Sie sind hier
E-Book

Carl Schmitt als politischer Philosoph.

Versuch einer Bestimmung seiner Stellung bezüglich der Tradition der praktischen Philosophie.

AutorHugo Eduardo Herrera
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheBeiträge zur Politischen Wissenschaft 164
Seitenanzahl143 Seiten
ISBN9783428533992
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,90 EUR
Das Denken Carl Schmitts ist vielfältig ausgelegt worden. Die vorherrschenden Meinungen verbinden ihn mit dem Dezisionismus bzw. einem politischen Existenzialismus und der politischen Theologie. In der vorliegenden Publikation versucht Herrera hingegen eine allgemeine Positionsbestimmung solchen Denkens, die die Nähe Schmitts zur so genannten praktischen Philosophie aufzeigt. Herrera analysiert die Werke Schmitts unter besonderer Berücksichtigung seiner methodischen Haltung, die er als phänomenologisch bezeichnet, weil Schmitt sich ständig bemüht, in der Nähe des konkreten Leben zu bleiben. So sehr diese Haltung aber dem Begreifen des ursprünglich Gegebenen gedient haben mag, so problematisch ist sie doch für das Verständnis der Werke Schmitts. Die Tatsache, dass die Analysen so konkret sind, macht Unstimmigkeiten erkennbar, die bei einer Systemphilosophie schwerer zu finden sind. Aufgrund dieser Konkretheit seiner Analysen kann Schmitt z. B. als Dezisionist bzw. politischer Theologe bezeichnet werden. Die Auseinandersetzung mit der Methode Schmitts führt den Autor zu der Erkenntnis, dass sich in Schmitts Denken phänomenologisch wesentliche bzw. strukturierende Prinzipien finden, wie z. B. ein praktischer Sinn in der Existenz oder der prekäre Charakter des Menschseins, d. h., dass der Mensch sowohl in seiner Existenz als auch in den Möglichkeiten, Sinn zu erleben, begrenzt ist. Auf diese Weise kommt Herrera zu dem Ergebnis, dass, obwohl es in Schmitts Denken Hinweise auf die katholische Theologie gibt und Entscheidung und konkrete Existenz darin eine große Rolle spielen, seine Werke Argumente von philosophischer Tragweite enthalten. In diesen Werken lassen sich praktische Prinzipien oder zumindest Grundlagen für diese finden.

Hugo Eduardo Herrera (Viña del Mar 1974) ist Professor am Philosophischen Institut der Universidad de los Andes (Santiago de Chile). Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universidad de Valparaíso, promovierte zum Dr. Phil in 2004 an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg. Er ist Autor von 5 Büchern und mehr als 20 Aufsätzen über politische Philosophie, Idealismus und kritische Philosophie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Viertes Kapitel Der Historismus (seit etwa 1945) (S. 102-103)

In der Rezeptionsgeschichte von Schmitts Texten ist verschiedentlich zu hören, dass er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zum Historismus tendiert habe. Nach Helmut Kuhn z.B. sei Schmitt – besonders nach dem Krieg – als Historist zu bezeichnen, weil er den Staat als einen geschichtlichen Begriff, jedoch nicht als ein Wesen (also als eine suprahistorische und universale Struktur) versteht.

Hasso Hofmann meint andererseits, dass Schmitt auf die Frage nach der politischen Ordnung nicht nach den Kriterien der „Wahrheit und Richtigkeit“, sondern nach der existenziellen Angemessenheit an die geschichtliche Situation antworte. Die menschliche Kenntnis sei nach Schmitt durch Raumordnungen und durch die geschichtliche Situation bedingt. Sein Denken entfalte sich bis hin zu der Behauptung der „absolute[n] Kontingenz des menschlichen Daseins mit allen Konsequenzen“, „nämlich der geschichtlichen Bedingtheit des Denkens und der absoluten Geschichtlichkeit von Wahrheit und Recht“.

