Vorwort | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 22 |
Einführung ins Fallbeispiel: die »Baumanagement AG« | 30 |
1 Geschäftsstrategie setzen | 36 |
1.1 Lernziele zu diesem Kapitel | 36 |
1.2 Einführung | 36 |
1.3 Eine empirische Betrachtung | 38 |
1.4 Marktorientierte versus ressourcenbasierte Organisationsstrategie | 39 |
1.5 Von der Organisationsstrategie zur Ablauforganisation | 40 |
1.5.1 Positionieren der Organisation in ihrer Umwelt | 40 |
1.5.2 Formulieren von strategischen Zielen | 41 |
1.5.3 Erstellen der Balanced Scorecard (BSC) | 45 |
1.6 Prozessperspektive in der Strategieumsetzung | 48 |
1.7 Konkretisieren der Ablauforganisation | 51 |
1.7.1 Herleiten der Wertschöpfungskette | 52 |
1.7.2 Definieren der Prozesslandschaft (Prozesslandkarte) | 53 |
1.8 Wechselwirkung zwischen Organisationsstrategie und Geschäftsprozessen | 55 |
1.9 Geschäftsstrategie setzen im Fallbeispiel »Baumanagement AG« | 57 |
1.10 Fazit | 61 |
1.11 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 | 62 |
1.12 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben | 63 |
1.13 Literatur in diesem Kapitel | 65 |
2 Geschäftsfall definieren | 68 |
2.1 Lernziele zu diesem Kapitel | 68 |
2.2 Einführung | 68 |
2.3 Eine empirische Betrachtung | 69 |
2.4 Geschäftsprozessmanagement als treibende Teildisziplin der Business-Analyse | 70 |
2.4.1 Entwicklung des Geschäftsprozessmanagements | 71 |
2.4.2 Zyklusbasierter Ansatz des Geschäftsprozessmanagements | 74 |
2.5 Nutzenbereiche des Geschäftsfalls | 76 |
2.5.1 Prozessleistungsbewertung (PLB) | 76 |
2.5.2 Prozesskostenrechnung (PKR) | 77 |
2.5.3 Prozesswissensumgang (PWU) | 78 |
2.5.4 Prozessressourcenplanung (PRP) | 83 |
2.5.5 Prozess(fluss)automatisierung (PFA) | 84 |
2.5.6 Prozesslogikgestaltung (PLG) | 85 |
2.6 Geschäftsfall definieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG« | 86 |
2.7 Fazit | 88 |
2.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 | 91 |
2.9 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben | 91 |
2.10 Literatur in diesem Kapitel | 94 |
3 Geschäftsprozesse erheben | 96 |
3.1 Lernziele zu diesem Kapitel | 96 |
3.2 Einführung | 97 |
3.3 Eine empirische Betrachtung | 98 |
3.4 Prozesserhebung als Teil der Business-Analyse | 100 |
3.5 Methoden der Prozesserhebung | 102 |
3.5.1 Techniken der Informationserhebung | 102 |
3.5.1.1 Befragen | 103 |
3.5.1.2 Beobachten | 104 |
3.5.1.3 Sichten | 104 |
3.5.1.4 Strukturiertheit der Informationserhebung | 105 |
3.5.2 Verbreitete Methoden der Prozesserhebung | 107 |
3.5.3 Vergleich von Prozesserhebungsmethoden | 109 |
3.6 Strukturierte Prozesserhebung nach | 112 |
3.6.1 Phase 1: Definieren des Prozesskontexts | 113 |
3.6.2 Phase 2: Zerlegen des Geschäftsprozesses | 117 |
3.6.3 Phase 3: Verbal schriftliches Beschreiben von Elementarprozessen | 122 |
3.6.3.1 Übersicht von Beschreibungsformen | 122 |
3.6.3.2 Beschreibungsform nach der | 124 |
3.6.4 Phase 4: Grafisches Darstellen der Elementarprozesse | 126 |
3.6.4.1 Standardisierte Notationen | 127 |
3.6.4.2 Merkmale und empirische Erkenntnisse | 129 |
3.6.4.3 Beispiel Prozessflussdiagramm mit BPMN Notation | 132 |
3.7 Geschäftsprozesse erheben im Fallbeispiel »Baumanagement AG« | 134 |
3.8 Fazit | 140 |
3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 | 141 |
3.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen | 142 |
3.11 Literatur in diesem Kapitel | 144 |
4 Geschäftsanforderungen ableiten | 146 |
4.1 Lernziele zu diesem Kapitel | 146 |
4.2 Einführung | 147 |
4.3 Eine empirische Betrachtung | 147 |
4.4 Anforderungserhebung als Teildisziplin der Business-Analyse | 148 |
4.5 Methoden der Anforderungserhebung | 153 |
4.5.1 Lineare Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung | 154 |
