausdrückt: »Gebet und weichliches Leben vertragen sich nicht.« Um also wirklich in das kontemplative Leben einzutreten, muss in uns auch die Sehnsucht nach Heiligkeit leben. Das heißt nicht, dass wir erst vollkommene Heilige sein müssen, bevor wir anfangen können zu beten. Vielmehr geht es darum, sich nach der Heiligkeit zu sehnen und nach ihr zu streben.

Heiligkeit bedeutet zunächst, ganz konkret die Liebe zum Nächsten zu leben. Die Nächstenliebe führt uns direkt hinein in die Liebesbeziehung mit Gott, d.h. ins Gebet. In den Worten Papst Benedikts: »Wenn ich die Zuwendung zum Nächsten aus meinem Leben ganz weglasse, dann verdorrt die Gottesbeziehung. Nur meine Bereitschaft, auf den Nächsten zuzugehen, ihm Liebe zu erweisen, macht mich auch fühlsam Gott gegenüber.«12

Die Heiligkeit, zu der Gott uns ruft, konkretisiert sich also vor allem in der Nächstenliebe, dann aber auch in einer Vielzahl von weiteren Tugenden wie Gerechtigkeit, Klugheit, dem rechten Maß, Selbstbeherrschung, Güte, Freundlichkeit, Treue usw. Zwischen dem Gebet und den Tugenden besteht eine Wechselwirkung. Frucht des Gebets wird ein Wachstum in den Tugenden sein. Aber umgekehrt ist es genauso notwendig, dass wir nach diesen Tugenden streben, soweit es in unserer Kraft steht, damit unser Gebet echt und tief wird. Die heilige Teresa schreibt: »Der König der Herrlichkeit wird nicht in unsere Seele kommen – um eins mit ihr zu sein, meine ich –, wenn wir uns nicht anstrengen, in den Tugenden zu wachsen.«13

Zum Streben nach Heiligkeit gehört nicht nur die Übung der Tugenden, sondern auch die Überwindung der Laster. »Selig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen« (Mt 5, 8). Die Reinheit des Gewissens ist eine Voraussetzung für eine »klare Sicht« im geistlichen Bereich. So wie man bei verdreckter Windschutzscheibe schlecht Auto fahren kann, so behindern unsere Sünden den Blick auf Gott. Die Erfahrung zeigt, dass der regelmäßige Empfang des Sakraments der Versöhnung hilft, ein tieferes Gebetsleben zu führen. Oft kann man die Erfahrung machen, dass man nach einer Beichte wieder ganz anders beten kann. Was die Beziehung zu Gott blockiert hat, ist weggeräumt. Das Gebet ist einfacher und tiefer als zuvor.

Noch einmal: Es geht nicht um Perfektionsstreben, um überhaupt erst »gebetsfähig« zu sein. Es geht darum, dass wir die Heiligkeit genauso ersehnen wie ein Leben im Gebet. Beide sind geeint in der Liebe zu Gott. Gebet und Heiligkeit können nie voneinander getrennt sein, weil sie aus derselben Liebe hervorgehen.

3. Innere Freiheit


Auch hier handelt es sich um eine ganz wesentliche Voraussetzung für das Gebet: die innere Freiheit im Verhältnis zu den irdischen Gütern. Die heilige Teresa unterweist ihre Schwestern, sich »nur noch an den Schöpfer zu klammern und alles Geschaffene hinter sich zu lassen«14. Es geht hier nicht um eine Abwertung oder gar Ablehnung der Geschöpfe oder der geschaffenen Güter. Aber es geht darum, dass wir uns nicht an sie hängen und nicht die ganze Erfüllung unseres Lebens von ihnen erwarten. So sagt die heilige Teresa beispielsweise im Zusammenhang mit der Freundschaft: »Wir preisen den Schöpfer für einen Freund, aber in ihm die Erfüllung sehen – nein!«15 Es geht also um die Frage: Wovon, bzw. von wem erwarte ich das tiefste und eigentliche Glück? Wir brauchen eine realistische Einschätzung der irdischen Güter, d.h. der menschlichen Beziehungen, des materiellen Besitzes, unserer Hobbies usw. Sie sind Geschenke des Schöpfers, Grund zur Freude über seine Liebe, die er uns in ihnen erweist. Aber sie allein sind nicht genug, unsere tiefste Sehnsucht nach Erfüllung und Glück zu stillen. Eine mit der Ursünde zusammenhängende Verkehrtheit des Menschen liegt darin, die Wahrheit Gottes mit der Lüge zu vertauschen, das Geschöpf anzubeten und es anstelle des Schöpfers zu verehren (vgl. Röm 1, 25). Gerade unsere Zeit ist allzu sehr auf das Diesseits ausgerichtet und viele erwarten alles Glück von den Gütern dieser Welt. Wir müssen sehr aufpassen, dass wir uns davon nicht anstecken lassen, denn auch in uns steckt der »alte Mensch« und der Sog unserer Zeit kann uns leicht mitziehen. Es ist wesentlich zu verstehen, dass der »Motor« aller dieser irdischen Wünsche letztlich die Sehnsucht nach Gott ist – ob uns das bewusst ist oder nicht. Durch die Erbsünde jedoch hat diese Sehnsucht ihre wahre Orientierung verloren und greift sozusagen zu kurz. Sie richtet sich auf die innerweltlichen Güter, in denen sie aber nie die Erfüllung finden kann, die sie sucht. Zur inneren Freiheit kommt der Mensch erst, wenn er die Sehnsucht seines Herzens wieder ausweitet und auf Gott hin ausrichtet, den Geber aller irdischen Gaben: »Ich sage zum Herrn: Du bist mein Herr! Mein ganzes Glück bist du allein« (Ps 16, 1). »Gott nahe zu sein ist mein Glück« (Ps 73, 28) – und nichts anderes kann mir dieses Glück schenken. »Meine Seele hängt an dir« (Ps 63, 9) – und an keinem irdischen Gut. Wenn wir das tief im Herzen verstehen, werden wir innerlich frei. Auch frei, um die irdischen Güter in rechter Weise zu genießen!16 Edith Stein schreibt: »Wer sich von aller Anhänglichkeit an zeitliche Güter freimacht, der erlangt Freiheit des Geistes, Klarheit des Verstandes, tiefe Ruhe und friedvolles Vertrauen auf Gott. Man gewinnt sogar mehr Freude an den Geschöpfen in der Entäußerung: eine Freude, wie sie der Habsüchtige nicht kosten wird, weil es ihm in seiner Unruhe an der nötigen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...