Cover | 1 |
Title | 3 |
Copyright | 4 |
Inhaltsverzeichnis?? | 5 |
Vorwort | 10 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 12 |
I. Grundlagen?? | 14 |
1. Leben und Werk im Überblick | 14 |
1.1. Voraussetzungen für die Forschung | 14 |
Biographie und Interpretation | 14 |
Die Forschungssituation heute | 16 |
Nachlass und Bibliothek | 16 |
Werkausgaben | 17 |
Briefeditionen | 18 |
Biographische Arbeiten, Ausstellungs kataloge, Bibliographien | 18 |
Desiderata und Entwicklungen | 19 |
Ein Paradigmenwechsel für die Forschung | 19 |
1.2. Leben und Werk - eine kurze Chronik | 21 |
Czernowitz (1920-1938) | 21 |
Tours (1938/1939) | 22 |
Czernowitz (1939-1945) | 22 |
Bukarest (1945-1947) | 23 |
Wien (1947/1948) | 24 |
Paris (1948-1970) | 24 |
2. Reaktionen und Kritiken zu Lebzeiten | 29 |
2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920-1948) | 29 |
Czernowitz (1920-1944) | 29 |
Bukarest (1945-1947) | 29 |
Wien (1947/1948) | 30 |
2.2. Von Royaumont bis Niendorf: Celans Weg in die Öffentlichkeit (1948-1952) | 31 |
Begegnung mit Marie Luise Kaschnitz in Royaumont | 31 |
Stimmen der Gegenwart 1951 und andere frühe Publikationen | 31 |
Celan bei der Gruppe 47 in Niendorf | 32 |
2.3. Die Goll-Affäre | 33 |
2.4. Zeitgenössische Rezensionen | 36 |
Die frühen Gedichtbände. Von Der Sand aus den Urnen bis Von Schwelle zu Schwelle | 36 |
Sprachgitter und Die Niemandsrose | 37 |
Das Spätwerk: Atemwende, Fadensonnen und Ausgewählte Gedichte | 37 |
Ein »Endpunkt«: Celans Tod, Lichtzwang und postume Veröffentlichungen | 38 |
Celan als Übersetzer und Vortragender | 39 |
2.5. Celan in Frankreich | 40 |
Einführung | 40 |
Überblick | 41 |
Historischer Abriss | 41 |
Fazit | 42 |
3. Editionen der Werke Celans | 43 |
3.1. Überlieferungslage | 43 |
3.2. Erste Leseausgaben | 44 |
3.3. Die historische-kritische Ausgabe (HKA) | 45 |
3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA) | 48 |
3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlaß | 49 |
3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe | 50 |
II. Dichtung?? | 52 |
1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus den Urnen (1938-1950) | 52 |
1.1. Gedichte 1938-1944 | 53 |
Eine »richtige Buchausgabe«: Handschriften, Typoskripte und Reklamekalender | 53 |
Analyse und Deutung | 55 |
1.2. Bukarester Gedichte 1945-1947 | 58 |
Vom Tangoul mor?ii zur Todesfuge | 60 |
1.3. Der Gedichtband Der Sand aus den Urnen (1948) | 62 |
Entstehung und Aufbau | 62 |
Deukalion und Pyrrha/Spät und tief | 64 |
Das Typoskript Der Sand aus den Urnen/Paris, Oktober 1950 | 65 |
2. Mohn und Gedächtnis | 67 |
Entstehung und Drucklegung | 67 |
Analyse | 70 |
Metrische Merkmale | 71 |
Zyklische Struktur | 71 |
Deutung | 73 |
Zeitgenössische Rezeption | 74 |
3. Von Schwelle zu Schwelle | 76 |
Entstehung und Drucklegung | 76 |
Analyse | 77 |
Titel | 77 |
Zyklische Gliederung | 78 |
»Sieben Rosen später« | 78 |
»Mit wechselndem Schlüssel« | 79 |
»Inselhin« | 81 |
Motivik und sprachliche Gestaltung | 83 |
Zeitgenössische Rezeption | 84 |
4. Sprachgitter | 85 |
Entstehung und Drucklegung | 85 |
Analyse | 86 |
Komposition | 86 |
Engführung | 87 |
Stilmerkmale, Metrik | 88 |
Deutung | 90 |
Dichtung als »Sprachgitter« | 91 |
