Inhaltsverzeichnis | 12 |
Vorwort von Wolfgang Teske | 6 |
Einführung der Autoren | 8 |
Autorenverzeichnis | 20 |
Teil I Innovation und Wandel aus Expertensicht | 24 |
1 Innovation und Wandel in der Behindertenhilfe | 26 |
1.1 Ausgangslage und Trends | 26 |
1.2 Fachliche Perspektiven | 27 |
1.3 Sozialpolitische Perspektiven | 28 |
1.4 Fachliche Antworten | 29 |
2 Innovation und Wandel in der Altenhilfe | 32 |
2.1 Die Lebenslage »Alter« – eine gesellschaftliche Aufgabe | 32 |
2.1.1 Verlängerung der späten Lebenszeit | 32 |
2.1.2 Demenz als Herausforderung an unser Verständnis vom Person-sein | 32 |
2.1.3 Alter ist auch Abschied und Abhängigkeit | 33 |
2.2 Handlungsimpulse und Antworten – Teilhabe ermöglichen | 34 |
2.2.1 Unterstützung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung | 34 |
2.2.2 Familiale Netzwerke bedürfen der professionellen Unterstützung | 35 |
2.2.3 Nachfrageorientierung statt Angebotsorientierung | 35 |
2.2.4 Ergebnisqualität in den Mittelpunkt stellen | 35 |
2.2.5 Agentur für Altersfragen und die Personalentwicklung Älterer | 36 |
2.2.6 Vernetzung von Angeboten | 36 |
2.2.7 Veränderung der Arbeitsweise in den stationären Einrichtungen | 36 |
2.2.8 Konsequenzen für das Management | 37 |
3 Innovation und Wandel in der Jugendhilfe | 38 |
3.1 Jugendhilfe im Umbruch | 38 |
3.2 Von sozialstaatlicher Verantwortung | 39 |
3.3 Professionalisierung und lokale Netzwerkarbeit | 40 |
4 Literatur | 42 |
Teil II Innovation und Wandel in Nonprofit- Organisationen – Ergebnisse einer empirischen Studie | 44 |
1 Innovation und Wandel als Herausforderung | 46 |
2 Die Studie »Innovation und Wandel in Nonprofit- | 48 |
2.1 Untersuchungsdesign und Grunddaten der Studie | 48 |
2.2 Situation von Nonprofit-Organisationen | 49 |
2.3 Perspektiven von Nonprofit-Organisationen | 51 |
2.4 Veränderungsbedarf in Nonprofit-Organisationen | 52 |
3 Schlussfolgerungen für ein zielgerichtetes | 55 |
4 Literatur | 57 |
Teil III Handlungsfelder eines zielgerichteten Change Managements | 58 |
1 Entwicklung von Unternehmenszielen | 60 |
1.1 Grundlagen der Ziel- und Strategieentwicklung | 61 |
1.1.1 Ziele in der Nonprofit-Organisation | 61 |
1.1.2 Definition des Strategiebegriffs | 64 |
1.1.3 Arten von Strategien | 64 |
1.1.4 Zusammenhang zwischen Vision, Leitbild und Strategie | 66 |
1.2 Ziel- und Strategieentwicklung – Praxis und Tools | 67 |
1.2.1 Diagnose der Ausgangssituation | 68 |
1.2.2 Entwicklung von Strategieoptionen | 75 |
1.2.3 Auswahl geeigneter Strategieoptionen | 75 |
1.2.4 Geschäftsfeldstrategien | 75 |
1.2.5 Leitbild | 76 |
1.2.6 Umbau von Strukturen und Prozessen | 79 |
1.2.7 Steuern und prüfen (Steuerungs- und Controllingsysteme) | 80 |
1.3 Praxisbeispiele Diasporahaus Bietenhausen e. V. | 81 |
1.3.1 Entwicklung eines Zielsystems im Diasporahaus Bietenhausen e. V. | 81 |
1.3.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 81 |
1.3.1.2 Ausgangslage | 82 |
1.3.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 83 |
1.3.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 85 |
1.3.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 87 |
1.3.1.6 Lessons learned | 88 |
1.3.2 Strategieentwicklung im Kreisverband Bremen e. V. | 89 |
1.3.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 89 |
1.3.2.2 Ausgangslage | 90 |
1.3.2.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 90 |
1.3.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 91 |
1.3.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 91 |
1.3.2.6 Lessons learned | 92 |
1.4 Literatur | 93 |
2 Anpassung von Prozessen und Strukturen | 95 |
2.1 Organisation als Führungsinstrument | 95 |
2.2 Grundlagen der Anpassung von Unternehmensprozessen | 97 |
2.3 Organisationsoptimierung – Praxis und Tools | 102 |
2.3.1 Vorgehensweise zur Anpassung der Unternehmensprozesse | 104 |
2.3.1.1 Analyse des Ist-Zustandes der Prozesse und Strukturen | 105 |
2.3.1.2 Identifikation organisatorischer Problembereiche | 113 |
2.3.1.3 Entwicklung und Bewertung von Organisationsalternativen | 115 |
