Sie sind hier
E-Book

Brot des Lebens

Mein Weg mit der Eucharistie

AutorHelmut Krätzl
VerlagTyrolia
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783702233556
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Anlässlich seines diamantenen Priesterjubiläums reflektiert der beliebte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl über das zentrale Sakrament der Kirche, die Eucharistie. Diese hat sein religiöses Leben von früher Kindheit an stark geprägt und er hat sich als Priester und Weihbischof an den aktuellen theologischen und pastoralen Diskussionen zur Heiligen Messe stets engagiert beteiligt. So geht es in diesem Buch um Fragen wie: Ist die Messe mehr Opfer oder Mahl? Ist sie Priesterliturgie oder Feier der ganzen Gemeinde? Wurde die Schaufrömmigkeit zum Ersatz für den Kommunionempfang? Ist die Messe nach dem Konzil nur neuer Ritus oder doch viel mehr? Was hindert eine eucharistische Gastfreundschaft mit evangelischen Christen? Hat man bald nach dem Konzil nicht schon großzügigere Zulassungsbedingungen für wiederverheiratete Geschiedene im Einzelfall gekannt? Wird man auf Grund des wachsenden Priestermangels eher auf Eucharistie vor Ort verzichten als neue Zugänge zum Priesteramt zu eröffnen? Krätzls Überlegungen geben den aktuellen Wissenstand zur Eucharistietheologie wider, atmen aber auch die 60-jährige Erfahrung eines leidenschaftlichen Seelsorgers und Gott-suchers. Bebildert ist das Buch mit Eucharistie-Darstellungen aus 2000 Jahren christlicher Kunst.

HELMUT KRÄTZL, DDr., geb. 1931, Studium der Theologie und des Kirchenrechts in Wien und Rom; Stenograph beim II. Vatikanischen Konzil, Sekretär von Franz Kardinal König und seit 1977 Weihbischof der Erzdiözese Wien. Erfolgreicher Buchautor, bei Tyrolia lieferbar: Neue Freude an der Kirche, 2. Auflage (2001) Geschenkte Zeit. Von der Kunst älter zu werden, 4. Auflage (2013) Glauben Sie an Gott Herr Bischof? Was junge Menschen zur Firmung fragen, 2. Aufl. (2009) Mein Leben für eine Kirche, die den Menschen dient, 3. Auflage (2011) Das Konzil - ein Sprung vorwärts, 2. Auflage (2013) Gott aber ist anders (Taschenbuchausgabe bei Topos 2011)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Kapitel


Mit Kindern Eucharistie entdecken


Frühkommunion


Am 21. Juni 1936, am Gedächtnistag des hl. Aloisius von Gonzaga, ging ich zur Erstkommunion. Erst im Oktober darauf wurde ich fünf Jahre alt. Ein Kaplan unserer Pfarre St. Ulrich im 7. Wiener Gemeindebezirk – dort wirkten bis 1968 die Steyler Missionare aus St. Gabriel –, der viel in unserer Familie verkehrte, sagte eines Tages zu meiner Mutter: „Ich glaube, der Helmut könnte zur Frühkommunion gehen.“ Und so war es dann auch. Im benachbarten Kloster der Sionsschwestern feierte der Kaplan für mich allein und meine Familie die Messe, bei der ich – ohne vorher gebeichtet zu haben – zum ersten Mal zur Kommunion gehen durfte. Weil ich so klein war, hatten die Schwestern für mich eigens einen kleinen Betstuhl zimmern lassen, ein prie-Dieu, wie sie ihn, die vielfach französischsprechend waren, nannten. Ich empfand eine riesengroße Freude, nun Jesus in der Kommunion empfangen zu dürfen, gleich wie meine Eltern und die größeren Geschwister. Ich glaube, ich bin damals in ganz jungen Jahren dem Geheimnis der Eucharistie erstaunlich nahe gekommen.

