Sie sind hier
E-Book

Bürger beteiligen!

Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden

VerlagVerlag Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783867935630
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Immer mehr Bürger wollen jenseits der traditionellen Kanäle mitreden und mitentscheiden. Innerhalb der Verwaltung gibt es häufig noch Vorbehalte gegen Bürgerbeteiligung. Wie können die Hemmnisse überwunden werden? Wo liegen die Chancen von Bürgerbeteiligung aus Sicht von Politik und Verwaltung? Welche Faktoren sind für den Erfolg einzelner Projekte entscheidend und wie entsteht eine neue Kultur der Bürgerbeteiligung? Die Publikation 'Bürger beteiligen!' gibt Antworten und erläutert, weshalb Bürgerbeteiligung zu den zentralen Zukunftsthemen für Politik und Verwaltung gehört und welche praktischen Anforderungen daraus entstehen. In dieser Publikation haben 27 Fachleute aus Kommunen, Bundesländern und dem Bund ihr Wissen und ihre Beteiligungserfahrungen aus der Verwaltungspraxis zusammengetragen. Entstanden ist ein leicht verständlicher und kompakter Leitfaden mit praxisnahen Beiträgen, Beispielen, persönlichen Statements, der BÜRGER-Formel für Qualität, Schaubildern zum Kompetenzerwerb, Checklisten und Praxistipps. Der Leitfaden 'Bürger beteiligen!' bietet eine Orientierung für Praktiker und Entscheider aus Politik und Verwaltung. Er motiviert und unterstützt dabei, sich für die erfolgreiche Umsetzung einzelner Bürgerbeteiligungsprojekte zu qualifizieren und Strategien für eine langfristig angelegte Beteiligungskultur innerhalb der Verwaltung zu entwickeln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Ergebnisse auf einen Blick


Der Leitfaden »Bürger beteiligen!« ist das Ergebnis des »Innovationsdialogs Bürgerbeteiligung«. Dieser Arbeitskreis wurde von der Bertelsmann Stiftung im Dezember 2011 initiiert. Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren haben 27 Praktiker und Vordenker aus Ministerien, Staatskanzleien und Kommunen mit Vertretern der Bertelsmann Stiftung in sechs Arbeitstreffen über Bürgerbeteiligung diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Wissen gebündelt. Die Diskussionen fanden auf hohem Niveau in einer kollegialen, sehr sachlichen und offenen Atmosphäre statt. Alle Teilnehmer haben über positive und negative Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung in ihrem jeweiligen Verwaltungskontext berichtet. Die Auseinandersetzung mit eigenen konkreten Projekterfahrungen ist durch fachliches und wissenschaftliches Wissen von außen ergänzt worden. Werkzeuge und Methoden, die in Bürgerbeteiligungsprozessen zum Einsatz kommen, wurden während des Innovationsdialogs praktisch erprobt.

Die vielfältigen Impulse und lebendigen Ansätze zur Bearbeitung des Themas haben allen Beteiligten nicht nur viele neue Anregungen gegeben. Sie haben auch dazu geführt, dass eine gründliche Analyse von Partizipationsmöglichkeiten im Kontext der Verwaltungsrealität vorgenommen werden konnte. Das machte eine realitätsnahe Bestandsaufnahme und Analyse möglich, die eine gute Grundlage für die Entwicklung von Empfehlungen – auch zu den Qualitätskriterien guter Bürgerbeteiligung – bietet. Allen Mitwirkenden danken wir herzlich für ihr Vertrauen und ihre Expertise!

Wie gelingt echte Teilhabe und welche Faktoren sind für den Erfolg von Bürgerbeteiligung entscheidend? Wo liegen die Chancen und Risiken von Bürgerbeteiligung? Wie entsteht eine neue Kultur innerhalb der Verwaltung, die den Mitarbeitern ein flexibleres und bürgerorientierteres Arbeiten ermöglicht? Das sind die Kernfragen, die uns durch das Programm des Innovationsdialogs geleitet haben. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir hier für Sie auf einen Blick zusammengefasst.

