Sie sind hier
E-Book

Bodenökologische Wirkungen differenzierter organisch-mineralischer Düngung an vershiedenen Standorten

AutorTimo Kautz
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783736913530
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,10 EUR
Im Rahmen dieser Arbeit wurden sechs verschiedene Kombinationen organischmineralischer Düngung hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Bodenleben unter Sommergerste miteinander verglichen. Die zweijährigen Untersuchungen erfolgten an drei sehr unterschiedlichen Standorten der Internationalen Organischen Stickstoff-Dauerdüngungsversuche (IOSDV), unter den semiariden Bedingungen Zentralspaniens (IOSDV Madrid), im Übergangsbereich zwischen ozeanisch geprägtem und kontinentalem Klima in Mitteleuropa (IOSDV Berlin-Dahlem) und unter den kühlen kontinentalen Bedingung Nordosteuropas (IOSDV Tartu). Der Sommergerste-Ertrag wurde an allen Standorten vor allem von alleiniger Mineraldüngung oder kombinierter organisch-mineralischer Düngung erhöht. Im Vergleich der Standorte nahm die Wirkung der organischen Düngung von Süden nach Norden ab. Im Gegensatz zum Ertrag wurde die organische Bodensubstanz stärker von der Stallmistdüngung als von der mineralischen Düngung beeinflusst. An den Standorten Madrid und Tartu hatte eine Kombination aus Stroh- und Gründüngung keinen Einfluss auf die Humusgehalte, während sich diese Düngungsvariante in Berlin ähnlich fördernd auf den Humus auswirkte wie die Stallmistdüngung. Im Vergleich der Standorte ließen sich von Norden nach Süden abnehmende Kohlenstoffgehalte des Bodens feststellen, was in erster Line auf die klimatischen Unterschiede zurückzuführen ist. Von den untersuchten bodenchemischen Parametern reflektierte der heisswasserlösliche Kohlenstoff am deutlichsten die Wirkung der organischmineralischen Düngung. Die Individuendichten von Bodenmikroarthropoden sind an den Standorten Berlin-Dahlem und Madrid vor allem durch die kombinierte Stroh- und Gründüngung gefördert worden. Offenbar haben die Tiere von dem jährlichen Eintrag unzersetzter pflanzlicher Rückstände stärker profitiert als von der nur einmal pro Fruchtfolgerotation applizierten tallmistdüngung. Die mineralische Stickstoffdüngung hatte an allen drei Standorten tendenziell einen fördernden Einfluss auf die Individuendichten von Bodenmikroarthropoden. Dieser Effekt basiert auf der in den mit Mineral-N gedüngten Prüfgliedern größeren Produktion pflanzlicher Biomasse, die eine Nahrungsgrundlage für die Destruentengemeinschaft bildet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...