Zeitgenössische Rezeption | 92 |
5. Die Niemandsrose | 93 |
Entstehung und Drucklegung | 93 |
Analyse | 95 |
Komposition | 95 |
Stil und Metrik | 96 |
Deutung | 97 |
Zeitgenössische Rezeption | 100 |
6. Atemwende | 102 |
Entstehung und Drucklegung | 102 |
Analyse | 103 |
Titel | 103 |
Zyklische Gliederung | 104 |
Erster Binnen zyklus | 104 |
Zweiter Binnenzyklus | 105 |
Dritter Binnenzyklus | 106 |
Vierter Binnenzyklus | 107 |
Fünfter Binnenzyklus | 109 |
Einmal | 109 |
Zeitgenössische Rezeption | 110 |
7. Fadensonnen | 111 |
Entstehung und zeitgenössische Rezeption | 111 |
Neue Fragen | 113 |
Titel | 114 |
Analyse | 114 |
Deutung | 116 |
Motivkomplexe | 116 |
Wissenschaftssprache | 117 |
Vulgärsprache | 117 |
8. Lichtzwang | 118 |
Entstehung und Drucklegung | 118 |
Analyse und Deutung | 121 |
Am Ursprung des Menschseins | 121 |
Ein neuer orphischer Gesang | 122 |
Poesie und Geschichte | 123 |
Poesie und Mystik | 125 |
9. Schneepart | 128 |
Entstehung und Überlieferung | 128 |
Historische Einordnung und Analyse | 129 |
Daten | 129 |
Aufbau und Sprache | 129 |
Deutung | 131 |
Verhältnis von Wirklichkeit, Erfahrung, Lektüre und Dichtung | 131 |
Motive | 131 |
Schnee und Eis | 132 |
Körper | 132 |
Sprache | 133 |
Zeit | 133 |
Geologie | 134 |
Astronomie | 134 |
Botanik und Zoologie | 135 |
Farben - Zahlen - Ziffern - Zeichen | 135 |
10. Zeitgehöft | 136 |
Entstehung und Überlieferung | 136 |
Analyse und Deutung | 138 |
Das Zeitgehöft-Konvolut | 138 |
Der progressive Regress an die Wurzel des Menschen | 138 |
Im Zenith der Zeit im »Zeitgehöft« | 140 |
Der Jerusalemzyklus | 141 |
Neuer Zyklus | 143 |
11. Nachlass | 145 |
Entstehung und Überlieferung | 145 |
Analyse | 146 |
Charakterisierung der Nachlasslage | 146 |
Systematische Charakterisierung | 147 |
Persönliches | 147 |
Widmungsgedichte | 148 |
Gelegenheitsgedichte | 149 |
Sinn-/Unsinnspoesie | 149 |
Selbstständige nicht veröffentlichte Projekte oder gesonderte Gedichtgruppen | 150 |
Pariser Elegie | 150 |
Umkreis von Eingedunkelt | 151 |
Späte Gedichtsammlung | 152 |
III. Prosa?? | 154 |
1. Künstlerische Prosa | 154 |
1.1. Aphoristische Prosa | 154 |
Aphoristische Praxis als Experimentierfeld | 154 |
Gegenlicht | 154 |
L’Éphémère | 155 |
1.2. Gespräch im Gebirg | 157 |
Entstehung und Drucklegung | 157 |
Analyse | 158 |
Titel | 158 |
Aufbau, Themen, Motive, Sprachgestaltung | 159 |
Deutung | 161 |
1.3. Nachgelassene Prosa | 164 |
Aphorismen | 164 |
Erzählende Prosa | 164 |
Dialoge und Notizen für dramatische Arbeiten | 166 |
2. Poetologische Texte | 167 |
2.1. Edgar Jené und der Traum vom Traume | 167 |
Celan und der rumänische Surrealismus | 167 |
Surrealismus in Wien | 167 |
Edgar Jené und Celan | 168 |
Entstehung und Drucklegung | 169 |
Rezeption und Deutung | 169 |
Bruch mit dem Surrealismus | 170 |
2.2. Die Bender-Briefe und andere verstreut publizierte Dokumente | 171 |
Flinker-Antworten (1958, 1961) | 172 |
Die Bender-Briefe | 172 |
Spiegel-Umfrage | 173 |
»La poésie ne s’impose plus, elle s’expose« | 173 |
2.3. Die Bremer Rede | 173 |
2.4. Die Dichtung Ossip Mandelstamms | 177 |
2.5. Der Meridian | 180 |
Entstehung und Drucklegung | 180 |
Vorstudien | 180 |
