Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass unternehmensübergreifende Betrachtungen und Optimierungen, sowie aufeinander abgestimmte Prozesse Prozesssicherheiten bringen. Das gleichzeitige Streben nach höheren Renditen, geringeren Kosten oder kürzeren Lieferzeiten erfordert stärkere Kooperationen entlang der Lieferkette, der so genannten 'Supply Chain'. Die durch unternehmensübergreifende Kooperationen miteinander verflochtenen Unternehmen werden auch als Unternehmungsnetzwerke bezeichnet. Diese Unternehmungsnetzwerke bekommen seit Jahren vermehrt Interesse und Aufmerksamkeit geschenkt, denn Sie erscheinen als besonders geeignet, um rasche Anpassungen an die stetigen Veränderungen in der Unternehmensumwelt zu ermöglichen. Das Problem in solchen komplexen Netzwerkstrukturen sind die unterschiedlichen Schnittstellen, die bei schlechterer Zusammenarbeit zu verlangsamten Material-, Informations- und Wertflüssen führen. Wenn lediglich lokale Optimierungen stattfinden und es zu einem Informationsmangel kommt, führt dies auf allen Stufen der Supply Chain zu ungenutzten Potentialen und negativen Auswirkungen. Eine dieser negativen Auswirkungen ist der in dieser Arbeit beleuchtete, so genannte 'Bullwhip-Effekt'. Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen 'Bullwhip-Effekt' zu erläutern und anhand der herausgestellten Ursachen Lösungsansätze aufzuzeigen. Des Weiteren werden Konzepte vorgestellt, mit denen dem 'Bullwhip-Effekt' wirksam entgegengetreten werden kann. Zudem erhält der Leser einen kurzen Einblick in die Historie und erfährt u. a., wer den Bullwhip-Effekt entdeckt und welche weiteren Namensgebungen er im Laufe der Jahrzehnte erfahren hat. Im Anschluss an diese Einleitung folgt eine kurze Einführung in das Thema Supply Chain Management, in der nach der Beschreibung der Supply Chain eine Begriffsdefinition folgt. Im Anschluss daran werden Ziele des Supply Chain Management vorgestellt und negative Folgen, wie beispielsweise der Bullwhip-Effekt, angesprochen. In Folge schließt das dritte Kapitel mit theoretischem Fokus auf den Bullwhip-Effekt an, in dem zunächst der Bullwhip-Effekt beschrieben und erläutert wird. Anschließend werden Ursachen und Lösungsansätze für den Bullwhip-Effekt näher beschrieben. Bevor diese Arbeit im fünften Kapitel mit dem Fazit abschließt, folgt im vierten Kapitel die Vorstellung von Supply Chain Management Konzepten und einem Trainings-Simulator zur Bekämpfung bzw. Vermeidung des Bullwhip-Effektes.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...