Im selben Sinne schreibt Heinrich Meier über das Denken Schmitts im Allgemeinen, dass für ihn „das Moralische ,wie alles‘ in dieser Welt geschichtlich sei und geschichtlich verstanden werden müsse: Was für den geschichtlich Handelnden moralisch geboten ist, kann nur aus seiner konkreten Lage heraus entschieden werden“. Das Ziel des schmittschen Denkens „ist nicht die Erkenntnis dessen, was immer gilt, sondern das Handeln, das dem Anruf des geschichtlichen Augenblicks gehorcht“.

Später führt Meier einen Text an, in dem Schmitt erklärt, die politische Entscheidung in der Krise dürfe nicht von jemandem getroffen werden, der nicht Teil der politischen Einheit ist.479 Dieser Text lässt für Meier den Schluss zu, dass Schmitt so etwas wie ein Historist sei. Sein Historismus sei aber merkwürdigerweise auf der dogmatischen christlichen Theologie gegründet. „Was den Historismus Schmitts vom Historismus seiner liberalen Zeitgenossen allein trennt und allerdings trennt, ist Schmitts Glaube“.480 Obwohl die Beachtung des konkreten Situationscharakters bei Schmitt oftmals die Zurückstellung der „allgemeinen Prinzipien“ bedeutet, bleibt doch die Anerkennung eines moralischen übergeschichtlichen Rahmens bestehen.

Es trifft nicht zu behaupten, dass bei Schmitt das Handeln nur aus der geschichtlichen, als empirisch verstandenen Lage heraus zu entscheiden ist.481 Um Schmitts Texte richtig zu verstehen, muss man, wie bereits in der Einleitung erwähnt, auf seine Methode achten. Er will das konkrete Leben in seiner praktischen Lebendigkeit begreifen. Erst später und als Ergebnis der Analyse des Konkreten bestimmt er Prinzipien. Schmitt identifiziert verschiedene geschichtliche Ordnungen, dringt in diese ein und erfasst sie wie von innen heraus, entdeckt aber in ihnen Prinzipien und Bedingungen, von denen manche allgemeingültig sind.

Damit vermag er die Wirklichkeit als Ganzes zu betrachten. Diese umfassendere Betrachtungsweise ist allerdings praktisch. Schmitt stellt genau in diesem Gesamtrahmen praktische Überlegungen an (und entscheidet sich z.B. gegen den Geist des Technizismus). Wenn man sich die in diesem Zusammenhang formulierten Behauptungen ansieht, kann man feststellen, dass Schmitt vom Historismus, so wie dieser üblicherweise verstanden wird, weit entfernt ist.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung10
A. Schwierigkeiten bei der Auslegung des Werkes Carl Schmitts10
I. Methodische Haltung10
II. Nähe zum Nationalsozialismus18
B. Ist Carl Schmitt als praktischer Philosoph zu verstehen?20
Erstes Kapitel: Frühe Werke (1912–1927)24
A. Gesetz und Urteil (1912)24
B. Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen (1914)26
C. Theodor Däublers „Nordlicht“ (1916)32
D. Die Sichtbarkeit der Kirche (1917)34
E. Politische Theologie (1922)36
F. Römischer Katholizismus und politische Form (1923)43
G. Politische Romantik (Vorwort von 1925)44
Zweites Kapitel: Der Begriff des Politischen (1927–1932)46
A. Menschliche Bereiche und politische Kriterien46
B. Kritische Anmerkungen50
C. Besprechung der Kritiken57
Drittes Kapitel: Das Recht als Ordnung (1933–1945)76
A. Vorgeschichte, Geschichte und Rezeption der Theorie der Ordnung76
B. Dezisionismus86
C. Normativismus87
I. Grundlegende Aspekte des Normativismus Hans Kelsens87
II. Konkretes Ordnungsdenken und Normativismus91
III. Positive Bestimmung der Theorie der Ordnung96
IV. Ein verbleibendes Problem98
Viertes Kapitel: Der Historismus (seit etwa 1945)103
Schlussfolgerungen110
A. Ursprünglichkeit des Sinns und Transzendenz110
B. Eher rationale Rechtfertigungen als Dogmatismus111
C. Praktische Prinzipien113
D. Unzulänglichkeit?115
Literaturverzeichnis118
I. Werke von Carl Schmitt118
II. Weitere Literatur119
Personenregister128
Sachregister131

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...