Arbeit an der Rede - Materialien | 181 |
Arbeit an der Rede - Entwürfe | 182 |
Analyse und Deutung | 182 |
Büchner und Celans Büchnerpreis-Rede | 182 |
Lenz | 183 |
Dichtung und Kunst | 183 |
Dichtung als ›Atemwende‹ | 184 |
›Neigungswinkel‹ und Aufmerksamkeit | 184 |
Der Weg des Gedichts | 185 |
Der Kreisweg der Dichtung: Der Meridian | 185 |
Andere Bezüge | 186 |
›Sprachgitter‹ | 187 |
2.6. Die Ansprache in Israel | 188 |
2.7. Nachgelassene theoretische Prosa | 190 |
IV. Übersetzungen | 193 |
1. Der Übersetzer Celan | 193 |
1.1. Celans Poetik des Übersetzens | 193 |
1.2. Zur editorischen Situation der Übersetzungen | 194 |
2. Frühe Übertragungen | 198 |
3. Übersetzen als Beruf | 199 |
3.1. Brotübersetzungen | 199 |
3.2. Celans Lehrtätigkeit an den ENS | 201 |
Institutionelle Hintergründe | 202 |
Celans Literaturunterricht | 202 |
Celans Übersetzungsunterricht | 203 |
Werkkonvergenzen | 203 |
4. Übersetzungen aus dem Französischen | 205 |
4.1. Frühe Übersetzungen in den 1940er und 1950er Jahren | 205 |
Erste Übersetzungen in Czernowitz, Bukarest und Wien: Verlaine, Éluard und die französischen Surrealisten | 205 |
4.2. Frühe Übersetzungsaufträge in Paris: Goll, Apollinaire | 205 |
4.3. Die poetologischen Übersetzungen um 1957-1961: Rimbaud, Valéry u. a. | 206 |
Das Anthologie-Projekt | 206 |
Le Bateau ivre - Das trunkene Schiff | 207 |
La Jeune Parque - Die junge Parze | 208 |
4.4. Die »wörtlichen« Übersetzungen der 1960er Jahre | 209 |
Übersetzer und Herausgeber: Michaux, Char | 209 |
Jules Supervielle, Gedichte und André du Bouchet, Vakante Glut (1968) | 211 |
4.5. Die letzten Übersetzungen: Jacques Dupin, Jean Daive | 212 |
5. Übersetzungen aus dem Russischen | 214 |
5.1. Aleksandr Blok, Die Zwölf | 215 |
5.2. Sergej Esenin | 217 |
5.3. Osip Mandel’štam | 218 |
5.4. Weitere Übersetzungen aus dem Russischen | 221 |
6. Übersetzungen aus dem Englischen | 222 |
7. Übersetzungen aus dem Amerikanischen | 224 |
7.1. Übersetzen im Zeichen amerikanischer Kulturvermittlung: Perspektiven | 225 |
7.2. Das abgebrochene Übersetzungsprojekt: Marianne Moore | 225 |
7.3. Übersetzen als elegische Hommage: Robert Frost | 225 |
7.4. Übersetzen als intensiver Dialog: Emily Dickinson | 226 |
8. Der Übersetzer als Entdecker: Celans Pessoa-Übersetzung | 227 |
9. Übersetzungen aus dem Italienischen: Giuseppe Ungaretti | 228 |
10. Die Übertragungen aus dem Hebräischen | 230 |
11. Unpublizierte Übersetzungen aus dem Nachlass | 231 |
V. Briefe?? | 233 |
1. Briefeditionen | 233 |
1.1. Nelly Sachs | 233 |
1.2. Franz Wurm | 234 |
1.3. Gisèle Celan-Lestrange | 235 |
1.4. Hanne und Hermann Lenz | 236 |
1.5. Ilana Shmueli | 237 |
1.6. Rudolf Hirsch | 237 |
1.7. Peter Szondi | 238 |
1.8. Ingeborg Bachmann | 239 |
1.9. Klaus und Nani Demus | 240 |
1.10. Die ›Rheinischen Freunde‹ | 242 |
Rolf Schroers | 242 |
Paul Schallück | 243 |
Heinrich Böll | 244 |
1.11. Gisela Dischner | 245 |
2. Kleine Korrespondenzen, verstreute Briefe und weitere Planungen | 245 |
Erwähnte Briefwechsel und Celan-Ausgaben | 250 |
VI. Kontexte und Diskurse?? | 253 |
1. Topographien - Kulturräme | 253 |
1.1. Czernowitz und die Bukowina | 254 |
1.2. Bukarest | 255 |
1.3. Wien | 256 |
1.4. Paris | 259 |
