Sie sind hier
E-Book

Born to Run

Die Autobiografie

AutorBruce Springsteen
VerlagHeyne
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl672 Seiten
ISBN9783641201692
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Selten zuvor hat ein Bühnenkünstler seine eigene Geschichte mit solch einer Kraft und solch einem lodernden Feuer niedergeschrieben. Wie viele seiner Songs ('Thunder Road', 'Badlands', 'Darkness on the Edge of Town', 'The River', 'Born in the U.S.A.', 'The Rising' oder 'The Ghost of Tom Joad', um ein paar wenige zu erwähnen) ist Bruce Springsteens Autobiografie geprägt von der Lyrik eines einzigartigen Songwriters und der Weisheit eines Mannes, der ausgiebig über sein Leben nachgedacht hat.

Bruce Springsteen, geboren 1949, wurde in die Rock and Roll Hall of Fame, die Songwriters Hall of Fame und die New Jersey Hall of Fame aufgenommen. Er wurde u.a. mit 20 Grammy Awards, dem Academy Award und den Kennedy Center Honors ausgezeichnet. Springsteen lebt mit seiner Familie in New Jersey.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL 2

MEIN HAUS

Donnerstagabend, Sperrmüllabend. Wir sind gerüstet und bereit zuzuschlagen. Wir sitzen im 1940er Sedan meines Großvaters und warten auf den Einsatzbefehl, all den Sperrmüll zu durchwühlen, der sich entlang der Bordsteine unserer Stadt aufhäuft. Zuerst machen wir uns auf den Weg zur Brinckerhoff Avenue, wo das Geld zu Hause und der Müll vom Feinsten ist. Wir sind gekommen, eure Radios zu holen, sämt­liche Radios, egal in welchem Zustand. Wir werden wie die Geier über euren Müll herfallen, werden unsere Beute in den Kofferraum werfen und sie in den »Schuppen« schaffen, die vier Quadratmeter große ungeheizte Holzzelle in einem Eckchen unseres Hauses. Hier geschehen winters wie sommers wahre Wunder. Hier, in einem »Raum« voller Elektrokabel und Radioröhren, sitze ich nimmermüde neben ihm. Er verdrahtet, lötet und tauscht kaputte Röhren gegen heile aus, und wir warten beide gleicher­maßen auf den einen Moment, auf den Augenblick, wenn das Atemwispern, das wunderbar leise statische Brummen und das warme Sonnen­untergangsglühen der Elektrizität den Radiogerippen, die wir vor der Zerstörung bewahrt haben, neues Leben einhauchen.

Hier an der Werkbank meines Großvaters wird die Wiederauf­erstehung greifbar. Die tonlose Leere wird gefüllt von den fernen Knisterstimmen der Sonntagsprediger, vom Geschwätz der Werbesprecher, von Big-Band-Sounds, frühen Rock’n’Roll-Songs und Hörspielserien. Es sind die Klänge der Welt dort draußen, die uns erreichen will, die in unsere kleine Stadt ruft und noch viel tiefer herein: in unser hermetisch verschlossenes Universum hier in der 87 Randolph Street. Sobald die Radios wieder leben, wird eins ums andere zum Preis von fünf Dollar in den Camps der Wanderarbeiter verkauft, die jeden Sommer die Felder am Rand unseres Landkreises säumen. Der »Radiomann« kommt. Unter diesem Namen ist mein Großvater bei den vorwiegend schwarzen Wanderarbeitern aus den Südstaaten bekannt, die immer zur Erntezeit in Bussen in das damals noch länd­liche Monmouth County anreisen. Auf unbefestigten Wegen kutschiert meine Mutter meinen nach dem Schlaganfall verwirrten Großvater bis zu den hintersten Bretterbuden, wo noch Bedingungen herrschen wie in den Dust Bowls der Dirty Thirties. Dort macht er seine Geschäfte mit »den Schwarzen« in ihren »Micky-Maus-Zeltlagern«. Ich fuhr ein einziges Mal mit und wurde fast verrückt vor Angst, als ich mich in der Dämmerung von verwitterten schwarzen Gesichtern umringt sah. Das Verhältnis zwischen den Bevölkerungsgruppen, das in Freehold nie besonders gut gewesen war, sollte zehn Jahre später in Krawalle und Schießereien münden, aber noch herrscht gespannte Ruhe. Ich bin hier lediglich der junge Schützling und Enkel des »Radiomanns« inmitten einer Kundschaft, die meine Familie braucht, um über die Runden zu kommen.