2.3.1.4 Umsetzung der organisatorischen Veränderungen | 119 |
2.3.1.5 Weiterentwicklung der Organisation | 121 |
2.3.2 Verbindung der Struktur- und der Prozessperspektive im Rahmen | 123 |
1 2 3 4 5 6 7 | 126 |
2.4 Praxisbeispiele zur Anpassung von Prozessen | 126 |
2.4.1 Praxisbeispiel BruderhausDiakonie Reutlingen | 126 |
2.4.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 126 |
2.4.1.2 Ausgangslage | 128 |
2.4.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 129 |
2.4.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 129 |
2.4.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 130 |
2.4.1.6 Lessons learned | 134 |
2.4.2 Praxisbeispiel SAH Leipzig gGmbH | 135 |
2.4.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 135 |
2.4.2.2 Ausgangslage | 136 |
2.4.2.3 Zielsetzung des Veränderungsprozesses | 137 |
2.4.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 137 |
2.4.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 138 |
2.4.2.6 Lessons learned | 138 |
2.4.3 Praxisbeispiel Diakonie Stetten | 139 |
2.4.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 139 |
2.4.3.2 Ausgangslage | 139 |
2.4.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 140 |
2.4.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 141 |
2.4.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 142 |
2.4.3.6 Lessons learned | 144 |
2.5 Literatur | 145 |
3 Weiterentwicklung der Organisationskultur | 146 |
3.1 Grundlagen der Weiterentwicklung der Organisationskultur | 146 |
3.2 Vorgehensweise zur Weiterentwicklung | 151 |
3.2.1 Analyse und Diagnose des Ist-Zustands | 153 |
3.2.2 Festlegung des Soll-Zustands | 158 |
3.2.2 Umsetzung der Maßnahmen zur Weiterentwicklung | 162 |
3.3 Praxisbeispiel: Leitbildentwicklung der Fachhochschule | 165 |
3.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 165 |
3.3.2 Ausgangslage | 166 |
3.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 166 |
3.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 167 |
3.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 167 |
3.3.6 Lessons learned | 168 |
3.4 Literatur | 168 |
4 Optimierung der Systeme Controlling | 169 |
4.1 Einführung | 169 |
4.1.1 Controlling | 169 |
4.1.2 Aufgaben des Controlling | 171 |
4.1.3 Das Informationsmanagement als Kernaufgabe des Controlling | 172 |
4.1.4 Controlling-Definition und -Instrumente in der Praxis | 173 |
4.2 Optimierung des Berichtswesens | 175 |
4.2.1 Grundsätze des Berichtswesens | 175 |
4.2.2 Eigenschaften und Arten von Kennzahlen | 177 |
4.2.3 Schritte zur Optimierung bzw. zum Aufbau eines Berichtswesens – | 179 |
4.2.3.1 Definition des Empfängerkreises | 180 |
4.2.3.2 Feststellung des Informationsbedarfs | 180 |
4.2.3.3 Festlegung der Inhalte des Berichtswesens | 182 |
4.2.3.4 Organisation und Institutionalisierung des Berichtswesens | 182 |
4.3 Optimierung des Einsatzes der EDV | 183 |
4.3.1 Fünf Grundregeln für den Einsatz der EDV | 183 |
4.3.2 Die Schritte von der Analyse bis zur Ausschreibung der EDV | 188 |
4.4 Entwicklungsprozess des Berichtswesens mit integrierter | 190 |
4.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 190 |
4.4.2 Ausgangslage | 190 |
4.4.3 Zielsetzungen des Entwicklungsprozesses | 191 |
4.4.4 Organisation und Vorgehensweise | 191 |
4.4.5 Berichtaufbau für das Aufsichtsgremium | 192 |
4.4.6 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 192 |
4.4.7 Lessons learned | 193 |
4.5 Literatur | 193 |
5 Einführung eines Risikomanagement-Systems | 195 |
5.1 Grundlagen des Risikomanagements | 195 |
5.1.1 Definition des Begriffs »Risikomanagement« | 195 |
5.1.2 Notwendigkeit eines Risikomanagements | 200 |
5.1.3 Implementierungsgrad des Risikomanagements in NPO’s | 202 |
5.2 Regelkreis eines Risikomanagement-Systems – | 203 |
5.2.1 Strategisches Risikomanagement | 205 |
5.2.2 Risikoidentifikation und -bewertung | 205 |
5.2.3 Risikoanalyse | 207 |
5.2.4 Risikosteuerung und -controlling | 208 |
5.2.5 Beispielhafte Umsetzung bei der Implementierung | 209 |
