Sie sind hier
E-Book

Bürgerliches Recht kompakt

4. Auflage

AutorLutz Völker
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783739288710
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Das BGB ist eines der Fundamente unserer Rechtsordnung. Es stellt die Basis des Privatrechts dar, auf dem andere Rechtsgebiete, wie z.B. das Handelsrecht, aufbauen. Allerdings ist das Bürgerliche Recht keine ganz einfache Materie. Es ist durch eine zum Teil schwer verständliche Sprache und hohe Komplexität geprägt. Im vorliegenden Buch wird demjenigen, welcher sich in das BGB einarbeitet, ein kompakter Einstieg ermöglicht. Dabei wird besonderer Wert auf die anschauliche Darstellung des Stoffs anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten gelegt. Zielgruppen sind vor allem Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Teilnehmer von IHK-Lehrgängen, z.B. zum "Geprüften Betriebswirt". Das Buch eignet sich auch für Studienanfänger in juristischen Studiengängen, die sich einen ersten Überblick über das Bürgerliche Recht verschaffen wollen. Selbstverständlich werden auch alle Nichtjuristen angesprochen, die einen kompakten und verständlichen, aber trotzdem fundierten Überblick über das BGB benötigen.

Lutz Völker hat nach einer gewerblichen Berufsausbildung im Maschinenbau zunächst Berufspädagogik (Ing.-Päd.) sowie später berufsbegleitend Wirtschaftswissenschaften (Dipl.-Kfm.) und Jura (LL.B./LL.M.) studiert. Er ist als freiberuflicher Dozent und Fachbuchautor für Recht und Betriebswirtschaftslehre in der beruflichen Weiterbildung für Erwachsene tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

III. Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Um die rechtlichen Beziehungen zwischen Personen zu ändern, sind i.d.R. Rechtsgeschäfte erforderlich. Ein Rechtsgeschäft ist das Handeln von Personen durch eine oder mehrere Willenserklärungen zur Herbeiführung einer Rechtsfolge.

Von den Rechtsgeschäften sind Realakte zu unterscheiden. Dabei handelt es sich um tatsächliche Handlungen, an die Rechtsfolgen geknüpft werden, ohne dass es notwendigerweise auf den Willen ankommt.

Beispiele:

Besitzerlangung (§ 854 BGB), Eigentumserwerb durch Verbindung mit einem Grundstück (§ 946 BGB)

Rechtsgeschäfte lassen sich nach der Zahl der Beteiligten folgendermaßen einteilen:

Einseitige Rechtsgeschäfte erfordern lediglich eine Willenserklärung. Für das wirksame Zustandekommen eines streng einseitigen Rechtsgeschäfts bedarf es lediglich der Abgabe einer Willenserklärung, unabhängig von der Kenntnis einer weiteren Person.

Beispiele: Testament (§ 1937 BGB), Auslobung (§ 657 BGB)

Ein einseitiges, empfangsbedürftiges Rechtsgeschäft wird mit Zugang (§ 130 BGB) wirksam.

Beispiele: Kündigung (z.B. § 314 BGB), Anfechtung (§ 143 BGB)

Beschlüsse sind gleich gerichtete Willenserklärungen mehrerer Personen in Personenvereinigungen.

Beispiel:

Die Mitglieder einer GbR beschließen die Auflösung der Gesellschaft.

Gesamtakte sind übereinstimmende Willenserklärungen, die auf den gleichen Zweck gerichtet sind.

Beispiel:

Die Mitglieder einer Wohngemeinschaft, die eine Wohnung gemeinschaftlich gemietet haben, geben jeweils Kündigungserklärungen gegenüber dem Vermieter ab.

Verträge setzen mindestens zwei übereinstimmende, aufeinander bezogene Willenserklärungen voraus. Bei einseitig verpflichtenden Verträgen hat nur eine Vertragpartei Pflichten.

Beispiele: Schenkung (§ 516 BGB), Bürgschaft (§ 765 BGB)

Bei unvollkommen zweiseitigen Verträgen entstehen für eine Vertragspartei in jedem Fall Pflichten, für die andere aber nicht notwendigerweise.

Beispiel:

Bei einem Auftrag entstehen in jedem Fall Pflichten für den Beauftragten (§ 662 BGB), nur wenn der Beauftragte notwendige Aufwendungen hatte, ist der Auftraggeber zu deren Ersatz verpflichtet (§ 670 BGB).

Gegenseitig verpflichtende Verträge sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung gerade deshalb erbracht wird, um die Gegenleistung zu erlangen (Synallagma). Für diese Verträge gelten die besonderen Vorschriften der §§ 320 – 326 BGB.

Beispiele: Kaufvertrag (§ 433 BGB), Mietvertrag (§ 535 BGB), Werkvertrag (§ 631 BGB)

Eine weitere Einteilung betrifft die Rechtsfolge. Hiernach sind Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte zu unterscheiden. Durch das Verpflichtungsgeschäft werden Rechte und Pflichten begründet, durch das Verfügungsgeschäft ein bestehendes Recht übertragen, verändert oder aufgehoben.

So umfasst z.B. die vollständige Abwicklung eines Kaufvertrags ein Verpflichtungsgeschäft (schuldrechtlicher Vertrag nach §§ 433 ff. BGB) und zwei Verfügungen über den Kaufpreis und den Kaufgegenstand (sachenrechtliche Übereignung nach §§ 929 ff. BGB). Man spricht insofern vom Trennungsprinzip.

Nach dem darauf aufbauenden Abstraktionsprinzip sind auch die Wirksamkeit von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft voneinander unabhängig.

Voraussetzung für das Zustandekommen eines Rechtsgeschäftes sind eine oder mehrere Willenserklärungen. Eine Willenserklärung ist eine Äußerung (objektiver Tatbestand) des Willens (subjektiver Tatbestand), eine Rechtsfolge herbeizuführen.