Wirksame Bürgerbeteiligung vitalisiert die repräsentative Demokratie


Selbstbewusste, gut informierte und partizipationswillige Bürger fordern heute mehr Beteiligung und Mitsprache und wollen auf Augenhöhe mit Politik und Verwaltung kommunizieren. Auch wenn die repräsentative Demokratie viel Raum für mehr Transparenz, Dialog und Bürgerbeteiligung bietet, ohne dass irgendwelche gesetzlichen Änderungen notwendig wären: Der Weg zu größerer Bürgerbeteiligung ist doch nicht einfach. Dass diese jedoch erwünscht und nötig ist, zeigt sich in den letzten Jahren unter anderem an massivem Bürgerprotest und auch daran, dass politische Entscheidungen immer häufiger durch plebiszitäre Maßnahmen gekippt werden.

Bürgerbeteiligung kann daher helfen, Lösungen zu finden, die qualitativ über Entweder-oder-Entscheidungen hinausgehen. Die Einbindung der Bürgermeinung bedeutet dabei keine Schwächung der repräsentativen Demokratie. Sie kann im Gegenteil dazu beitragen, diese in Zeiten komplexer Problemlagen, abnehmender Wahlbeteiligung und schrumpfender Parteien neu zu vitalisieren.

Dazu braucht es nicht nur aufmerksame Politiker, sondern auch Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung. In Deutschland haben wir ein über Jahrzehnte entwickeltes und etabliertes Behördensystem hierarchischer Ordnung. Planend und steuernd folgt es standardisierten Verfahrenswegen, die auf rechtlichen Vorgaben basieren. Aus diesem System wird nicht von heute auf morgen eine Verwaltung, die Meinungen und Wissen von außen flexibel einbindet. Bürgerbeteiligung zielt nicht darauf ab, jedes etablierte Verfahren und jede Struktur ins Wanken zu bringen. Gänzlich ohne Veränderung ist sie andererseits jedoch auch nicht zu leisten: Um Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, bedarf es gezielter und langfristiger Maßnahmen zum Aufbau von Schlüsselkompetenzen, modernisierter Strukturen und einer akzeptierten Beteiligungskultur.

Chancen erhöhen, Risiken minimieren


Beteiligung ist immer mit Chancen und Risiken verbunden. Grundsätzlich gilt: Je besser Beteiligung geplant und umgesetzt wird, desto größer sind die daraus erwachsenden Chancen und desto geringer die damit verbundenen Risiken.

Zu den möglichen Risiken gehören Verfahrensverzögerungen, die Dominanz von Partikularinteressen, Qualitätsverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, höhere Kosten und eingeschränkte Macht und Kompetenzen. Aufgabe aller Beteiligten ist es, durch eine gut gestaltete Mitwirkung daraus Chancen zu machen. Gute Beteiligung unter soliden Rahmenbedingungen erhöht die Akzeptanz von Entscheidungen und führt zu bedarfsgerechteren – weil gemeinsam entwickelten – Lösungen. Beteiligung kann die Verwaltung langfristig entlasten, wenn zum Beispiel Kooperationen zwischen Verwaltung und Bürgern entstehen.

Auf dem Weg zu einer neuen Kultur – kontinuierlich statt punktuell


Die Experten des Innovationsdialogs sind sich einig, dass die Entwicklung einer neuen Beteiligungskultur ein langfristiger Prozess ist und wir erst am Anfang stehen. Einige Stellen in der Verwaltung sind heute bereits geübt darin, Bürger vor Ort an bestimmten Vorhaben zu beteiligen. Doch bisher hat diese Öffnung meist projektbezogenen Charakter. Notwendig ist eine umfassende Beteiligungskultur. Bedingung dafür ist eine veränderte Organisationskultur innerhalb der Verwaltung, ein Wandel in Werten, Normen und persönlichen Haltungen, sodass sich die Beteiligungskultur nachhaltig verankern lässt. Ziel dabei ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Bürger und Staat, die einander auf Augenhöhe, offen und konstruktiv begegnen sollen. Den Mitarbeitern der Verwaltung ermöglicht die Beteiligungskultur flexibles und bedarfsorientierteres Handeln.

