Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Dank | 9 |
1. Einleitung: Wie schreibt man eine Verlagsgeschichte? | 13 |
I Die Anfänge des Verlags: Strukturwandel der Öffentlichkeit: Carl Gottlob Beck und Carl Heinrich Beck | 21 |
2. Der Anfang vor dem Anfang: Protestantismus und Bergbau | 23 |
3. Die Verlagsgründung: Buchhandel in der Provinz | 35 |
4. Aufklärerische Publizistik und politischer Skandal: Wilhelm Ludwig Wekhrlin | 59 |
5. Der Siegeszug der Zeitungen: Ein Wochenblatt im 18. Jahrhundert | 77 |
6. Die Verleger Carl Gottlob Beck und Carl Heinrich Beck | 107 |
II Die Konsolidierung des Verlags: Glaube und Wissen: Katharina Magdalena Beck, Carl Beck und Ernst Rohmer | 125 |
7. Die Verlegerin Katharina Magdalena Beck und der Verleger Carl Beck | 127 |
8. Neulutherische Mission und verlegerischer Bestseller: Wilhelm Löhes «Samenkörner des Gebets» | 141 |
9. Politik, Geschichte, Recht: Johann Caspar Bluntschli | 153 |
10. Der Verleger Ernst Rohmer | 169 |
11. Liberalismus und Zeitschriftenkultur: Heinrich Schultheß' «Europäischer Geschichtskalender» | 189 |
III Die Expansion des Verlags: Der literarische Massenmarkt: Oskar Beck | 199 |
12. Alte Geschichte popularisieren: Karl Ludwig Roths «Lesebuch zur Einleitung in die Geschichte» | 201 |
13. Handbuchkultur: Das «Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft» | 209 |
14. Germanistik von Schulmännern: Albert Bielschowskys Goethebiographie und Alfred Bieses «Deutsche Literaturgeschichte» | 243 |
15. Der Verleger Oskar Beck | 255 |
16. Nationales Pathos und maskuline Attitüde: Walter Flex' Kultbuch «Der Wanderer zwischen beiden Welten» | 273 |
IV Der Verlag nach 1918: Aufbruch ins Jahrhundert der Extreme: Heinrich Beck (I) | 285 |
17. «Der Untergang des Abendlandes»: Oswald Spenglers pessimistische Kulturphilosophie | 287 |
18. Kultur, Religion und Ethik: Albert Schweitzer | 311 |
19. Der Verleger Heinrich Beck | 325 |
20. Kulturgeschichte der Neuzeit und des Altertums: Egon Friedell | 345 |
V Der Verlag zwischen 1933 und 1949: Schuld und Sühne: Heinrich Beck (II) | 363 |
21. Die Verleger Otto Liebmann und Karl Wilhelm Liebmann | 365 |
22. Verlagspolitik im «Dritten Reich»: Anpassung und Kollaboration | 381 |
23. Trümmer und Berufsverbot: Der schwierige Neubeginn nach 1945 | 419 |
VI Der Verlag nach 1949: Kontinuität und Diskontinuität Heinrich Beck (III) | 443 |
24. Ein Welterfolg: Heimito von Doderer | 445 |
25. Gustav End und der Biederstein Verlag | 461 |
26. Die Altertumswissenschaften nach 1945: Hermann Bengtson | 485 |
27. Der Verleger Heinrich Beck | 515 |
VII Der Verlag nach 1968: Mehr Demokratie wagen: Wolfgang Beck | 577 |
28. Deutsch-deutsche Beziehungen: Die «Bibliothek des 18. Jahrhunderts» und die «Orientalische Bibliothek» | 579 |
29. Neue Geschichte: Gordon A. Craig | 591 |
30. Deutsche Geschichten: Thomas Nipperdey und Hans-Ulrich Wehler | 609 |
31. Die Öffnung der Altertumswissenschaften: Moses I. Finley und Karl Christ | 629 |
32. Zu neuen Ufern: Die Entdeckung der jüdischen Geschichte | 641 |
33. Ein Haus – zwei Brüder: Die Verleger Hans Dieter und Wolfgang Beck | 657 |
34. non multum, sed multa? Büchermachen nach 225 Jahren | 679 |
VIII 250 Jahre Verlagsgeschichte | 721 |
35. Zusammenfassung: C.H.Beck 1763–2013 | 723 |
Anhang | 739 |
Anmerkungen | 741 |
Archivalische Quellen | 808 |
Aufgezeichnete Interviews | 813 |
Literatur | 814 |
Bildnachweis | 837 |
Register der Personennamen und geographischen Begriffe | 838 |
Zum Buch | 860 |
Über den Autor | 861 |