Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Notwendigkeit und Positionierung einer betriebswirtschaftlichen Konstruktionslehre | 12 |
1.1 Business Engineering und Business Engineering Navigator | 12 |
1.2 BEN – ein Ansatz zur Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Geschäftslösungen | 19 |
1.3 Gegenstand und Methodik des Business Engineering Navigator | 23 |
2 Geschäftslösungen – Gegenstand der Analyse und Gestaltung mit BEN | 25 |
2.1 Repräsentation von Geschäftslösungen | 25 |
2.2 Strukturierung des Gegenstands mittels eines Ebenenkonzepts | 30 |
2.3 Strategieebene | 39 |
2.3.1 BEN-Metamodellausschnitt der Strategieebene | 39 |
2.3.2 Gestaltungsziele auf der Strategieebene und deren Modelltypen | 40 |
2.3.3 Geschäftsnetzwerkmodell | 41 |
2.3.4 Geschäftspartnerprozessmodell | 42 |
2.3.5 Produkt-/Service-Modell | 44 |
2.3.6 Modell der strategischen Positionierung | 45 |
2.3.7 Modell des Zielsystems | 46 |
2.4 Organisationsebene | 48 |
2.4.1 BEN-Metamodellausschnitt der Organisationsebene | 48 |
2.4.2 Gestaltungsziele auf der Organisationsebene und deren Modelltypen | 49 |
2.4.3 Prozesslandkarte | 49 |
2.4.4 Prozessleistungsmodell | 51 |
2.4.5 Steuerungsmodell | 52 |
2.4.6 Ablaufmodell | 53 |
2.4.7 Aufbauorganisationsmodell | 54 |
2.4.8 Informationsmodell | 55 |
2.5 IT/Business Alignment-Ebene | 56 |
2.5.1 BEN-Metamodellausschnitt der IT/Business AlignmentEbene | 56 |
2.5.2 Gestaltungsziele auf der IT/Business Alignment-Ebene und deren Modelltypen | 57 |
2.5.3 Modell der Capabilities/Fachlichen Services | 58 |
2.5.4 Applikationslandschaft und Domänenmodell | 59 |
2.6 Softwareund IT-Infrastrukturebene | 60 |
2.6.1 BEN-Metamodellausschnitt der Softwareund IT-Infrastrukturebene | 60 |
2.6.2 Gestaltungsziele auf der Softwareund IT-Infrastrukturebene sowie deren Modelltypen | 61 |
2.6.3 Softwarearchitektur | 61 |
2.6.4 Datenarchitektur | 62 |
2.6.5 Modell der IT-Infrastruktur | 63 |
3 BEN-Gestaltungsmethodik für Geschäfts-lösungen | 65 |
3.1 Nutzung von BEN-Gestaltungsmethoden | 65 |
3.1.1 Traditioneller Methodenbegriff | 65 |
3.1.2 Situative Methoden | 68 |
3.2 Nutzung wieder verwendbarer Gestaltungsergebnisse (Referenzmodelle) von BEN | 73 |
3.2.1 Traditioneller Referenzmodellbegriff | 73 |
3.2.2 Situative Referenzmodelle | 76 |
3.3 BEN-Vorgehensmodelle | 80 |
3.3.1 Grundsätzliche Projekttypen in BEN | 81 |
3.3.2 Vorgehensmodell fachlich getriebener Innovation | 83 |
3.3.3 Vorgehensmodell der technisch getriebenen Innovation | 89 |
3.3.4 Vorgehensmodell für gegenseitige Abstimmung | 90 |
3.3.5 Vorgehensmodell für die Schaffung von Potenzialen | 92 |
4 BEN-Komponenten | 95 |
4.1 Das Konzept der BEN-Komponenten | 95 |
4.1.1 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf Strategieebene | 96 |
4.1.2 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf Organisations-ebene | 97 |
4.1.3 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf IT/Business Alignment-Ebene | 98 |
4.1.4 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf IT-Ebene | 99 |
4.1.5 Charakteristika der BEN-Komponenten | 100 |
4.1.6 Einsatz von BEN-Komponenten in verschiedenen Projekttypen | 101 |
4.2 BEN-Komponenten der Strategieebene | 106 |
4.2.1 Leistungsdefinition | 107 |
4.2.2 Zieldefinition | 118 |
4.3 BEN-Komponenten der Organisationsebene | 122 |
4.3.1 Prozessgestaltung | 122 |
4.3.2 Aufbauorganisationsgestaltung | 130 |
4.3.3 Informationsgestaltung | 135 |
4.4 BEN-Komponente IT/Business Alignment | 146 |
4.4.1 Die Alignment-Artefakte Capability/fachlicher Service, Applikation und Domäne | 147 |
4.4.2 Bottom-up-Kopplungsanalyse | 148 |
4.4.3 Top-down-Kopplungsanalyse | 152 |
4.5 BEN-Komponenten der IT-Ebene | 159 |
4.5.1 Softwarelösungs-Fachkonzeption | 159 |
4.5.2 IT-Infrastruktur-Konzeption | 161 |
5 Werkzeugunterstützung für die Analyse und Gestaltung von Geschäftslösungen | 164 |
5.1 Die Rolle von Werkzeugen für die Analyse und Gestaltung von Geschäftslösungen | 164 |
5.2 Anforderungen an die Werkzeugunterstützung betriebswirtschaftlicher Konstruktion | 167 |
5.3 ADOben als Beispiel für ein Werkzeug zur Unterstützung der BEN-Methode | 169 |
5.3.1 Abgrenzung von BEN und ADOben | 169 |
5.3.2 Übersicht des Architekturund Modellierungsansatzes von ADOben | 170 |
5.3.3 Modellierung in ADOben | 171 |
5.4 Umsetzung von BEN mit Hilfe von ADOben | 177 |
5.4.1 Umsetzung der BEN-Komponenten in ADOben | 177 |
5.4.2 Analyse von Geschäftslösungen in ADOben | 194 |
5.4.3 Zeitaspekte in ADOben | 201 |
Literatur | 202 |