Politik und Verwaltung sollten diesen Wandel aktiv angehen: Notwendigkeit und Nutzen dieses Prozesses müssen transparent gemacht, der Wandel zur Chefsache und in Praxisprojekten erprobt und erlebt werden. Planungs- und Entscheidungsprozesse sind so anzupassen, dass Bürgerbeteiligung zum selbstverständlich gelebten Bestandteil des Denkens und Handelns wird.

Mitarbeiter qualifizieren – Kompetenzen aufbauen


Damit Beteiligung gelingt, benötigen Führungs- und Verwaltungskräfte auch neue Kompetenzen. Welche neuen Kompetenzen und welches Handwerkszeug brauchen sie, um Bürgerbeteiligung erfolgreich umzusetzen? Das Wissen um Chancen, Risiken, Ziele und Methoden von Bürgerbeteiligung gehört zweifellos ebenso dazu wie die analytischen Fähigkeiten, Beteiligungsprozesse planen und gestalten zu können. Wichtig – sowohl nach innen als auch nach außen – sind außerdem kommunikative und sozioemotionale Qualifikationen, etwa der konstruktive Umgang mit dem Unerwarteten, die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und die Bereitschaft, sich auf die Sichtweise der Gegenseite einzulassen.

Der Erwerb solcher Kompetenzen sollte zum festen Bestandteil der Aus- und Weiterbildung werden. Er kann durch verwaltungsinterne Netzwerke, projektbegleitendes Coaching oder durch das Eigenstudium von Literatur und Handbüchern weiter gefördert werden. Zum zentralen Kern des Kompetenzerwerbs zählen aber das Einüben und die praktische Umsetzung in eigenen Bürgerbeteiligungsprojekten. Besonders effektiv ist die Verknüpfung von Praxisprojekten mit theoretischem Wissensaufbau.

Beteiligung mit Qualität


Beteiligung ist nur wirksam, wenn sie gut gemacht ist. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten und unterschiedliche Formen von Beteiligungsverfahren; doch lassen sich wesentliche Qualitätskriterien definieren, die maßgeblich zum Erfolg von Beteiligung beitragen. Die vorliegende Publikation nennt die dafür wichtigen Leitfragen und veranschaulicht sie in der BÜRGER-Formel.

Die BÜRGER-Formel fasst die sechs bedeutendsten Qualitätskriterien zusammen, mit deren Hilfe Behördenvertreter die Erfolgsaussichten von Beteiligungsprojekten überprüfen können. Neben der inneren Bereitschaft und Offenheit für Partizipation sowie einem überzeugenden Bekenntnis bedarf es demnach ausreichender Ressourcen sowie eines guten Prozessmanagements, geeigneter Methoden, Transparenz und Verbindlichkeit bei den gemeinsam erarbeiteten Ergebnissen.

Dass dieser Wandel gerade unter den heutigen Rahmenbedingungen nicht einfach wird, ist allen Beteiligten klar. Zumal Verwaltung sich mit einer Reihe von weiteren Herausforderungen konfrontiert sieht: zum Beispiel mit drastischen Sparvorgaben aufgrund der angespannten Haushaltslagen oder mit dem demografischen Wandel, der sich auch in der Mitarbeiterstruktur der Verwaltung bemerkbar macht. Hier ist die Politik gefordert: Neue Prioritätensetzungen, auch bei Finanz- und Personalausstattung, sind unverzichtbar.

Wenn es auch bis zu nachhaltiger und kontinuierlich gelebter Bürgerbeteiligung noch ein langer und nicht einfacher Weg ist, so hoffen wir doch, mit dem Leitfaden »Bürger beteiligen!« einen Beitrag...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Staat - Verfassung - Verfassungslehre

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Ohnmächtiger Staat?

E-Book Ohnmächtiger Staat?
Über die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns Format: PDF

Das Ende des Staates zu verkünden hat im politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs Tradition, und so gilt staatliches Handeln seit der enttäuschten Planungseuphorie der 1970er Jahre als…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...