Von da weg ging ich auch unter der Woche sehr oft zur heiligen Messe. Meine Mutter hatte nämlich die Gewohnheit, wenn die größeren Geschwister in die Schule gegangen waren, vor dem Einkaufen die Acht-Uhr-Messe in St. Ulrich mitzufeiern. Ich ging voll Freude mit und hatte nie Langeweile. Sehr bald begann ich auch schon zu ministrieren. Für mich war es der Anfang einer ganz persönlichen eucharistischen Frömmigkeit, die mich mein ganzes Leben begleitete und die auch ein besonders starkes Motiv war, einmal Priester zu werden.

Aus meinem eigenen Erleben weiß ich daher, dass Kinder fähig sind, eine Liebe zu Jesus in der Kommunion zu verspüren, wenn sie gut vorbereitet sind und in einem Milieu aufwachsen, in dem Ehrfurcht vor der Eucharistie herrscht. Andererseits können aber auch Kinder Erwachsene zu neuer Andacht anregen. Eine Schwester von mir, die sieben Jahre älter war – sie ist leider 2008 mit 84 Jahren gestorben – hat mich noch in hohem Alter manchmal am 21. Juni an meine Erstkommunion erinnert. Diese Frühkommunion muss für die Familie einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben.

„Messe spielen“


In meiner Kindheit war es nicht selten, dass begeisterte Ministranten zu Hause „Messe spielten“. Es gab einen gewissen Wettstreit, wer dazu die schöneren Messgeräte hatte: einen kleinen Kelch mit Patene, einen Überwurf, der einem Messgewand ähnlich schaute, Kreuz und Kerzen auf einem Tisch, ein Messbuch. Wir hatten ja schon das neue Schottmessbuch. Bruder Philomenus, der Sakristan in St. Ulrich, der mich sehr gerne hatte, gab mir sogar „echte“ Hostien. Ich machte alles genauso nach, wie ich es dutzende Male in der Kirche gesehen hatte. Natürlich wusste ich, dass das alles ein Spiel war, aber für mich ein sehr ernstes. Ich wollte dabei auch nicht gestört werden. Manchmal dachte ich mir in meiner kindlichen Einfalt: Wenn Gott es will, könnte er doch auch jetzt gegenwärtig sein, obwohl ich kein Priester bin. Er war es wohl auch, nicht in sakramentaler Gestalt, aber in meiner Sehnsucht nach seiner Nähe. Einmal hat mir sogar der Kaplan, der mich vor Jahren auf die Frühkommunion vorbereitet hatte, ministriert.

Ich weiß nicht, wie Kinder heute über ein solches Mysterienspiel denken. Das „Messespielen“ war sicher ein Zeichen, dass die heilige Messe für uns wichtig war. Uns musste niemand die einzelnen Teile der Messe erklären, wir kannten sie besser als so mancher Erwachsene, der schon seit Jahrzehnten der Messe „von ferne beigewohnt“ hatte. Dann aber lässt ein solches Spiel doch auch so etwas wie einen entfernten Berufswunsch erkennen. Bei mir war es sicher so.

Was spielen Kinder heute? Wie äußert sich der Wunsch nach einem Beruf, der sie fasziniert? Zumindest könnte man in das unüberschaubare Angebot von Spielen, die den Kindern heute elektronisch zur Verfügung stehen, auch religiöse aufnehmen. Vielleicht hätten die Kinder dafür mehr Interesse, als Eltern und Spielemacher ihnen zutrauen.

Erstkommunion


Die Erstkommunion hat mich immer sehr berührt. Einmal, weil mir die Fähigkeit der Kinder aufgefallen ist, eine emotionale Beziehung zu Jesus in der Kommunion zu entfalten. Dann aber, weil die Erstkommunion der Kinder sich vielfach auf die Familie und die ganze Pfarrgemeinde auswirkt.