1.5. London | 260 |
1.6. Israel | 261 |
2. Geschichte | 263 |
2.1. Historie unter dem »Akut des Heutigen« | 263 |
2.2. »Vom Unbestattbaren her«: Dichter der Shoah | 264 |
2.3. »Partikelgestöber«: Restauration, atomare Bedrohung, Kalter Krieg | 265 |
2.4. »Verscharrter Oktober« - die 1960er Jahre: Vietnam und die scheiternden revolutionären Bewegungen | 265 |
2.5. »Es stand Jerusalem um uns«: Israel | 267 |
3. Kulturelle und religiöse Kontexte des Judentums, Mystik | 269 |
3.1. Jüdische Tradition | 269 |
3.2. Martin Buber und der Chassidismus | 269 |
3.3. Im Streit ums Judentum | 270 |
3.4. Kabbala und Jerusalem-Mystik | 272 |
3.5. Israel | 273 |
3.6. Späte resümierende Selbstaussagen | 274 |
4. Philosophie | 276 |
4.1. Celans philosophische Bibliothek | 276 |
Die philosophische Bibliothek innerhalb der Gesamtbibliothek | 276 |
Celans Philosophielektüre | 276 |
Bedeutung der Bibliothek | 276 |
4.2. Phänomenologie | 277 |
4.3. Martin Heidegger | 281 |
Der Kontakt - Beginn und Entwicklung | 281 |
Die Begegnungen | 282 |
Todtnauberg | 283 |
4.4. Theodor W. Adorno | 285 |
Das Gespräch im Gebirg | 286 |
»Lyrik nach Auschwitz«? | 287 |
4.5. Strukturalismus | 288 |
Ein kurzer Blick auf den Strukturalismus in derLite raturwissenschaft | 288 |
Strukturalismus und Celan | 289 |
5. Kunst | 291 |
5.1. Einführung | 291 |
5.2. Werke der Weltkunstgeschichte | 292 |
5.3. Zeitgenössische Kunst | 293 |
5.4. Die Zusammenarbeit mit Gisèle Celan-Lestrange | 296 |
6. Musik | 299 |
6.1. Allgemeines. Biographische Kontexte | 299 |
6.2. Musik als poetologische Kategorie | 299 |
6.3. Musik im Werk Celans | 300 |
Musikalische Motivik | 300 |
Intermediale Einzelwerkreferenz?? | 301 |
Intermediale Systemreferenz | 302 |
7. Naturwissenschaften und Medizin | 303 |
7.1. Botanik und Zoologie | 303 |
Botanik | 303 |
Zoologie | 305 |
7.2. Geologie und Astronomie | 306 |
Geopoetische Dichterverwandtschaften | 307 |
»Kinder-Landkarte« und »Sternguckersicht« | 308 |
7.3. Medizin, Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychologie | 309 |
8. Literatur | 311 |
8.1. Deutschsprachige Literatur vor 1945 | 311 |
8.1.1. Überblick | 311 |
8.1.2. Barockrezeption | 312 |
8.1.3. Jean Paul | 314 |
Celan als Leser Jean Pauls | 314 |
Thematische Brücken von Jean Paul zu Celan | 315 |
8.1.4. Das »Gegenwort« - Georg Büchner | 317 |
8.1.5. Friedrich Hölderlin | 321 |
Celan als Leser Hölderlins und seiner Ausleger | 321 |
Celans theoretische Reflexionen über Hölderlin | 322 |
Einige Hölderlin-Reminiszenzen in Celans Gedichten | 322 |
Celans ›Hölderlin-Gedichte‹ | 322 |
8.1.6. Heinrich Heine | 325 |
Heine in Celans Briefen | 325 |
Eine Gauner- und Ganovenweise | 326 |
Weitere Heine-Bezüge in anderen Gedichten | 326 |
8.1.7. Rainer Maria Rilke | 328 |
Lektüren | 328 |
Beziehungen: Rezeptionsphasen, Verfahren, Motive, Dichterbild und Kunstauffassung | 329 |
Intertextuelles: ›Gegenworte‹ und ›Meridiane‹ | 330 |
8.1.8. Georg Trakl | 331 |
8.1.9. Franz Kafka | 333 |
Formen der Kafka-Rezeption | 333 |
Identische Erlebnishorizonte: Judentum, Spracherfahrung | 334 |
Zweierlei Moderne-Begründungen | 336 |
8.2. Zeitgenössische deutschsprachige Literatur | 337 |
8.2.1. Überblick | 337 |
