Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 14 |
2 Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungsverlaufs | 20 |
2.1 Entstehungsgeschichte des deutschen Schulsystems | 21 |
2.2 Aufbau des Allgemeinbildenden Schulsystems | 24 |
2.2.1 Erweiterung des Schulsystems durch Aufbauschulen | 27 |
2.2.2 Bildungswege im deutschen Bildungssystem | 28 |
2.2.3 Bildungsbeteiligung im deutschen Bildungssystem | 30 |
2.2.4 Zwischenfazit | 30 |
2.3 Bundeslandspezifische Unterschiede | 31 |
2.4 Typologie der Bundesländer | 34 |
2.4.1 Forschungsstand der Typologisierung von Bundesländern | 34 |
2.4.2 Erstellung der Typologie | 35 |
3 Theoretischer Hintergrund | 49 |
3.1 Boudon: Primäre und sekundäre Herkunftseffekte | 49 |
3.2 Mare: Bildungsentscheidungen bei Bildungsübergängen | 50 |
3.3 Exkurs: Theoretische Überlegungen zur Analyse von Bildungsungleichheiten | 51 |
3.3.1 Konditionale Analyse von Bildungsungleichheiten | 52 |
3.3.2 Unkonditionale Analyse von Bildungsungleichheiten | 53 |
3.4 Esser: Wert-Erwartungstheorie | 54 |
3.5 Diskriminierungstheorien | 55 |
3.6 Theoretische Überlegungen zum Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen | 56 |
4 Forschungsstand | 58 |
4.1 Einflüsse der sozialen Herkunft auf die Bildungsbeteiligung | 58 |
4.1.1 Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem im Zeitverlauf | 59 |
4.1.2 Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem im Bildungsverlauf | 60 |
4.2 Einflüsse der ethnischen Herkunft auf die Bildungsbeteiligung | 73 |
4.3 Institutionelle Einflüsse auf die Bildungsbeteiligung | 77 |
4.4 Forschungsdesiderata | 85 |
4.5 Forschungsfragen | 87 |
5 Hypothesen | 89 |
5.1 Erwartungen zum Einfluss sozialer und ethnischer Herkunft | 89 |
5.2 Erwartungen zum Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen | 92 |
5.3 Erwartungen bezüglich der Bildungsbeteiligung in der Bildungsverlaufsperspektive | 97 |
5.4 Zusammenfassung der Hypothesen | 105 |
6 Daten und Methoden | 106 |
6.1 BIBB-Übergangsstudien 2006 und 2011 | 106 |
6.2 Operationalisierungen der Variablen | 107 |
6.3 Angewendete Analysemethoden | 116 |
7 Empirische Befunde | 121 |
7.1 Deskriptiver Überblick über die Datengrundlage | 121 |
7.1.1 Deskriptive Darstellung des Samples | 121 |
7.1.2 Strukturbäume der Bildungsverläufe der Befragten | 122 |
7.2 Analysen konditionaler Bildungsübergänge | 128 |
7.3 Analysen der Bildungsungleichheit aus der unkonditionalen Bestandsperspektive | 152 |
7.3.1 Deskriptive Odds Ratios | 152 |
7.3.2 Unkonditionale logistische Regressionen | 156 |
7.4 Der Beitrag von Aufbauschulformen zur Reduktion von Ungleichheiten | 161 |
7.4.1 Deskriptive Odds Ratios | 161 |
7.4.2 Unkonditionale logistische Regressionen | 165 |
7.5 Entwicklung konditionaler vs. unkonditionaler Bildungsungleichheiten | 167 |
7.5.1 Verlauf der herkunftsbedingten Übergangs- bzw. Bestandsungleichheit | 168 |
7.5.2 Verlauf der systembedingten Übergangs- bzw. Bestandsungleichheit | 170 |
7.6 Vergleiche | 177 |
7.6.1 Ergebnisse bei alternativen Vorgehensweisen | 177 |
7.6.2 Vergleich mit bisherigen Forschungsergebnissen | 188 |
7.7 Einflüsse administrativer Vorgaben im Bildungsverlauf | 194 |
7.7.1 Einflüsse administrativer Vorgaben auf die Bildungswege zum Abitur | 196 |
7.7.1.1 Einflüsse der Zugangs- und Vergabekriterien und Struktur | 196 |
7.7.1.2 Einzeleinflüsse ausgewählter schulgesetzlicher Regelungen | 202 |
7.7.2 Einflüsse administrativer Vorgaben auf den Bildungsweg über Aufbauschulformen zum Abitur | 215 |
7.7.2.1 Einflüsse der Zugangs- und Vergabekriterien und Struktur | 215 |
7.7.2.2 Einzeleinflüsse ausgewählter schulgesetzlicher Regelungen | 217 |
8 Diskussion | 222 |
9 Literatur | 237 |