Sowohl als Kaplan in Baden bei Wien (1954–1956) als auch als Pfarrer in Laa an der Thaya (1964–1969) unterrichtete ich Religion in den Erstkommunionklassen. Ich wollte damit die Wichtigkeit dieses Jahres für die religiöse Entwicklung der Kinder unterstreichen, aber auf diese Weise auch mit Schule und Elternhaus Kontakt aufnehmen, damit die Bildung ganzheitlich gelingen kann. Als Pfarrer habe ich den alten Brauch des Herbergsuchens wieder eingeführt. Mit Jungscharkindern ging ich in der Adventzeit in die Familien, wo ein Kind in der zweiten Klasse war. Wir beteten und sangen und ließen ein Marienbild zurück, mit der Erklärung, für Jesus werde in diesem Jahr in dieser Familie „Herberge“ gesucht. Später habe ich dann bei offiziellen bischöflichen Visitationen in den Pfarren fast immer über die Verantwortung von Eltern und Gemeinde für die Kommunionerziehung der Kinder gesprochen. Das Erstkommunionjahr könnte für die ganze Familie wie eine eucharistische Katechese wirken.

Was die Kinder verstehen

Kinder fragen nicht nach der dogmatischen Erklärung für die „Verwandlung“ des Brotes. Sie freuen sich aber, wenn man ihnen aus der Bibel erzählt, wie sie zu der besonderen „Gesellschaft“ Jesu gehören. Z. B. wie Jesus seine Jünger belehrte, die die Kinder – offenbar weil sie „störten“ – zurückdrängen wollten: „Lasst diese Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich“ (Mt 19,13ff.).

Auch der Bub begeistert sie, der laut Joh 6,9 der Einzige war, der schlauerweise Proviant mitgenommen hatte, fünf Brote und zwei Fische, der sie freiwillig hergab und so die Speisung der fünftausend Männer ermöglichte. Von seinem Opfer blieben dann noch zwölf volle Körbe übrig. Gerne erzähle ich den Kindern auch, mit welcher Sehnsucht sich Jesus nach dem letzten Abendmahl sehnte und dass dort dann einer, den Jesus besonders liebte, wie es in der Bibel heißt, ganz nahe bei ihm zu Tische lag. In meinem Brevier habe ich ein Bild von dieser Szene. Da denke ich mir oft: So nahe möchte auch ich Jesus sein!

Aus dem „Codex Aureus“ (Blatt 108/109)

„Das Wunder der Brotvermehrung“

zwischen 1030 und 1050, Kalbspergament, 44,5 × 31 cm

Benediktinerabtei Echternach

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Und er gab den Jüngern die Brote, die Jünger aber gaben sie dem Volk.“

(Mt 14,19)

Der prachtvoll gestaltete Golddeckel sowie die durchgehend goldfarbene Schrift haben dem reich illustrierten Codex seinen Namen gegeben. Auffallend in der Miniatur von der Speisung der Fünftausend ist die strenge Symmetrie der Verteilung, durch die alle gesättigt werden. Wie eine Welle setzt sich die gebende Geste Jesu in den beiden Apostelgestalten fort. Deutlich ist zu sehen, dass sie geben, was sie selber empfangen haben. Es ist gute Glaubenstradition, in der Erzählung vom Brotwunder ein Vorzeichen der Eucharistie zu sehen. Im gemeinsamen Mahl reicht sich Christus im Brot selber weiter, so kann man es im Bild aus dem „Codex Aureus“ lesen.

Wenn es uns doch gelänge, den Kindern verständlich zu machen, dass Jesus selber sie zur heiligen Messe einlädt und sie so gerne ganz nahe bei sich haben will, weil er sie liebt. Nicht wegen eines Gebotes müssen sie am Sonntag zur Messe kommen, nicht der Pfarrer lädt sie ein, sondern Jesus selbst: „Komm, ich warte auf dich!“ Und es gibt Kinder, die das verstehen. Da denke ich dann immer an den Lobpreis Jesu: „Ich preise dich, Vater, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast“ (Mt 11,25). Dass wir doch von den Kindern die Unbefangenheit des Glaubens lernen könnten! „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt 18,3) soll wohl auch heißen: Wenn ihr nicht wie Kinder werdet, könnt ihr auch das Geheimnis der Eucharistie nicht verstehen.

Erstkommunionvorbereitung heute

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist heute viel intensiver als früher. Mütter versammeln die Kinder um den Tisch – sogenannte Tischmütter – und versuchen, sie in das Geheimnis der Eucharistie einzuführen. Gelegentlich gibt es sogar „Tischväter“. Für die Kinder wird dadurch klar, dass die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...