Selbsterfindung als »Inventur«, Nullpunkt-Mythos und Traditionsbewusstsein | 338 |
Das Thema ›Lyrik nach Auschwitz‹ | 339 |
Die Beziehung zwischen Schriftsteller und Gesellschaft | 339 |
Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre: Klassizismus und Politisierungsschübe | 339 |
Dichterpoetiken und Sprachreflexion | 340 |
8.2.2. Gottfried Benn | 341 |
8.2.3. Nelly Sachs | 343 |
Die jüdische »Schwester« | 343 |
Biographische und werkgeschichtliche Kontexte | 343 |
8.2.4. Ingeborg Bachmann | 346 |
Biographisches | 346 |
Intertextuelle Bezüge und poetologische Perspektiven | 347 |
8.2.5. Erich Fried | 349 |
8.2.6. Autoren aus der DDR | 350 |
Peter Huchel | 352 |
Erich Arendt | 352 |
Johannes Bobrowski | 353 |
Bertolt Brecht | 355 |
8.3. Weltliteratur | 356 |
8.3.1. Überblick | 356 |
»Im Geheimnis der Begegnung«: Intertextualität im Zeichen des »Meridian« | 356 |
»Das gedunkelte Splitterecho«: Arten der Bezugnahme | 357 |
»Wundgelesenes«: Bezugsfelder | 357 |
8.3.2. Antike | 361 |
8.3.3. Dante | 364 |
Celan als Leser Dantes | 364 |
Spuren im Werk | 364 |
Dantes Inferno und der Genozid | 366 |
8.3.4. Shakespeare und die englische Dichtung des 16./17. Jahrhunderts | 367 |
Biographische Kontexte | 367 |
Shakespeare in Celans Werk | 368 |
Christopher Marlowe | 369 |
Metaphysical Poetry | 369 |
8.3.5. Französische Symbolisten | 370 |
Arthur Rimbaud | 371 |
Paul Valéry | 372 |
Stéphane Mallarmé | 372 |
8.3.6. Osip Mandel’štam | 373 |
9. Arbeitsweisen: Wirklichkeitssuche und Materialität | 378 |
C.s Wirklichkeit und die Wirklichkeit seiner Dichtung | 379 |
»Qualitativer Wechsell« | 381 |
Datum und Zitat | 382 |
Schreibprozesse | 383 |
VII. Rezeption?? | 387 |
1. Internationale Celan- Rezeption | 387 |
1.1. Überblick | 387 |
1.2. Frankreich | 388 |
Zur Sonderstellung der französischen Rezeption | 388 |
Überblick | 389 |
Grundlegende Motive | 389 |
Periodisierung | 389 |
Interessenfelder | 389 |
Historischer Abriss | 389 |
1970-1991 | 390 |
Seit 1991 | 391 |
Ausblick | 392 |
1.3. Italien | 393 |
1956-1976 | 393 |
1976-1998 | 394 |
Übersetzer, Interpret und Freund: Giuseppe Bevilacqua | 394 |
Seit 1998 | 395 |
1.4. Niederlande und Flandern | 398 |
Frühe Rezeption 1953 bis 1980 | 398 |
Wissenschaftliche Erforschung in den 1980er und 1990er Jahren | 399 |
Rezeption seit 2000 | 399 |
1.5. Polen | 402 |
1959-1973 | 402 |
1973-1998 | 402 |
Seit 1998 | 403 |
1.6. Rumänien | 404 |
1.7. Russland | 405 |
2. Literarische Wirkungen | 409 |
2.1. Wirkungen auf einzelne Autoren | 409 |
2.2. Lyrik im Angesicht der Shoah | 412 |
2.3. Celan als literarische Figur | 413 |
3. Musikalische Rezeption | 415 |
3.1. Musik in der Poetologie Celans | 415 |
3.2. Typologie der Sprach kompositionen | 417 |
4. Rezeption in der Kunst | 420 |
4.1. Rezeption zu Lebzeiten: Edgar Jené und Gisèle Celan-Lestrange | 420 |
4.2. Frühe motivische Akzente: Bilder des Holocaust | 421 |
4.3. Formale Rezeptionsschwerpunkte | 421 |
Anhang?? | 424 |
Siglenverzeichnis | 424 |
Titel der Gedichtbände | 424 |
Werkausgaben | 424 |
Briefwechsel | 424 |
Sonstige Literatur | 425 |
Autorinnen und Autoren | 427 |
Register | 433 |
Werkregister | 433 |
Gedichte und Prosa | 433 |
Übersetzungen | 440 |
Namenregister | 444 |