Besonders weit davon entfernt, bettelarm zu sein, waren wir nicht, aber darüber habe ich nie nachgedacht. Wir hatten Klamotten am Leib, Essen auf dem Tisch und ein Dach über dem Kopf. Ich hatte sowohl weiße als auch schwarze Freunde, die deutlich schlechter dran waren. Meine Eltern standen in Lohn und Brot, meine Mutter als Sekretärin eines Rechtsanwalts, mein Vater bei Ford. Unser Haus war alt und seine Baufälligkeit kaum mehr zu übersehen. Ein Pe­­troleumofen im Wohnzimmer war die einzige Wärmequelle. Oben, wo die Familie schlief, gefror einem morgens beim Auf­wachen der Atem. In einer meiner frühesten Kindheitserinnerungen rieche ich das Petroleum und sehe meinen Großvater, der es an der Rückseite des Ofens nachfüllt. Gekocht wurde auf einem Kohleherd in der Küche. Als Junge beschoss ich die aufgeheizte Eisenplatte mit der Wasserpistole und sah zu, wie der Dampf aufstieg. Die Asche trugen wir zur Hintertür hinaus auf den »Aschehaufen«. Tagaus, tagein kam ich staubgrau ins Haus zurück, weil ich in der Asche gespielt hatte. Wir besaßen eine kleine Gefriertruhe und eins der ersten Fernsehgeräte in der Stadt. In einem früheren Leben, bevor ich zur Welt gekommen war, hatte mein Großvater den Springsteen Bro­thers Electrical Shop besessen, und als das Fernsehen aufkam, hatte es unser Haus zuerst erreicht. Meine Mutter hat mir mal erzählt, dass aus dem ganzen Viertel Nachbarn vorbeischauten, um das Wunder zu bestaunen, um Milton Berle, Kate Smith und Your Hit Parade zu sehen. Um mitzuerleben, wie Wrestler wie Bruno Sammartino im Ring auf Haystacks Calhoun trafen. Mit sechs Jahren konnte ich Kate Smiths Erkennungssong »When the Moon Comes Over the Mountain« Wort für Wort mitsingen.

Dank Geburtenfolge und der Umstände war ich bei uns zu Hause Herr, König und Messias in Personalunion. Für meine Großmutter wurde ich als erstes Kind nach dem Tod meiner Tante Virginia der Ersatz, an den sie sich klammerte. Mir wurde nichts verwehrt. Ein solches Leben ohne Grenzen ist alles andere als gut für einen kleinen Jungen – und ich nutzte es hemmungslos aus. Obwohl ich erst fünf, sechs Jahre alt war, blieb ich bis drei Uhr morgens wach und schlief bis drei Uhr nachmittags. Ich sah fern, bis das Programm zu Ende war, und durfte anschließend sitzen bleiben, um das Testbild anzustarren. Ich aß, wann und was immer ich wollte. Meine Eltern wurden für mich zusehends zu entfernten Verwandten. Überfordert und auf häus­lichen Frieden bedacht, überließ meine Mutter meiner Großmutter die uneingeschränkte Oberherrschaft. Als empfind­licher kleiner Tyrann war ich schon bald der Überzeugung, dass sämt­liche Regeln nur für den Rest der Welt und nicht für mich galten – zumindest bis mein Vater von der Arbeit kam. Missmutig übernahm dann wieder er die Herrschaft über die Küche, ein Monarch, der auf Betreiben seiner Mutter von seinem Erstgeborenen entthront worden war. Unser heruntergekommenes Haus, meine Extravaganzen und die Macht, die ich in jenen jungen Jahren innehatte, beschämten mich und waren mir insgeheim peinlich. Mir war schließlich nicht entgangen, dass der Rest der Welt ein wenig anders tickte, und meine Kumpels aus der Nachbarschaft verspotteten mich nicht selten wegen meiner Eigenheiten. Ich genoss die Vorzugsbehandlung, wusste aber auch, dass sie verkehrt war.