Der subjektive Tatbestand hat mehrere Elemente:

  • Handlungswille

    Handlungswille setzt voraus, dass eine Handlung bewusst gewollt ist. Daran fehlt es z.B., wenn eine Person zusammenzuckt und dies wie ein zustimmendes Nicken aussieht.

  • Erklärungsbewusstsein

    Erklärungsbewusstsein liegt vor, wenn dem Handelnden bewusst ist, dass er irgendeine rechtserhebliche Erklärung abgibt.

    Beispiel: Eine Person, die sich unwissentlich in einer Versteigerung befindet, winkt einem Bekannten zu. Hier fehlt es am Erklärungsbewusstsein.

  • Geschäftswille

    Der Geschäftswille bezweckt, mit der Erklärung eine ganz konkrete Rechtsfolge herbeizuführen. Dies setzt nicht voraus, dass der Erklärende eine ins Einzelne gehende Vorstellung darüber hat, wie der angestrebte Erfolg rechtstechnisch herbeigeführt wird.15

    Beispiel: Viktor möchte seinen gebrauchten Pkw für 7.500 € verkaufen. Verschreibt er sich bei seinem Angebot an Kurth und gibt den Kaufpreis mit 5.700 € an, so fehlt ihm der Geschäftswille für einen diesbezüglichen Kaufvertrag.

Der fehlende Handlungswille hat zur Folge, dass keine Willenserklärung vorliegt. Demgegenüber führt der fehlende Geschäftswille16 und nach h.M. auch das fehlende Erklärungsbewusstsein nicht zu einer unwirksamen Willenserklärung. Diese ist dann aber ggf. anfechtbar.17

Die Äußerung des Willens (= Erklärung) kann ausdrücklich oder konkludent (schlüssig) erfolgen. Bei einer konkludenten Willenserklärung gibt der Erklärende durch sein Handeln seinen rechtlich erheblichen Willen zu erkennen.

Beispiel:

Der Kunde eines Supermarktes legt die Waren wortlos der Kassiererin vor. Damit erklärt er konkludent, diese zum am Regal angegebenen Preis kaufen zu wollen.

Eine ausdrückliche Willenserklärung kann in verschiedenen Formen abgegeben werden:

  • mündlich
  • Textform (§ 126b BGB)
  • schriftlich (§ 126 BGB)
  • in elektronischer Form (§ 126a BGB, SignaturG)
  • öffentlich beglaubigt (§ 129 BGB)
  • notariell beurkundet (§ 128 BGB, BeurkG)

Grundsätzlich gilt Formfreiheit, in besonderen Fällen schreibt das BGB jedoch bestimmte Formen vor, z.B. bei Grundstücksgeschäften nach § 311b I S. 1 BGB notarielle Beurkundung, bei der Bürgschaft nach § 766 S. 1 BGB die Schriftform oder bei Mieterhöhungen nach § 559b I S. 1 BGB die Textform. Gesetzliche Formvorschriften haben vor allem Beweis- und Warnfunktion.

Bei formfreien Willenserklärungen, die weitergehende Folgen haben, ist jedoch die Schriftform u.a. aus Beweisgründen zu empfehlen.

Schweigen ist normalerweise nicht als Willenserklärung zu werten. Nur in besonderen Fällen gilt Schweigen ausnahmsweise als Willenserklärung:

  • Schweigen wird vertraglich als Willenserklärung vereinbart

    Beispiel: Ein Buchhändler vereinbart mit einem Kunden, dass dieser dem Kunden alle neu erscheinenden Bücher eines Autors zusendet und dass der Kunde diese abnimmt, wenn er sich binnen zwei Wochen nach der Zusendung nicht gegenteilig äußert.

  • Schweigen wird gesetzlich als Willenserklärung normiert (z.B. § 108 II S. 2 BGB, Schweigen = Ablehnung der Zustimmung, Schweigen auf ein Angebot im Rahmen des § 362 I HBG = Annahme)
  • Schweigen als Zustimmung auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben

Um wirksam zu werden, muss eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die einem Abwesenden gegenüber abgegeben wird, nach § 130 I BGB dem Empfänger zugehen. Der Zugang gilt als erfolgt, wenn die Erklärung in den gewöhnlichen Machtbereich des Empfängers gelangt ist, so dass er unter normalen Umständen die Möglichkeit der Kenntnisnahme hat.18

Beispiel:

Dem Empfänger wird die schriftliche Erklärung in den Briefkasten eingeworfen. Erfolgt der Einwurf aber z.B. erst um 22:00 Uhr, geht die Erklärung erst am Folgetag zu.

Unerheblich ist hingegen, ob und wann der Empfänger die Erklärung tatsächlich zur Kenntnis nimmt. Der Zugang kann auch bei Abwesenheit, z.B. während des Urlaubs, erfolgen.19 Erfolgt die Erklärung per Übergabe-Einschreiben, so geht diese erst dann zu, wenn der Empfänger das Schreiben tatsächlich erhält.

Erfolgt der Zugang aufgrund einer in der Sphäre des Empfängers liegenden Ursache nicht, so ist danach zu unterscheiden, ob sich der Empfänger die Ursachen zurechnen lassen muss. Ist der Empfänger zur Annahmeverweigerung berechtigt, so geht die Erklärung nicht zu.

Beispiel:

Eine per Brief abgegebene Erklärung wurde unzureichend frankiert. Der Empfänger soll Nachporto entrichten und verweigert deshalb die Annahme.

Verhindert der Empfänger den Zugang jedoch treuewidrig (Zugangsvereitelung), so steht dies dem Zugang...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...