5.3 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel | 211 |
5.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 211 |
5.3.2 Ausgangslage | 211 |
5.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 211 |
5.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 212 |
5.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 214 |
5.3.6 Lessons learned | 215 |
5.4 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel der Stiftung | 215 |
5.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 215 |
5.4.2 Ausgangslage | 216 |
5.4.3 Ziele des Veränderungsprozesses | 216 |
5.4.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 216 |
5.4.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 217 |
5.4.5.1 Controlling, Internes Überwachungssystem und Frühwarnsystem | 217 |
5.4.5.2 Operatives Risikomanagement | 218 |
5.4.6 Lessons learned | 222 |
5.5 Literatur | 222 |
6 Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen | 223 |
6.1 Grundlagen der Gestaltung von Unternehmens-zusammenschlüssen | 224 |
6.2 Phasen von Unternehmenszusammenschlüssen – | 226 |
6.2.1 Strategie | 226 |
6.2.1.1 Analyse der strategischen Ausgangslage | 227 |
6.2.1.2 Strategieplanung und -bewertung | 230 |
6.2.1.3 Erstellung eines Soll-Profils möglicher Partnerunternehmen | 234 |
6.2.1.4 Chancen und Risiken in der Strategie-Phase | 235 |
6.2.2 Screening | 236 |
6.2.3 Analyse und Bewertung (Due Diligence) | 241 |
6.2.4 Verhandlung | 247 |
6.2.5 Beginn der Zusammenarbeit | 256 |
6.2.6 Controlling | 260 |
6.3 Praxisbeispiel Diakonische Jugendhilfe | 264 |
6.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 264 |
6.3.2 Ausgangslage | 266 |
6.3.2.1 Ausgangslage aus der Sicht des Kleingartacher e. V. | 266 |
6.3.2.2 Ausgangslage aus der Sicht der Jugendwerkstätten Heilbronn e. V. | 267 |
6.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 267 |
6.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 269 |
6.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 271 |
6.3.6 Lessons learned | 272 |
6.4 Literatur | 274 |
7 Verwirklichung von Corporate Governance | 275 |
7.1 Theorie und Hintergrund | 276 |
7.1.1 Corporate Governance als Handlungsfeld des Change Managements | 276 |
7.1.2 Konstitutive Merkmale von Corporate Governance | 277 |
7.1.3 Der Nutzen von Corporate Governance | 279 |
7.1.4 Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen | 279 |
7.2 Die Umsetzung von Corporate Governance | 280 |
7.2.1 Gründe für die Umsetzung der Regelungen eines Corporate | 281 |
7.2.2 Schritte zur Umsetzung eines Corporate Governance Kodex | 282 |
7.2.2.1 Analyse der Ausgangssituation | 283 |
7.2.2.2 Benennung der betroffenen Bereiche | 284 |
7.2.2.3 Klärung der Instrumente und Qualifizierungsangebote | 285 |
7.2.2.4 Adaption/Entwicklung der Instrumente | 286 |
7.2.2.5 Durchführung der Schulungen | 289 |
7.2.2.6 Dokumentation der Instrumente | 289 |
7.2.3 Zusammenfassung | 289 |
7.3 Praxisbeispiel Diakonie | 290 |
7.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens | 290 |
7.3.2 Ausgangslage | 292 |
7.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses | 292 |
7.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses | 293 |
7.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses | 293 |
7.3.6 Lessons learned | 294 |
7.4 Literatur | 294 |
Teil IV Change Management in der NPO-Praxis – Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Unternehmenswandels | 296 |
1 Perspektiven des Wandels | 298 |
2 Handlungsfeldübergreifende Empfehlungen | 301 |
2.1 Start von Veränderungsprozessen | 301 |
2.2 Vorgehensweise in Veränderungsprozessen | 307 |
2.2.1 Analyse- und Planungsphase – Unfreezing | 308 |
2.2.2 Umsetzungsphase – Changing | 312 |
2.2.3 Kontrolle und Weiterentwicklung – Refreezing | 316 |
2.3 Organisation von Veränderungsprozessen | 317 |
3 Erfolgsfaktoren des Change Managements | 323 |
3.1 Veränderungserfolg als Ergebnis von Systematik | 323 |
3.2 Voraussetzungen erfolgreichen Unternehmenswandels | 325 |
4 Literatur | 327 |
Stichwortverzeichnis | 328 |