Sie sind hier
E-Book

Bürgerengagement in Österreich - Status Quo 2003

Status Quo 2003

AutorC. Bischof, C. Mösenbacher, C. Nowak, J. Strohmaier, M. Ritscher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783638022446
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FH Kärnten, Standort Spittal, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Bedeutung von Bürgerengagement in unserer Gesellschaft erwies es sich als außerordentlich herausfordernd, interessant und spannend, den Stellenwert von Bürgerengagement in österreichischen Kommunen zu erforschen. Aus diesem Grund war es das oberste Ziel (Globalziel), den Status quo von bürgerlichem Engagement in Österreich zu erheben. Anhand der Forschungsarbeit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Präsenz des bürgerlichen Engagements in österreichischen Kommunen zu erfassen und Ergebnisse darüber zu erhalten, welcher Handlungsbedarf in Zukunft notwendig sein wird, damit Bürger und Kommune erfolgreich die Weiterentwicklung des Bürgerengagements fördern. Im Zuge einer Literaturrecherche hat sich die Forschungsgruppe vor allem mit den Berichten 'Bürgerengagement - Chance für Kommunen' der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung) aus dem Jahre 1999 und 'Moderner Staat - Moderne Verwaltung, Wegweiser Bürgergesellschaft' aus dem Jahre 2002, des deutschen Bundesministeriums für Inneres beschäftigt. Dabei konnten wertvolle Erfahrungen aus Deutschland in die Konzeption und Durchführung der empirischen Phase einfließen. Für den empirischen Teil dieses Forschungsprojektes wurde aufbauend auf dem formulierten Globalziel und den abgeleiteten Annahmen ein Fragebogen konzipiert, der - nach persönlicher Ankündigung - elektronisch an die 71 größten Gemeinden in Österreich versendet wurde . Die Analyse des Fragebogens bildet das Kernstück dieses wissenschaftlichen Projektes und dient zur Modifizierung der vor Forschungsbeginn aufgestellten Annahmen. Kapitel 1 beschreibt die Fragestellung, die Ziele der Arbeit sowie die Methodik zur Informationsgewinnung. Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit der theoretischen Aufarbeitung des Begriffes 'Bürgerengagement' und seiner kritischen Erfolgsfaktoren. Im Kapitel 3 wurden das Projektmanagement zur Durchführung der Forschungsarbeit sowie die einzelnen Ablaufphasen detailliert beschrieben. Das Kapitel 4, welches den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, behandelt die Auswertung und Interpretation der empirischen Forschungsergebnisse. Abschließend wurden in einem Resümee die Resultate der Forschungsarbeit sowie deren Rückschlüsse zusammenfassend erörtert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...