Als ich eingeschult wurde und mich mit einem Mal in einen festen Zeitplan fügen sollte, packte mich eine Wut, die fast meine gesamte Schulzeit anhalten sollte. Meiner Mutter war klar, dass es längst überfällig war, die Verhältnisse zu ordnen, und es ist ihr hoch anzurechnen, dass sie versuchte, mich zurückzuholen. Wir zogen aus dem Haus meiner Großeltern in die 39 ½ Institute Street und richteten uns in der Hälfte eines kleinen Hauses im Shotgun-Stil ein: ohne warmes Wasser, in vier winzigen Räumen, vier Blocks von meinen Groß­eltern entfernt. Dort versuchte meine Mutter, mir ein paar normale Grenzen aufzuzeigen. Allerdings war es dafür zu spät. Selbst wenn es eine Million Meilen statt vier Blocks gewesen wären: Ich tobte vor Wut und Trauer und nutzte jede sich mir bietende Gelegenheit, um wieder bei meinen Großeltern unterzuschlüpfen. Bei ihnen war ich zu Hause, und in ihnen sah ich meine wahren Eltern. Ich konnte und wollte dort nicht weg.

Mittlerweile war bei ihnen nur mehr ein Zimmer bewohnbar – das Wohnzimmer. Den Rest des Hauses hatten sie geräumt, eingemottet und seinem Schicksal überlassen. Der einzige Ort, um sich zu erleichtern, war ein bitterkaltes, zugiges Bad. Die Badewanne funktionierte nicht. Meine Großeltern ließen Hygiene und Körperpflege allmählich auf eine Weise schleifen, die mich heute schockieren und abstoßen würde. Ich weiß noch, wie beklemmend und beschämend ich die frisch gewaschene, immer noch fleckige Unterwäsche meiner Großmutter fand, die im Garten hinter dem Haus an der Leine hing – Zeichen unangemessener physischer wie emotionaler Intimität, die das Heim meiner Großeltern für mich ebenso verwirrend wie unwiderstehlich machte. Ich liebte die beiden, und ich liebte dieses Haus. Meine Großmutter schlief auf einem verschlissenen Federkernsofa, mich quetschte sie neben sich, während mein Großvater auf der anderen Seite des Zimmers auf einem kleinen Feldbett lag. Das war’s. Das war aus der Grenzenlosigkeit meiner Kindheit geworden. Nur dort fühlte ich mich zu Hause, geborgen und geliebt.

Die zermürbend hypnotische Macht des verfallenden Hauses und der Menschen darin sollte mich für immer in ihrem Bann halten. Noch heute besuche ich den Ort in meinen Träumen, immer wieder zieht es mich dorthin zurück, an einen Ort, an dem ich absolute Sicherheit, Narrenfreiheit und eine entsetz­liche, entgrenzte Liebe empfand. Er hat mich verdorben und gleichzeitig zu dem gemacht, was ich bin. Verdorben insofern, als ich mein Lebtag darum ringen musste, mir selbst Grenzen zu setzen, um meinen zwischenmensch­lichen Beziehungen zumindest ein wenig Normalität zu verleihen. Zu dem gemacht, was ich bin, insofern, als er mich auf die lebenslange Suche nach einem eigenen »einmaligen« Ort entließ und eine wilde Gier in mir entfachte, der ich wie besessen in meiner Musik Ausdruck verleihen musste. Es war eine verzweifelte, lebenslange Anstrengung, auf den erlöschenden Flammen der Erinnerung und Sehnsucht meinen eigenen Tempel der Sicherheit zu errichten.

Für die Liebe meiner Großmutter gab ich meine Eltern, meine Schwester und einen Großteil der Welt auf. Doch dann brach diese Welt gewaltsam über uns herein. Meine Großeltern wurden krank. Die Familie zog wieder zusammen, in die 68 South Street. Bald sollte meine kleine Schwester Pam zur Welt kommen, mein Großvater sterben und meine Großmutter vom Krebs zerfressen werden. Mein Haus, mein Garten, mein Baum, mein Schmutz, meine Erde, mein Zufluchtsort...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...