4.5.2 Agile und iterative Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung | 157 |
4.6 Strukturierte Anforderungserhebung nach | 160 |
4.6.1 Phase 1: Definieren von Anforderungen | 161 |
4.6.2 Phase 2: Gewichten von Anforderungen | 165 |
4.6.3 Phase 3: Beschreiben von Anforderungen | 168 |
4.7 Geschäftsanforderungen ableiten im Fallbeispiel »Baumanagement AG« | 172 |
4.8 Fazit | 173 |
4.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 | 175 |
4.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen | 175 |
4.11 Literatur in diesem Kapitel | 176 |
5 Geschäftsarchitektur optimieren | 178 |
5.1 Lernziele zu diesem Kapitel | 178 |
5.2 Einführung | 179 |
5.3 Eine empirische Betrachtung | 179 |
5.4 Geschäftsarchitektur (Business Architecture) | 180 |
5.4.1 Organisationsprozessmodell | 182 |
5.4.2 Organisationsstrukturmodell | 184 |
5.4.3 Primär- und Sekundärorganisation | 185 |
5.4.3.1 Primärorganisation | 185 |
5.4.3.2 Architektonische Elemente | 189 |
5.4.3.3 Sekundärorganisation | 191 |
5.4.3.4 Darstellung eines Organigramms | 191 |
5.4.4 Die Kluft zwischen Aufbau- und Ablauforganisation | 193 |
5.5 Optimieren der Geschäftsarchitektur | 195 |
5.5.1 Abstimmen der Aufbauorganisation an die Ablauforganisation | 195 |
5.5.2 Erneuern versus Verbessern der Geschäftsarchitektur | 198 |
5.5.3 Verbreitete Ansätze der Optimierung der Geschäftsarchitektur | 200 |
5.5.3.1 Total Quality Management (TQM) | 200 |
5.5.3.2 Six Sigma | 202 |
5.5.3.3 Lean Management | 202 |
5.5.4 Optimieren der Geschäftsprozesse | 203 |
5.5.4.1 Prozessabgrenzung | 203 |
5.5.4.2 Prozesslogikgestaltung | 204 |
5.5.4.3 Prozessattributoptimierung | 204 |
5.5.5 Technologische Ansätze der Optimierung von Geschäftsprozessen | 205 |
5.5.5.1 Architekturmodell für die Konzeption von Informations-und Wissensmanagementsystemen | 205 |
5.5.5.2 Informations- und Wissensquellen | 207 |
5.5.5.3 Infrastruktur(integrations)dienste | 207 |
5.5.5.4 Informationsstrukturierungsdienste | 207 |
5.5.5.5 Informations- und Wissensdienste | 211 |
5.5.6 Erfolgsfaktoren bei der Optimierung der Geschäftsarchitektur | 221 |
5.6 Geschäftsarchitektur optimieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG« | 226 |
5.7 Fazit | 229 |
5.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 | 230 |
5.9 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen | 231 |
5.10 Literatur in diesem Kapitel | 235 |
6 Geschäftsfallerfolg bewerten | 238 |
6.1 Lernziele zu diesem Kapitel | 238 |
6.2 Einführung | 239 |
6.3 Eine empirische Betrachtung | 241 |
6.4 Zweck der Leistungsbewertung | 242 |
6.5 Ebenen der Leistungsbewertung | 247 |
6.5.1 Organisationsebene | 248 |
6.5.2 Prozessebene | 250 |
6.5.3 Aktivitätsebene | 251 |
6.6 Maßeinheiten der Leistungsbewertung | 252 |
6.7 Nutzen der Leistungsbewertung | 254 |
6.8 Periodizität der Leistungsbewertung | 259 |
6.9 Reifegradmodelle zur Leistungsbewertung | 263 |
6.9.1 Sinn und Zweck von Reifegradmodellen | 263 |
6.9.2 Verbreitete Reifegradmodelle | 265 |
6.9.3 iPM3 – iProcess Management Maturity Model | 266 |
6.9.3.1 Berechnung des Reifegrades nach iPM3 | 270 |
6.9.3.2 Anwendung von iPM3 | 270 |
6.10 Status quo des GPM-Reifegrads | 271 |
6.10.1 Datenerhebung | 272 |
6.10.2 Reifegrad des GPM | 276 |
6.10.3 Reifegrad des GPM nach Branche | 282 |
6.10.4 Reifegrad des GPM nach Organisationsgröße | 287 |
6.10.5 Diskussion der Studienerkenntnisse | 292 |
6.11 Geschäftserfolg bewerten im Fallbeispiel »Baumanagement AG« | 294 |
6.12 Fazit | 296 |
6.13 Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 | 297 |
6.14 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen | 297 |
6.15 Literatur in diesem Kapitel | 301 |
Nachwort und Ausblick | 304 |
Literaturverzeichnis | 306 |
Stichwortverzeichnis | 312 |
Autor | 316 |
Mitwirkende | 317 |
Das Seminar zum Buch | 320 |