Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Formen, Auftreten, Verbreitung | 10 |
Definitionen | 10 |
Psychologische Ebenen | 13 |
Verhaltensweisen | 13 |
Motive | 15 |
Stalking und psychische Krankheit | 16 |
Verhältnis zwischen Stalkern und Opfern | 17 |
Wissenschaftliche Erforschung | 17 |
Verbreitung | 19 |
Nimmt Stalking zu? | 21 |
Soziale Konstruktion | 24 |
Stalking als kulturelle Erzählung | 24 |
Konstruktionen der Begrifflichkeit von Stalking | 25 |
Genderaspekt | 27 |
Mythen des Stalkings und ihre Auswirkungen | 28 |
Künstler als Stalker | 29 |
Stalking als Sujet von Film und Literatur | 31 |
Medienberichte und Nachahmungstaten | 32 |
Interkultureller Vergleich | 35 |
Fallbeispiele und Untersuchungsergebnisse | 35 |
Stalking als Folge interkultureller Fehlinterpretationen | 38 |
Prominentenstalking | 39 |
Stalkingtheorien | 41 |
Relationale Modelle | 42 |
Behaviorismus | 45 |
Evolutionspsychologische Ansätze | 45 |
Bindungstheorie | 46 |
Objektbeziehungstheorien | 49 |
Psychodynamische Theorien | 52 |
Kohuts Narzissmustheorie | 60 |
Der Fall Günter P. | 70 |
Typologien von Stalkern | 75 |
Unterschiede zwischen den Klassifikationssystemen | 77 |
Allgemeine Modelle verschiedener Arbeitsgruppen | 79 |
Spezielle Typologien von Prominentenstalkern | 87 |
Prominentenstalking | 98 |
Begriff des Prominenten | 99 |
Unterscheidung zwischen Fan und Stalker | 100 |
Bisherige Forschungsprojekte | 102 |
Stalkingerfahrungen von Prominenten – empirische Studie aus Deutschland | 106 |
Erotomanie | 122 |
Historische Entwicklung des Erotomaniekonzepts | 123 |
De Clérambaults Erotomaniemodell | 126 |
Persönlichkeitsbild und Krankheitsverlauf | 128 |
Moderne Klassifikation | 128 |
Erklärungsmodelle | 129 |
Biografisches Entwicklungsmodell | 132 |
Geschlechterverteilung | 133 |
Erotomanie und Gewalttätigkeit | 134 |
Kritik und erweiterte Konzeptionen | 136 |
Erotomanisches Prominentenstalking | 138 |
Grenzen des Erotomaniekonzepts | 140 |
Therapie von Stalkern | 142 |
Diagnostischer Prozess | 143 |
Behandlung psychischer Störungen | 144 |
Unterschiedliche therapeutische Ansätze | 147 |
Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit Stalkern | 149 |
Rückfallgefahr | 151 |
Beispiel für einen Therapieplan | 152 |
Therapeuten als Stalkingopfer | 153 |
Auswirkungen von Stalking auf Betroffene | 156 |
Psychische und soziale Folgen | 158 |
Auswirkungen auf den Lebensstil | 160 |
Körperliche Belastung | 160 |
Vulnerabilität | 161 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 161 |
Therapeutische Interventionen | 162 |
Management | 164 |
Ansatzpunkte verschiedener Berufsgruppen und Institutionen | 164 |
Grundregeln für den Umgang mit Stalking | 168 |
Individuelles Fallmanagement | 170 |
Besonderheiten beim Prominentenstalking | 173 |
Gewaltanwendung und Gewalterfahrung | 175 |
Häufigkeit von Gewalt | 176 |
Tödliche Gewalt | 178 |
Ziele von Stalkinggewalt | 180 |
Vorhersagefaktoren der Gewalt | 182 |
Wirkmechanismen der Gewalt | 184 |
Stalking als Fortsetzung häuslicher Gewalt | 190 |
Definitionen | 190 |
Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens | 191 |
Formen | 192 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Stalkern und häuslichen Gewalttätern | 193 |
Praktisches Vorgehen | 194 |
Vorgebliche Stalkingopfer (»Falsches-Opfer-Syndrom«) | 195 |
Häufigkeit | 195 |
Typologie | 196 |
Mögliche Merkmale | 198 |
Cyberstalking | 200 |
Empirische Befunde | 201 |
Besondere Qualitäten | 201 |
Formen | 204 |
Prävention | 207 |
Literatur | 209 |
Über den Autor | 219 |
Sachverzeichnis | 220 |